Theodor W. Adorno veröffentlichte Mitte der 1950 Jahre die Theorie der Halbbildung. Darin
konstituierte er eine Bildungskrise und einen Verfall von Bildung der nicht nur die unteren
gesellschaftlichen Schichten, sondern auch die Gebildeten ergriffen hat. Aktualität hat die
Kritische Theorie seitdem nicht verloren, vielmehr sind die Kritikpunkte der Theorie der
Halbbildung bzw. der Kritischen Theorie an Akutalität nicht zu übersehen. Gegenwärtig
scheint es, dass Interessen der Wirtschaft vornehmlich diktieren wie Bildung zu verlaufen
hat, bzw. mit welchen Inhalten (Kompetenzen) Bildung verknüpft werden soll. Bildung ist zur
Ware geworden und der Mensch innerhalb der arbeitsteiligen Gesellschaft zum
austauschbaren Subjekt degeneriert. Wieso dies so ist und welche Mechanismen dazu
beitragen soll im Folgenden näher erläutert werden.
Dabei soll zunächst das neuhumanistische Bildungsideal entfaltet und eine erste
Verknüpfung von Bildung und (individueller) Freiheit gezogen werden. Der Begriff der
Mündigkeit – Kern der Kritischen Theorie – wird ausgehend vom Vernunftsbegriff bei Kant
dabei eine zentrale Rolle spielen. Dabei wird sich zeigen, dass Kant in der Aufklärung den
Moment sah sich seines Verstandes zu bemächtigen, ihr ein befreiender Charakter
zugeschrieben wurde, Adorno und Horkheimer hingegen diesen Charakter der Aufklärung
negieren. Resultat dieser Entwicklung ist, dass in der aufgeklärten Gesellschaft mit der
Kulturindustrie in ihrer Ausdrucksform als Kulturgut, Kulturmarkt, Kulturverwaltung und
Kulturkonsum (vgl. Moebius 2009: 48) Autonomie und Vernunft des Einzelnen beeinflusst
werden.
Aufbauend und auch innerhalb dessen soll dann gezeigt werden, wieso Bildung zu dem
wurde was sie ist: Halbbildung in sozialisierter Form und welche Folgen dies für das
Individuum und die Gesellschaft hat.
Gliederung
Einleitung
Der neuhumanistische Bildungsgedanke Wilhelm von Humboldts
Der Vernunftsbegriff bei Kant
Kulturindustrie
Die Rolle der Aufklärung bei Kant sowie Horkheimer und Adorno
Zwischenfazit
Der Bildungsbegriff bei Horkheimer und Adorno
Aufgaben einer Erziehung
Fazit
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Johannes Mohn (Author), 2011, Bildung als Grundlage von Mündigkeit und Vernunft. Die Theorie der Halbbildung bei Theodor W. Adorno, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214990