Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Zeitliche Gebrauchshäufigkeiten und Beständigkeiten von englischsprachigen Neologismen in deutschen Tageszeitungen

Title: Zeitliche Gebrauchshäufigkeiten und Beständigkeiten von englischsprachigen Neologismen in deutschen Tageszeitungen

Term Paper , 2013 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Julia Steinbichl (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit sollen englischsprachige Neologismen hinsichtlich ihrer zeitlichen Gebrauchshäufigkeiten in deutschen Tageszeitungen und ebenfalls unter dem Gesichtspunkt ihrer Beständigkeit untersucht werden. Da sich in der deutschen Sprache immer mehr englischsprachige Wörter wie Anglizismen und auch hybride Wortneubildungen einfinden, ist es interessant, zu untersuchen, ob sich diese Art der Wörter nur für einen gewissen kürzeren Zeitraum präsent zeigt, um anschließend wieder komplett von der Bildfläche des deutschen Sprachwortschatzes zu verschwinden, oder ob sie dazu in der Lage ist, sich in der deutschen Sprachgemeinschaft dauerhaft zu manifestieren. Die in dieser Untersuchung verfolgte Hauptthese ist, dass die zeitlichen Gebrauchshäufigkeiten der folgenden Neologismen zwar nicht einheitlich sind - sie vielmehr gewissen Schwankungen unterliegen - sich die hybriden Neulexeme andererseits jedoch als so beständig zeigen, dass sie es vermehrt schaffen, seitens der deutschen Sprache dauerhaft integriert zu werden und so sogar nach relativ kurzen zeitlichen Gebrauchsperioden erfolgreich in den deutschen Sprachwortschatz aufgenommen zu werden.
Im Rahmen dieser Arbeit wurden sechs - aus sowohl dem englischen als auch dem deutschen Sprachwortschatz entlehnte - hybrid gebildete Neologismen für meine Untersuchung herangezogen. Alle verwendeten Neulexeme stammen aus dem Neologismenwörterbuch. Bei den herangezogenen Wörtern wurden hier drei wesentliche Auswahlkriterien berücksichtigt. Sie mussten neu für die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts sein, der Allgemeinsprache angehören und dem deutschen Sprachgebrauch entsprechen. Nach der Anwendung dieser Selektionskriterien wurden schließlich knapp 700 Neologismen herausgefiltert. Etwa 40 Prozent dieses bemerkenswert hohen Anteils entfällt auf lexikalische Einheiten, die aus dem Englischen entlehnt sind und als Angloneologismen bezeichnet werden. Wiederum 60 Prozent der Wörter wurden im Deutschen gebildet, darunter sind Hybridbildungen, also lexikalische Einheiten, deren eine Konstituente ein Angloneologismus ist (vgl. OWID: http://www.owid.de/wb/neo /konzept/ Konzept24. html).

Excerpt


INHALTSVERZEICHNIS

1 EINLEITUNG

2 UNTERSUCHUNG
2.1 ZEITLICHE GEBRAUCHSHÄUFIGKEITEN
2.2 BESTÄNDIGKEIT

3 GENAUERE BETRACHTUNG DES BEISPIELS SEITENAIRBAG

4 ERGEBNIS

5 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Zeitliche Gebrauchshäufigkeiten und Beständigkeiten von englischsprachigen Neologismen in deutschen Tageszeitungen
College
University of Würzburg  (Institut für deutsche Philologie)
Course
Lexikologie
Grade
1,3
Author
Julia Steinbichl (Author)
Publication Year
2013
Pages
11
Catalog Number
V214756
ISBN (eBook)
9783656429180
ISBN (Book)
9783656434450
Language
German
Tags
tageszeitungen gebtauchshäufigkeit beständigkeit neologismen anglizismen angloneologismen neologismenwörterbuch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Steinbichl (Author), 2013, Zeitliche Gebrauchshäufigkeiten und Beständigkeiten von englischsprachigen Neologismen in deutschen Tageszeitungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214756
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint