Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Die Hypothesentheorie der sozialen Wahrnehmung

Entstehung, Aussage und gegenwärtige Bedeutung

Title: Die Hypothesentheorie der sozialen Wahrnehmung

Term Paper , 2012 , 20 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Christoph Metz (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

»Ein und dasselbe Objekt wird in der Regel von zwei Individuen unterschiedlich beschrieben.« Die Fähigkeit bei der Interaktion mit anderen Individuen sozial relevante Perzepte (s. subjektiv erfahrene, erlebte, bewusste Resultate aus dem Datenstrom der Sinnes-reize) zu konstruieren wird als »soziale Wahrnehmung« bezeichnet. Als Teilgebiet der sozialen Kognition dient diese Wahrnehmung dem Verständnis und der Meinungsbildung über andere Individuen, Gruppen, dem Selbst (s. »Introspektion«) und der Rolle des Selbst in der Gruppe.[EAronsonSozialpsych, Vgl. S. 90]

Die »Hypothesentheorie der sozialen Wahrnehmung« geht aus dem sich in den 1940er Jahren vollziehenden Paradigmenwechsel zur Erklärung von sozialer Wahrnehmung hervor. Grundlage des in den USA von Jerome S. Bruner und Leo Postman initiierten »new look in perception« waren hierbei vor allem sozialpsychologische Variablen wie Bedürfnisse, Motive und Werte.[KognitivTheos, Vgl. S. 19]
Während sich die traditionellen Wahrnehmungstheorien in erster Linie auf die angeborenen und kaum veränderbaren Eigenschaften (s. »autochthone Determinanten«) des menschlichen Wahrnehmungsapparats bezogen, lag der Schwerpunkt von Bruner und Postman auf den Verhaltens-Determinanten, die sich aus der sozialen Interaktion und den persönlichen Vorerfahrungen ergeben. Dieser »social perception« Ansatz führte zu unzähligen Experimenten, die allesamt zu dem Ergebnis kamen, dass die sozialen Variablen die Wahrnehmung beeinflussen. Der Sozialpsychologe F. H. Allport benannte jene Experimente und Auffassung als die »directive state«[Allport55] Theorie.[KognitivTheos, Vgl. S. 20]

(Fuß- und Randnoten ausgenommen)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Die directive state Theorie der sozialen Wahrnehmung
1.2 Die Entstehung der Hypothesentheorie der sozialen Wahrnehmung

2 Die Hypothesentheorie der sozialen Wahrnehmung
2.1 Grundlagen der Theorie
2.1.1 Der Wahrnehmungsprozess
2.1.2 Charakterisierung der Theorie
2.2 Annahmen der Theorie
2.2.1 Die Hypothesenstärke
2.2.2 Die Determinanten der Hypothesenstärke

3 Praktische Anwendung der Hypothesentheorie
3.1 Der Halo-E ekt
3.1.1 Ausprägungen des Halo-E ekts
3.1.2 Beispiel: Einstellungsgespräch
3.1.3 Beispiel: Korrektur von schriftlichen Prüfungen
3.1.4 Vermeidung des Halo-E ekts
3.2 Die selbst-erfüllende Prophezeiung
3.2.1 Der Placebo-E ekt
3.2.2 Der Nocebo-E ekt
3.2.3 Das Law of attraction

4 Fazit

Literatur

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Hypothesentheorie der sozialen Wahrnehmung
Subtitle
Entstehung, Aussage und gegenwärtige Bedeutung
College
University of Applied Sciences Würzburg  (Informatik)
Course
Sozial- und Führungskompetenzen
Grade
1.3
Author
Christoph Metz (Author)
Publication Year
2012
Pages
20
Catalog Number
V214924
ISBN (eBook)
9783656428503
ISBN (Book)
9783656437550
Language
German
Tags
Hypothesentheorie soziale Wahrnehmung Halo-Effekt Selbsterfüllende Prophezeiung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Metz (Author), 2012, Die Hypothesentheorie der sozialen Wahrnehmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214924
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint