„Standardisierung von Dienstleistungen eines Reiseveranstalters“ – was zunächst paradox klingt, will doch der Reisende gerade in seiner Freizeit nichts Standardisiertes und kein wiederkehrendes Allerlei, wird genauer betrachtet zu einer brisanten betriebswirtschaftlichen Fragestellung.
Durch meine langjährige Tätigkeit für den Reiseveranstalter Frosch Sportreisen habe ich verschiedene Reiseziele ähnlicher inhaltlicher Ausrichtung kennen gelernt, die dennoch gravierende Unterschiede hinsichtlich Unterkunft, Sportprogramm und dem Mitarbeiterengagement aufwiesen. Bei zahlreichen Gesprächen mit Gästen stellte sich heraus, dass diese ähnliche Differenzen wahrnahmen. Bei meinen Überlegungen zu den Hintergründen dieses Themas stieß ich auf eine Aussage, welches mein Interesse an einer vertieften inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema verstärkten.
„Unternehmungen, insbesondere wissensintensive Dienstleister, stehen vor einem Dilemma:
Auf der einen Seite müssen sie ihre Leistungen individualisieren, um spezifischen Kundenanforderungen gerecht zu werden und die Kundenbindung zu erhöhen; auf der anderen Seite sollten sie Angebot und/ oder Prozesse nach produktionsökonomischen Erfordernissen standardisieren, um Skaleneffekte zu erzielen, Koordinationskosten zu verringern, etc.“1
In Anlehnung an diese aktuelle wissenschaftliche Fragestellung entwickelte ich das Interesse, am deutschen Reiseunternehmen Frosch Sportreisen, eine Untersuchung über den Standardisierungsgrad in unterschiedlichen Bereichen durchzuführen. Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, herauszufinden, welche Handlungsmöglichkeiten und Chancen es für das Unternehmen gibt, um sowohl unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten als auch unter dem Aspekt der Kundenzufriedenheit Zukunftsperspektiven zu schaffen. Bei der Betrachtung soll die Fragestellung leitend sein, wie ein Unternehmen seinen Mitarbeitern einerseits Freiraum bei der Ausübung ihrer Arbeit geben, andererseits aber wichtige Standards gewährleisten kann. Es sollen, unter Beachtung der Unternehmensphilosophie, Standardisierungspotenziale aufgedeckt und Handlungsmöglichkeiten für das Unternehmen aufgezeigt werden. Idealerweise können damit auch für vergleichbare Reiseveranstalter Möglichkeiten im Umgang mit dem beschriebenen Dilemma aufgezeigt und vorgeschlagen werden.
1 Van Well B., Standardisierung und Individualisierung 2001, Geleitwort.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Betrachtung erlebnisorientierter, nachhaltiger Bildung
- Nachhaltigkeit und reflektierter Lebensstil
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Erlebnispädagogik, Naturpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Erlebnisorientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Klettern als möglicher Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Klettern im Allgemeinen
- Klettern als Natursport
- Klettern und die Beziehung zum Naturschutz
- Risiko und Sicherheit beim Klettern
- Betrachtung des Kletterns als Möglichkeit für eine erlebnisorientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Merkmale einer erlebnisorientierten Bildung für nachhaltige Entwicklung beim Klettern
- Förderung der Gestaltungskompetenz beim Klettern
- Methodische Überlegungen und theoretisches Zwischenfazit
- Erlebnisorientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung in Form von Felskletterangeboten
- Aktuelle Angebote und Konzeptionen in Deutschland
- Freizeitbereich
- Outdoor-Trainings
- Weiterbildung
- Best-Practice-Beispiele
- Schulsport von Kindern und Jugendlichen
- Freizeitbereich von Kindern und Jugendlichen
- Felskletterangebote in anderen Ländern
- Erhebung von Expertenmeinungen
- Forschungsfragen der empirischen Untersuchung
- Methode und Rahmenbedingungen der Befragung
- Vorstellung der beteiligten Experten
- Datenerhebung
- Datenanalyse und Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- Förderung der Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz beim Felsklettern
- Weitere Aspekte des Felskletterns in Bezug zur Förderung der Gestaltungskompetenz
- Transfer erworbener Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz in den Alltag
- Felsklettern im Erwachsenenbereich als Beitrag zu einem reflektierten Lebensstil
- Bedingungen für Felskletterangebote mit Bezug zur BNE
- Zusammenfassung der empirischen Befunde und Beantwortung der Forschungsfragen
- Kritische Diskussion des methodischen Vorgehens
- Schlussfolgerungen: Handlungsempfehlungen für Felskletterangebote im Sinne der erlebnisorientierten Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Gesellschaftliche Einflussfaktoren auf die Handlungsempfehlungen
- Handlungsempfehlungen für Felskletterangebote
- Zusammenfassung und Ausblick
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten des Kletterns als erlebnisorientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Ziel ist es, den Beitrag des Kletterns zur Förderung von Gestaltungskompetenz und einem reflektierten Lebensstil zu analysieren und Handlungsempfehlungen für entsprechende Angebote zu entwickeln.
- Erlebnispädagogik und BNE
- Klettern als Natursport und seine Beziehung zum Naturschutz
- Gestaltungskompetenz und deren Förderung durch Klettern
- Reflektierter Lebensstil und nachhaltiges Handeln
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Felskletterangebote im Kontext von BNE
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der erlebnisorientierten Bildung für nachhaltige Entwicklung ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, um dem Leser einen klaren Überblick über den weiteren Verlauf zu geben. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit, nachhaltiges Denken und Handeln bereits in jungen Jahren zu fördern und präsentiert das Klettern als einen vielversprechenden Ansatz.
Betrachtung erlebnisorientierter, nachhaltiger Bildung: Dieses Kapitel beleuchtet die Konzepte von Nachhaltigkeit, BNE und Erlebnispädagogik. Es werden die Zusammenhänge zwischen diesen Begriffen erläutert und die Synergien für eine erfolgreiche Umsetzung erlebnisorientierter Bildung für nachhaltige Entwicklung herausgearbeitet. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Erfahrungen in der Natur und dem reflektierten Umgang mit der Umwelt. Das Kapitel dient als theoretische Grundlage für die spätere Analyse des Kletterns.
Klettern als möglicher Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung: Dieses Kapitel analysiert das Klettern als Sportart und beleuchtet seine Eignung als erlebnisorientierte Bildungsmaßnahme. Es werden die Aspekte Natursport, Naturschutz, Risiko und Sicherheit im Detail untersucht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung, wie Klettern zur Förderung der Gestaltungskompetenz und zu einem reflektierten Lebensstil beitragen kann. Die spezifischen Merkmale einer erlebnisorientierten BNE im Kontext Klettern werden hier definiert.
Erlebnisorientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung in Form von Felskletterangeboten: Hier werden bestehende Felskletterangebote in Deutschland und anderen Ländern vorgestellt und analysiert. Die Arbeit differenziert zwischen Angeboten im Freizeitbereich, im Kontext von Outdoor-Trainings und im Bereich der Weiterbildung. Es werden Best-Practice-Beispiele präsentiert und kritisch evaluiert, um positive und negative Aspekte solcher Programme aufzuzeigen und Lernpotenziale herauszuarbeiten.
Erhebung von Expertenmeinungen: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um Expertenmeinungen zu Felskletterangeboten im Kontext von BNE einzuholen. Die Forschungsfragen, die Methodik der Befragung, die Auswahl der Experten sowie die Datenanalyse werden detailliert dargestellt. Die Ergebnisse der Untersuchung bezüglich der Förderung der Gestaltungskompetenz, des Transfers in den Alltag und der notwendigen Bedingungen für erfolgreiche BNE-orientierte Angebote werden präsentiert.
Schlüsselwörter
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Erlebnispädagogik, Klettern, Natursport, Naturschutz, Gestaltungskompetenz, reflektierter Lebensstil, Handlungskompetenz, empirische Untersuchung, Expertenbefragungen, Felsklettern, Outdoor-Bildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Klettern als erlebnisorientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht das Klettern als erlebnisorientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie analysiert den Beitrag des Kletterns zur Förderung von Gestaltungskompetenz und einem reflektierten Lebensstil und entwickelt Handlungsempfehlungen für entsprechende Angebote.
Welche Aspekte der BNE werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der BNE, darunter Erlebnispädagogik, Nachhaltigkeit, reflektierter Lebensstil, Naturschutz und die Förderung von Gestaltungskompetenz. Es wird der Zusammenhang zwischen diesen Konzepten und dem Klettern als Sportart beleuchtet.
Wie wird der Beitrag des Kletterns zur BNE untersucht?
Der Beitrag des Kletterns wird durch eine Literaturrecherche und eine empirische Untersuchung (Expertenbefragungen) analysiert. Es werden bestehende Felskletterangebote in Deutschland und anderen Ländern betrachtet und Best-Practice-Beispiele vorgestellt.
Welche konkreten Forschungsfragen werden gestellt?
Die Arbeit untersucht, wie Klettern zur Förderung der Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz beiträgt, ob und wie diese Kompetenzen in den Alltag transferiert werden können, und welche Bedingungen für erfolgreiche BNE-orientierte Felskletterangebote notwendig sind. Zusätzlich wird der Beitrag des Felskletterns zu einem reflektierten Lebensstil im Erwachsenenbereich untersucht.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturanalyse und einer empirischen Untersuchung, die Expertenbefragungen umfasst. Die Methodik der Befragung, die Auswahl der Experten und die Datenanalyse werden detailliert beschrieben.
Wer sind die befragten Experten?
Die Arbeit nennt die beteiligten Experten, allerdings werden die Namen und Details in der hier vorliegenden Zusammenfassung nicht explizit genannt.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden bezüglich der Förderung der Gestaltungskompetenz durch Felsklettern, des Transfers der erworbenen Kompetenzen in den Alltag, und der Bedingungen für Felskletterangebote mit Bezug zur BNE präsentiert. Die Ergebnisse werden zur Beantwortung der Forschungsfragen genutzt.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit gibt Handlungsempfehlungen für Felskletterangebote im Sinne der erlebnisorientierten Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dabei werden auch gesellschaftliche Einflussfaktoren berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist gegliedert in Einleitung, Betrachtung erlebnisorientierter, nachhaltiger Bildung, Klettern als möglicher Beitrag zur BNE, Erlebnisorientierte BNE in Form von Felskletterangeboten, Erhebung von Expertenmeinungen, Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen, sowie Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Erlebnispädagogik, Klettern, Natursport, Naturschutz, Gestaltungskompetenz, reflektierter Lebensstil, Handlungskompetenz, empirische Untersuchung, Expertenbefragungen, Felsklettern, Outdoor-Bildung.
- Quote paper
- Elisabeth Baron (Author), 2009, Standardisierung von Dienstleistungen am Beispiel des Reiseveranstalters Frosch Sportreisen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214976