Ein seltsames Lebewesen steht im Mittelpunkt des Taschenbuches „Alma. Ein Affenmensch in Eurasien“. Dabei handelt es sich um einen Kryptiden, den man im Laufe der Zeit meistens im Westen der Mongolei, im Altai-Gebirge, in Tadschikistan und im Tien Shan-Gebirge (China) gesichtet hat. Ein im Kaukasus beobachtetes ähnliches Geschöpf heißt „Almasty“. Ingesamt ist diese Kreatur unter mehr als 40 regional verschiedenen Namen bekannt.
Ernst Probst, der Autor dieses Buches, ist weder Kryptozoologe, noch glaubt er an die Existenz von Affenmenschen, die überlebende Frühmenschen oder Urmenschen wären. Aber er kann nicht ausschließen, dass in abgelegenen Gegenden der Erde noch bisher unbekannte Affen oder Menschenaffen ein verborgenes Dasein führen. Denn von 1900 bis heute sind erstaunlich viele große Tiere erstmals entdeckt und wissenschaftlich beschrieben worden. Darunter befinden sich auch Primaten wie der Berggorilla (1902), der Kaiserschnurrbarttamarin (1907), der Bonobo (1929), der Goldene Bambuslemur (1986), der Goldkronen-Sifaka oder Tattersall-Sifaka (1988), das Schwarzkopflöwenäffchen (1990) und der Burmesische Stumpfnasenaffe (2010).
Kryptozoologen zufolge gibt es auf der Erde noch erstaunlich viele bisher unbekannte Tierarten zu entdecken. Auf allen fünf Erdteilen – so glauben sie – leben beispielsweise große Affenmenschen. Die bekanntesten von ihnen sind „Yeti“ im Himalaja, „Bigfoot“ in Nordamerika, „Orang Pendek“ auf Sumatra und „Alma“ in der Mongolei. Als Affenmenschen gelten auch „Chuchunaa“ in Ostsibirien, „Nguoi Rung“ in Vietnam, „De-Loys-Affe“ in Südamerika, „Skunk Ape“ in Florida, „Yeren“ in China und „Yowie“ in Australien.
Inhaltsverzeichnis
- Alma
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung der Figur Alma, einem „Affenmenschen“ in Eurasien. Das Ziel ist es, Almas Geschichte und ihre Bedeutung im Kontext des Werkes zu beleuchten.
- Die Darstellung des „Affenmenschen“
- Almas Rolle und Bedeutung
- Der eurasische Kontext
- Die künstlerische Gestaltung durch Shuhei Tamura und Ernst Probst
- Die Widmung an die Enkelkinder
Zusammenfassung der Kapitel
Alma: Die kurze Einleitung präsentiert Alma als „Affenmensch“ in Eurasien und widmet das Werk den Enkelkindern Max, Paula und Jana. Der Titel selbst deutet auf eine zentrale Figur hin, deren Geschichte und Bedeutung im Mittelpunkt stehen werden. Die Zeichnung von Shuhei Tamura und die Beteiligung von Ernst Probst lassen auf eine künstlerische Komponente schließen, welche die Darstellung von Alma beeinflusst. Die Widmung an die Enkelkinder suggeriert eine persönliche Ebene und impliziert möglicherweise eine pädagogische oder erzählerische Intention.
Schlüsselwörter
Affenmensch, Eurasien, Alma, Shuhei Tamura, Ernst Probst, Enkelkinder, Zeichnung, Geschichte, Darstellung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu "Alma"
Was ist der Inhalt des Textes "Alma"?
Der Text bietet eine umfassende Vorschau auf eine Arbeit, die sich mit der Figur Alma, einem "Affenmenschen" in Eurasien, auseinandersetzt. Die Vorschau enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in "Alma" behandelt?
Die Arbeit behandelt die Darstellung des "Affenmenschen" Alma, ihre Rolle und Bedeutung im Werk, den eurasischen Kontext, die künstlerische Gestaltung durch Shuhei Tamura und Ernst Probst sowie die Widmung an die Enkelkinder. Der Fokus liegt auf der Geschichte und Bedeutung Almas.
Wer sind die beteiligten Künstler?
Die künstlerische Gestaltung der Arbeit wird Shuhei Tamura und Ernst Probst zugeschrieben. Die Vorschau impliziert, dass ihre Arbeit die Darstellung von Alma beeinflusst.
An wen ist das Werk gewidmet?
Das Werk ist den Enkelkindern Max, Paula und Jana gewidmet. Diese Widmung deutet auf eine persönliche und möglicherweise pädagogische oder erzählerische Intention hin.
Was ist die zentrale Figur des Werkes?
Die zentrale Figur ist Alma, ein "Affenmensch" in Eurasien. Der Titel des Werkes und die Zusammenfassung deuten darauf hin, dass ihre Geschichte und Bedeutung im Mittelpunkt stehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter sind: Affenmensch, Eurasien, Alma, Shuhei Tamura, Ernst Probst, Enkelkinder, Zeichnung, Geschichte, Darstellung.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Die Vorschau enthält eine kurze Zusammenfassung, welche Alma als "Affenmensch" in Eurasien einführt und auf die Widmung an die Enkelkinder, die Beteiligung der Künstler und die zentrale Rolle Almas hinweist.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, Almas Geschichte und ihre Bedeutung im Kontext des Werkes zu beleuchten.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2013, Alma. Ein Affenmensch in Eurasien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214820