„Die vernünftigen Menschen passen sich der Welt an; die Unvernünftigen versuchen, sie zu verändern. Deshalb hängt aller Fortschritt von den Unvernünftigen ab.“
Die Bedeutung von Change Management und der Umgang mit Veränderungen nimmt seit Anfang der 1990er Jahre, in der wissenschaftlichen und betrieblichen Betrachtung, einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Dies liegt in der Tatsache begründet, dass sich die Umwelt um uns herum radikal verändert und die damit ausgelösten Veränderungen, in vielfältiger Art und Weise, alle Unternehmen betreffen.
Der Fortschritt in einem Unternehmen wird maßgeblich durch das Change Management beeinflusst. Unternehmen müssen sich in der aktuellen Zeit, die durch Veränderungen in sehr kurzer Zeit gekennzeichnet ist, neuen Herausforderungen stellen. Um in diesem Umfeld auch weiterhin erfolgreich zu sein, ist es notwendig, dass sich Unternehmen permanent den neuen, aktuellen Entwicklungen am Markt anpassen, um auch langfristig am Markt bestehen zu können.
Steigende Kundenbedürfnisse, zunehmender Wettbewerb, neue Informationstechnologien und Veränderungen der gesellschaftlichen Werte sind Entwicklungen, die Unternehmen vor komplexe Aufgaben stellen, die es zu lösen gilt.
Der oben beschriebene Veränderungsprozess wird von den Mitarbeitern im Unternehmen getragen. Die Aufgabengebiete der Mitarbeiter gestalten sich vielfältig, so dass sich ihre Fähigkeiten auf einer breiten Basis befinden müssen. Mitarbeiter können diesen Anforderungen nur gerecht werden, wenn sie sich ständig weiterbilden und somit immer wieder neu qualifizieren. Die Qualität der Veränderung eines Unternehmens wird damit zu einem Resultat laufender Lernprozesse.
Oftmals werden Veränderungen jedoch durch Widerstände gebremst. „Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, der seinen überschaubaren Bereich vertrauter Elemente nur ungern in Frage stellt.“6 Die Mitarbeiter fühlen sich schnell bedroht und es entsteht Angst, dass sich eine Situation verschlechtern könnte. Das Resultat ist eine hemmende Weiterentwicklung oder das Scheitern eines Projekts. Daher ist es umso wichtiger, dass alle Mitarbeiter eine Veränderungsbereitschaft entwickeln, die einen erfolgreichen Verlauf des Veränderungsprozesses ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung von Change Management
- Unternehmen im Wandel
- Externe Einflüsse auf ein Unternehmen
- Widerstand im Unternehmenswandel
- Phasen im Unternehmenswandel
- Unfreezing (Auftauen)
- Moving (Bewegen)
- Refreezing (Einfrieren)
- Business Process Reengineering
- Darstellung des Business Process Reengineering
- Bewertung des Business Process Reengineering
- Unternehmen im Wandel
- Auswirkung auf den Unternehmenserfolg
- Anpassung der Organisationsstruktur
- Anpassung der Hierarchie
- Networking
- Förderung der Teambildung
- Bildung von Teams in Unternehmen
- Ineffiziente Faktoren in einem Team
- Bedeutung der Kommunikation
- Formen der Unternehmenskommunikation
- Bedeutung der Kommunikation im Veränderungsprozess
- Steigerung der Motivation
- Möglichkeiten zur Erhöhung der Motivation
- Bedeutung der Motivation im Veränderungsprozess
- Anpassung der Organisationsstruktur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Bedeutung von Change Management und dessen Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg. Sie untersucht die Herausforderungen, denen Unternehmen im Zuge von Veränderungen gegenüberstehen, und beleuchtet die Notwendigkeit eines professionellen Change Managements.
- Bedeutung von Change Management in der heutigen Zeit
- Einflüsse des Wandels auf Unternehmen
- Phasen des Change Managements und deren Auswirkungen
- Bedeutung der Kommunikation und Motivation im Veränderungsprozess
- Auswirkungen von Change Management auf den Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Change Managements ein und erläutert seine zunehmende Bedeutung in der heutigen Zeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Change Management und untersucht die Herausforderungen, denen Unternehmen im Wandel gegenüberstehen. Dabei werden verschiedene Phasen des Change Managements und das Business Process Reengineering näher betrachtet.
Das dritte Kapitel untersucht die Auswirkungen von Change Management auf den Unternehmenserfolg. Es analysiert die Anpassung der Organisationsstruktur, die Förderung der Teambildung, die Bedeutung der Kommunikation und die Steigerung der Motivation als wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Veränderung.
Schlüsselwörter
Change Management, Unternehmenswandel, Unternehmenserfolg, Motivation, Kommunikation, Teambildung, Organisation, Business Process Reengineering, externe Einflüsse, Widerstand, Phasen des Wandels.
- Quote paper
- Stefan Henkel (Author), 2010, Change Management und die Auswirkung auf den Unternehmenserfolg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214889