„Der Kunde ist König!“ Diese etwas eingestaubt klingende Redewendung ist so brisant wie nie. Bedingt durch den weltweiten Online-Handel ist das Angebot an Waren riesig. Kann ein Unternehmen den Kunden nicht zufrieden stellen, so wird er zur zahlreich vorhandenen Konkurrenz wechseln. Dieser Wettbewerbsdruck zwingt Unternehmen dazu, möglichst effektiv und effizient zu handeln, um weiterhin auf dem Markt zu bestehen. Das wird durch eine immer stärkere Anpassung an die Kundenbedürfnisse erreicht. Dabei reicht es oft nicht aus, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis anzubieten. Der moderne Kunde liebt den Komfort und die Abwechslung (vgl. Merx/Bachem, S.3). Ein wesentlicher Punkt der Kundenorientierung stellt deshalb die Vielzahl der Zugänge zu den Informations- und Absatzwegen dar. Je mehr Kontaktmöglichkeiten ein Unternehmen anbietet, desto eher wird ein Kunde Kontakt mit dem Unternehmen aufnehmen.
Von besonderer Bedeutung ist dabei das Internet, welches sich einer hohen Beliebtheit erfreut und hohe Wachstumsraten verzeichnet (vgl. bvh (20.09.2012): „Interaktiver Handel“). Das dürfte nicht zuletzt auf die vielen neuen, vor allem interaktiven Möglichkeiten des „Mediums Internet“ zurückzuführen sein.
Je mehr Kanäle angeboten werden, desto komplexer wird deren Gestaltung und Steuerung. (Wirtz B. (2008), S.77). Diese Aufgabe leistet das Marketing im Rahmen eines Multi-Channel-Managements.
Nachdem in Kapitel 2.1 der Begriff „Multi-Channel-Management (MCM)“ und in Kapitel 2.2 seine Entwicklung erläutert wird, soll in Kapitel 2.3 auf die besondere Bedeutung des Onlinekanals eingegangen werden. Das darauf folgende Konzept in Kapitel 3 setzt seinen Schwerpunkt auf den Internetkanal. Die Besonderheiten dieses Kanals werden in Kapitel 3.2 näher erläutert. Das Konzept beinhaltet die Chancen und die damit verbunden Risiken des Multi-Channel-Managements und zeigt in Kapitel 4, welche Herausforderungen...
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema und Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 Definition Multi-Channel-Management (MCM)
- 2.2 Entwicklung des MCM
- 2.3 Die Bedeutung des Online-Kanals
- 3 Bewertung
- 3.1 Chancen des Multi-Channel-Vertriebs
- 3.2 Chancen des Online-Kanals
- 3.3 Risiken im Multi-Channel-Management
- 4 Umsetzung
- 5 Schluss
- 5.1 Kritische Auseinandersetzung
- 5.2 Zusammenfassung
- 5.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Multi-Channel-Management (MCM) und seine Bedeutung im Kontext des modernen, kundenorientierten Handels. Sie analysiert die Entwicklung des MCM, die Chancen und Risiken des Mehrkanalsystems, insbesondere die Rolle des Online-Kanals, und beleuchtet Herausforderungen bei der Umsetzung.
- Definition und Entwicklung des Multi-Channel-Managements
- Bedeutung des Online-Kanals im MCM
- Chancen und Risiken des Multi-Channel-Vertriebs
- Herausforderungen bei der Umsetzung des MCM
- Kritische Betrachtung des Mehrkanalsystems
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Multi-Channel-Managements (MCM) ein und beschreibt die Notwendigkeit effizienten Handelns angesichts des wachsenden Wettbewerbsdrucks und der steigenden Kundenansprüche. Der Fokus liegt auf der Bedeutung vielfältiger Kontaktmöglichkeiten zwischen Unternehmen und Kunden, wobei der Online-Kanal als besonders wichtiger Faktor hervorgehoben wird. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, wobei die einzelnen Kapitel und ihre jeweiligen Schwerpunkte vorgestellt werden.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel definiert Multi-Channel-Management als die Steuerung und Leitung des Mehrkanalsystems, das die Koordination verschiedener Kontaktmöglichkeiten zwischen Unternehmen und potenziellen Kunden umfasst. Es wird die Entwicklung des MCM erläutert, wobei der Wandel von einer untergeordneten Marketingfunktion zu einer strategischen Marktbearbeitungsmethode hervorgehoben wird. Besondere Aufmerksamkeit widmet sich der Bedeutung des Online-Kanals und seiner rasanten Entwicklung.
3 Bewertung: Hier werden die Chancen und Risiken des Multi-Channel-Vertriebs analysiert. Die Chancen liegen in der Erweiterung des Distributionsnetzes, der Steigerung des Kundennutzens durch höhere Beurteilungssicherheit und geringeren Informationsaufwand, der gezielteren Ansprache unterschiedlicher Kundensegmente und der Anpassung an die verschiedenen Phasen des Kaufprozesses. Die Risiken werden zwar angesprochen, aber nicht im Detail ausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Multi-Channel-Management (MCM), Online-Kanal, Kundenorientierung, Mehrkanalsystem, Marktbearbeitung, Wettbewerbsdruck, E-Commerce, Distributionspolitik, Kaufprozess.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Multi-Channel-Management
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit befasst sich umfassend mit dem Multi-Channel-Management (MCM) und seiner Bedeutung im modernen, kundenorientierten Handel. Sie analysiert die Entwicklung des MCM, die Chancen und Risiken eines Mehrkanalsystems, insbesondere die Rolle des Online-Kanals, und beleuchtet Herausforderungen bei der Umsetzung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Entwicklung des Multi-Channel-Managements, Bedeutung des Online-Kanals im MCM, Chancen und Risiken des Multi-Channel-Vertriebs, Herausforderungen bei der Umsetzung des MCM und eine kritische Betrachtung des Mehrkanalsystems.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Hinführung zum Thema, Problemstellung und Aufbau der Arbeit), Grundlagen (Definition und Entwicklung von MCM, Bedeutung des Online-Kanals), Bewertung (Chancen und Risiken des Multi-Channel-Vertriebs), Umsetzung und Schluss (kritische Auseinandersetzung, Zusammenfassung und Ausblick).
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit zeigt die Bedeutung des MCM für eine erfolgreiche Marktbearbeitung im Kontext steigenden Wettbewerbsdrucks und höherer Kundenansprüche auf. Sie hebt die Chancen des Multi-Channel-Vertriebs hervor, wie z.B. die Erweiterung des Distributionsnetzes und die gezieltere Ansprache verschiedener Kundensegmente. Gleichzeitig werden die Herausforderungen bei der Umsetzung und die Notwendigkeit einer strategischen Planung des MCM betont. Die Rolle des Online-Kanals als wichtiger Bestandteil des Mehrkanalsystems wird ausführlich behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Multi-Channel-Management (MCM), Online-Kanal, Kundenorientierung, Mehrkanalsystem, Marktbearbeitung, Wettbewerbsdruck, E-Commerce, Distributionspolitik, Kaufprozess.
Wie wird der Online-Kanal in der Arbeit betrachtet?
Der Online-Kanal wird als besonders wichtiger Faktor im MCM betrachtet und seine Bedeutung und rasante Entwicklung werden ausführlich behandelt. Seine Rolle in Bezug auf Chancen und Herausforderungen im Multi-Channel-Vertrieb wird analysiert.
Welche Chancen und Risiken des Multi-Channel-Managements werden diskutiert?
Die Chancen umfassen die Erweiterung des Distributionsnetzes, höhere Kundenzufriedenheit durch mehr Sicherheit und weniger Aufwand, die gezieltere Ansprache unterschiedlicher Kundensegmente und die Anpassung an verschiedene Kaufprozessphasen. Die Risiken werden zwar angesprochen, jedoch nicht im Detail ausgearbeitet.
- Arbeit zitieren
- Jasmin Börner (Autor:in), 2013, Multi-Channel-Management. Chancen und Risiken des MCM, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214893