Raymond Aron über die Entwicklung vom Marxismus zum Linismus-Stalinismus und die Gefahr seiner Ausbreitung in Europa und der Welt. Der Text ist eine Quellenarbeit und basiert auf dem Werk Der permantente Krieg aus dem Jahre 1953.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Wandel vom Marxismus zum Stalinismus aus der Sicht Arons
- 3. Arons Charakterisierung des Stalinismus
- 4. Die Expansion des Stalinismus
- 5. Der Kommunismus in Frankreich
- 6. Schlussbetrachtung: Aron als Warnender
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Raymond Arons Kritik am Sowjetkommunismus, wie sie in seinem Werk "Der Permanente Krieg" zum Ausdruck kommt. Sie analysiert Arons Darstellung der Entwicklung vom Marxismus zum Stalinismus und beleuchtet die Gründe für seine ablehnende Haltung gegenüber dieser Ideologie. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Stalinismus in Arons Werk und der Einordnung dieser Darstellung in den zeitgenössischen Kontext.
- Entwicklung des Marxismus zum Stalinismus nach Aron
- Arons Charakterisierung des Stalinismus und seiner Herrschaftsstrukturen
- Die globale Expansion des Stalinismus und deren Ursachen
- Arons Analyse des Kommunismus in Frankreich
- Die Bedeutung von Arons Warnungen vor dem Sowjetkommunismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt ein Zitat aus Arons "Der Permanente Krieg" vor, welches dessen ablehnende Haltung gegenüber dem Sowjetkommunismus verdeutlicht. Sie umreißt den Fokus der Arbeit: die Analyse von Arons Darstellung des Stalinismus in den Kapiteln fünf und sechs von "Der Permanente Krieg" und die Erhellung der Gründe für seine kritische Position. Der Kontext des Werkes kurz vor Stalins Tod und vor dem XX. Parteitag der KPdSU wird hervorgehoben, um die Bedeutung von Arons Analyse zu betonen.
2. Der Wandel vom Marxismus zum Stalinismus aus der Sicht Arons: Dieses Kapitel beleuchtet Arons Analyse der Entwicklung vom Marxismus zum Stalinismus. Aron sieht die Ursprünge des Stalinismus im Marxismus, den er als "ketzerische Verfälschung des Christentums" bezeichnet. Er identifiziert drei zentrale Aspekte des Marxismus – die Prophezeiung des Sieges der Armen, die Rolle von Wissenschaft und Technik, und die Kenntnis der Gesetzmäßigkeiten der Geschichte – die zu dessen Attraktivität beigetragen haben. Lenin erweiterte den Marxismus um den Aspekt der revolutionären Aktion, der die Bildung einer führenden Elite innerhalb der kommunistischen Partei zur Folge hatte. Aron beschreibt, wie die Ereignisse in Russland zur Anpassung der marxistischen Theorie an die Realität führten und wie die Weltrevolution nun von Russland aus vorangetrieben werden sollte. Die stalinistische Weiterentwicklung sieht Aron in der totalen Entdemokratisierung des Systems, mit Stalin als absolutem Herrscher.
3. Arons Charakterisierung des Stalinismus: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Arons Beschreibung des Stalinismus. Es wird die politische Führung in der Sowjetunion unter Stalin analysiert, wobei dessen umfassender Herrschaftsanspruch, legitimiert durch die Siege der Revolution und das Versprechen der Weltrevolution, hervorgehoben wird. Aron betont die Unterordnung aller Werte unter die Revolution und die ideologisierte Natur des Stalinismus, der die Nachfolge religiöser Erlösungsvorstellungen angetreten habe. Die absolute Macht Stalins und die Unterwerfung von Partei und Gesellschaft unter seine Herrschaft sind zentrale Aspekte in Arons Analyse.
Schlüsselwörter
Raymond Aron, Sowjetkommunismus, Stalinismus, Marxismus, "Der Permanente Krieg", Ideologiekritik, totalitäres Regime, Weltrevolution, Frankreich, Europäische Kultur.
Raymond Arons Kritik am Sowjetkommunismus: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Raymond Arons Kritik am Sowjetkommunismus, insbesondere wie sie in seinem Werk "Der Permanente Krieg" zum Ausdruck kommt. Der Fokus liegt auf Arons Darstellung der Entwicklung vom Marxismus zum Stalinismus und den Gründen für seine ablehnende Haltung gegenüber dieser Ideologie. Die Analyse konzentriert sich auf die Kapitel fünf und sechs von "Der Permanente Krieg".
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Entwicklung des Marxismus zum Stalinismus nach Aron; Arons Charakterisierung des Stalinismus und seiner Herrschaftsstrukturen; die globale Expansion des Stalinismus und deren Ursachen; Arons Analyse des Kommunismus in Frankreich; und die Bedeutung von Arons Warnungen vor dem Sowjetkommunismus.
Wie strukturiert sich die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Arons Kritik am Sowjetkommunismus einführt und den Fokus der Arbeit beschreibt. Weitere Kapitel befassen sich mit dem Wandel vom Marxismus zum Stalinismus aus Arons Sicht, Arons Charakterisierung des Stalinismus, der Expansion des Stalinismus und dem Kommunismus in Frankreich. Eine Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und hebt die Bedeutung von Arons Warnungen hervor. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Wie charakterisiert Aron den Stalinismus?
Aron beschreibt den Stalinismus als ein totalitäres Regime mit Stalin als absolutem Herrscher. Er betont die Unterordnung aller Werte unter die Revolution und die ideologisierte Natur des Stalinismus, der die Nachfolge religiöser Erlösungsvorstellungen angetreten habe. Die absolute Macht Stalins und die Unterwerfung von Partei und Gesellschaft unter seine Herrschaft sind zentrale Aspekte in Arons Analyse. Aron sieht die Ursprünge des Stalinismus im Marxismus, den er als "ketzerische Verfälschung des Christentums" bezeichnet.
Welche Rolle spielt der Marxismus in Arons Analyse?
Aron sieht den Stalinismus als eine pervertierte Entwicklung des Marxismus. Er identifiziert drei zentrale Aspekte des Marxismus – die Prophezeiung des Sieges der Armen, die Rolle von Wissenschaft und Technik, und die Kenntnis der Gesetzmäßigkeiten der Geschichte – die zu dessen Attraktivität beigetragen haben. Lenin erweiterte den Marxismus um den Aspekt der revolutionären Aktion, was zur Bildung einer führenden Elite innerhalb der kommunistischen Partei führte. Aron beschreibt, wie die Ereignisse in Russland zur Anpassung der marxistischen Theorie an die Realität führten und wie die Weltrevolution nun von Russland aus vorangetrieben werden sollte. Die stalinistische Weiterentwicklung sieht Aron in der totalen Entdemokratisierung des Systems.
Welche Bedeutung hat Arons Analyse im zeitgeschichtlichen Kontext?
Die Arbeit hebt die Bedeutung von Arons Analyse im Kontext kurz vor Stalins Tod und vor dem XX. Parteitag der KPdSU hervor. Arons Warnungen vor dem Sowjetkommunismus erhalten dadurch zusätzliche Relevanz, da sie einen wichtigen Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Stalinismus und dem Kommunismus liefern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Raymond Aron, Sowjetkommunismus, Stalinismus, Marxismus, "Der Permanente Krieg", Ideologiekritik, totalitäres Regime, Weltrevolution, Frankreich, Europäische Kultur.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Der Sowjetkommunismus im Urteil von Raymond Aron, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214825