Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Zwischen parteigebundenen Gewerkschaften und korporatistischer Einheitsgewerkschaft - Arbeitnehmerinteressensvertretung in Italien und Griechenland

Title: Zwischen parteigebundenen Gewerkschaften und korporatistischer Einheitsgewerkschaft - Arbeitnehmerinteressensvertretung in Italien und Griechenland

Seminar Paper , 2001 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Bjoern Egner (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit vergleicht die Gewerkschaften der zwei europäischen Länder Griechenland und Italien. Dabei konzentriert sich die Betrachtung auf

- die Organisationsstrukturen der Gewerkschaften,


- das Verhältnis der Gewerkschaften zum Staat und


- die industriellen Beziehungen

in den beiden Ländern. Dabei wurden jeweils unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Ausgehend von der Vermutung, daß sich die Positionen der Gewerkschaften in Griechenland und Italien aufgrund unterschiedlicher historischer Entwicklungen und differierenden Staats- und Parteiensystemen deutlich unterscheiden dürften, wurden unterschiedliche Blickwinkel gewählt. So stehen in der Untersuchung der italienischen Gewerkschaften in folgenden Kapitel das Verhältnis zu den Parteien und die Rückzugsgefechte der Gewerkschaften im Bereich der industriellen Beziehungen und der Sozial- und Tarifpolitik im Vordergrund. Dabei beschränkt sich die Untersuchung auf den Zeitraum, der mit der Restrukturierung der norditalienischen Industrie 1980 beginnt und bis in die Zeit der Transformation des italienischen Parteiensystems zu Beginn der neunziger Jahre reicht. Diese Beschränkung wurde nötig, da mit der Parteientransformation sich auch die Position der Gewerkschaften dramatisch ändert und die Beschreibung dieses Veränderungsprozesses den Rahmen der Arbeit sprengen würde.

In Kapitel 3, welches die griechischen Gewerkschaften behandelt, steht das Verhältnis zum korporatistischen Staat und die staatliche Konfliktintervention mit gewerkschaftlichem Bezug im Mittelpunkt. Dabei beschränkt sich die Untersuchung wiederum zeitlich, diesmal auf die Periode vor der konservativ-kommunistischen Interimsregierung, die 1990 ins Amt kam.

In Kapitel 4 wird ein kurzer Vergleich zwischen den Gewerkschaften beider Länder angestellt und die Aussichten der Gewerkschaften im Hinblick auf ihre dargestellten Probleme bewertet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. DIE ITALIENISCHEN GEWERKSCHAFTEN
    • 2.1 ORGANISATIONSSTRUKTUR DER GEWERKSCHAFTEN
    • 2.2 GEWERKSCHAFTEN, PARTEIEN, ARBEITGEBER
    • 2.3 DAS ZURÜCKWEICHEN SEIT DEN ACHTZIGER JAHREN
  • 3. DIE GRIECHISCHEN GEWERKSCHAFTEN
    • 3.1 ORGANISATIONSSTRUKTUR DER GEWERKSCHAFTEN
    • 3.2 GEWERKSCHAFTEN UND PARTEIEN
    • 3.3 GEWERKSCHAFTEN UND STAAT
    • 3.4 ZWANGSSCHLICHTUNG UND STAATLICHE KONFLIKTINTERVENTION
  • 4. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit vergleicht die Gewerkschaften Griechenlands und Italiens und fokussiert dabei auf ihre Organisationsstrukturen sowie das Verhältnis zum Staat und die industriellen Beziehungen in beiden Ländern. Sie geht von der Annahme aus, dass sich die Positionen der Gewerkschaften aufgrund unterschiedlicher historischer Entwicklungen und Staats- und Parteiensysteme deutlich unterscheiden.

  • Untersuchung der Organisationsstrukturen der Gewerkschaften in beiden Ländern
  • Analyse des Verhältnisses der Gewerkschaften zum Staat
  • Betrachtung der industriellen Beziehungen in Italien und Griechenland
  • Spezialisierung auf das Verhältnis der italienischen Gewerkschaften zu Parteien und ihre Rückzugsgefechte im Bereich der industriellen Beziehungen und Sozial- und Tarifpolitik
  • Fokus auf das Verhältnis der griechischen Gewerkschaften zum korporatistischen Staat und die staatliche Konfliktintervention

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Arbeit und ihre Schwerpunkte vor, während Kapitel 2 die italienischen Gewerkschaften behandelt. In diesem Kapitel werden die Organisationsstruktur der Gewerkschaften, ihre Beziehung zu Parteien und dem Staat sowie ihr Rückzug seit den 1980er Jahren beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich den griechischen Gewerkschaften, mit einem Schwerpunkt auf ihrem Verhältnis zum korporatistischen Staat und der staatlichen Konfliktintervention. Kapitel 4 beinhaltet einen kurzen Vergleich zwischen den Gewerkschaften beider Länder und eine Bewertung ihrer Zukunftsaussichten im Hinblick auf die dargestellten Probleme.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Gewerkschaftsstrukturen, Beziehungen zwischen Gewerkschaften, Parteien und dem Staat, industriellen Beziehungen, korporatistischem Staat, staatlicher Konfliktintervention und dem Vergleich der Gewerkschaftsentwicklungen in Italien und Griechenland.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Zwischen parteigebundenen Gewerkschaften und korporatistischer Einheitsgewerkschaft - Arbeitnehmerinteressensvertretung in Italien und Griechenland
College
Technical University of Darmstadt  (Institut für Soziologie)
Course
Seminar Industrial Relations im internationalen Vergleich
Grade
1,3
Author
Bjoern Egner (Author)
Publication Year
2001
Pages
25
Catalog Number
V2148
ISBN (eBook)
9783638113175
Language
German
Tags
Zwischen Gewerkschaften Einheitsgewerkschaft Arbeitnehmerinteressensvertretung Italien Griechenland Seminar Industrial Relations Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bjoern Egner (Author), 2001, Zwischen parteigebundenen Gewerkschaften und korporatistischer Einheitsgewerkschaft - Arbeitnehmerinteressensvertretung in Italien und Griechenland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2148
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint