Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la computación - Aplicada

Entwicklung und Dokumentation eines Klausurorganisationssystems mit Microsoft Access

Título: Entwicklung und Dokumentation eines Klausurorganisationssystems mit Microsoft Access

Tesis , 1998 , 67 Páginas , Calificación: 1.0

Autor:in: Werner Schehler (Autor)

Ciencias de la computación - Aplicada
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Einführung

Unter Klausurorganisationssystem ist eine Software zu verstehen, die Lehrende der Fachhochschule Dortmund nutzen können, um Klausuren mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung zu organisieren. Es stellt einen Bestand an Funktionen bereit, welche die Aufgaben der Klausurvorbereitung und -bewertung unterstützen. Dabei wird darauf gebaut, daß die klausurrelevanten Daten, von der Fachhochschul-verwaltung, in einer elektronisch verarbeitbaren Form zur Verfügung gestellt werden. Dem System liegt eine relationale Datenbank zugrunde, welche Microsoft Access mit dem Anwendungsprogramm vereint. Dabei ist das Anwendungsprogramm derart konzipiert, daß zur Bedienung der Software weder Kenntnisse über Datenbanken im allgemeinen, noch über Microsoft Access im speziellen erforderlich sind. Insofern kann das Klausurorganisationssystem aus Sicht des Anwender als eigenständiges Programm betrachtet werden. Die Entwicklung der Software bezieht sich auf Zweierlei: einerseits auf die Entwicklung der Datenbank und andererseits auf die
Anwendungsprogrammierung. Diese Diplomarbeit beschreibt die verschiedenen Entwicklungsstufen und bildet zusammen mit den Anhängen die Entwicklungs- und Systemdokumentation.

1.1 Aufbau der Diplomarbeit

Im Anschluß an diese Einführung befaßt sich das zweite Kapitel mit der Planung der Softwareentwicklung. Dabei werden stets theoretische Ausarbeitungen mit der praktischen Entwicklungsarbeit in Zusammenhang gebracht. Im ersten Teil dieses Kapitels sollen
verschiedene Phasenmodelle der Softwareentwicklung dargestellt werden, um diesen die realisierten Phasen der Entwicklung gegenüberzustellen. In den darauffolgenden Teilen des zweiten Kapitels soll erläutert werden, wie aus einer Problemerkenntnis ein detailliertes Sollkonzept entsteht. In diesem Zusammenhang wird eine Problemstellung herausgearbeitet, welche die Entwicklung eines Klausurorganisationssystems begründet. Dazu wird der Prozeß
Klausurorganisation näher untersucht und eine Struktur erarbeitet, die Grundlage für die Entscheidung über die zum Einsatz kommende Entwicklungssoftware ist. Im fünften und letzten Teil des zweiten Kapitels wird das Sollkonzept und dessen Entstehung ausführlich erörtert.
Dieses Sollkonzept besteht aus einer verbalen Beschreibung der Softwareanforderungen, der Darstellung des Sollprozesses sowie der Darstellung des Datenbankentwurfs.
[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Aufbau der Diplomarbeit
    • Ziel der Arbeit
  • Entwicklungsplanung
    • Phasenkonzeption
      • Phasenmodelle
      • Realisierte Phasen der Softwareentwicklung
    • Vom Problem zum Sollkonzept
      • Problemstellung
        • Der Prozeß Klausurorganisation
        • Prozeßkettenanalyse und Problembeschreibung
        • Sollstruktur
      • Lösungsalternativen und Entscheidung
      • Sollkonzept
        • Der Prozeß Klausurorganisation mit KOSY-Funktionalität
        • Das Entity Relationship Modell
  • Die Realisierung der Softwareentwicklung
    • Die Entwicklungsumgebung Microsoft Access 97
      • Struktur und Objekte
      • Die Programmiersprache Visual Basic für Applikationen für Office 97
    • Das relationale Datenmodell des Klausurorganisationssystems
    • Die Entwicklung der Funktionen des Klausurorganisationssystems
      • Die Menü- und Dialoggestaltung
      • Raum- und Platzbelegung
  • Systemtest und Softwareeinführung
    • Der Systemtest
      • Prüfung des Funktionsumfangs
      • Prüfung der Qualitätsanforderungen
    • Die Softwareeinführung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit beschreibt die Entwicklung eines Klausurorganisationssystems für die Fachhochschule Dortmund. Das System ermöglicht Lehrenden die Organisation von Klausuren mithilfe elektronischer Datenverarbeitung und unterstützt die Aufgaben der Klausurvorbereitung und -bewertung. Die Arbeit dokumentiert die praktische Softwareentwicklungstätigkeit und stellt den Bezug zu theoretischen Modellen wie Phasenmodellen, Datenmodellen und Prozeßkettendiagrammen her. Dabei werden Problembereiche aufgezeigt, die sich aus dieser Verknüpfung ergeben.

  • Entwicklung eines Klausurorganisationssystems für die Fachhochschule Dortmund
  • Integration und Vernetzung mit bestehenden Verwaltungssystemen
  • Anbindung an eine relationale Datenbank in Microsoft Access
  • Vereinfachung und Optimierung von Klausurorganisationsprozessen
  • Entwicklung einer benutzerfreundlichen Software ohne spezielle Datenbankkenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert die Einführung in das Thema der Diplomarbeit, die Entwicklung eines Klausurorganisationssystems. Es werden der Aufbau der Arbeit, die Zielsetzung und die zu erreichenden Ergebnisse dargestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklungsplanung des Systems. Es werden verschiedene Phasenmodelle der Softwareentwicklung vorgestellt und die realisierten Phasen der Entwicklung gegenübergestellt. Ausgehend von der Problembeschreibung wird ein Sollkonzept erstellt, das die Softwareanforderungen, den Sollprozess und den Datenbankentwurf beschreibt. Das dritte Kapitel behandelt die eigentliche Entwicklung des Klausurorganisationssystems. Es stellt das Datenbankmanagementsystem Microsoft Access 97 vor, welches die Entwicklungsumgebung liefert. Das relationale Datenmodell wird definiert, das als Grundlage für die Funktionsentwicklung dient. Die Entwicklung der Funktionen wird anhand der Menü- und Dialogsteuerung und eines Beispiels aus der Programmierung der Raum- und Platzbelegung erläutert. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Grundlagen von Softwaretests und Softwareeinführungen. Die Testphase des Klausurorganisationssystems wird beschrieben, sowie Maßnahmen zur Systemeinführung genannt.

Schlüsselwörter

Klausurorganisation, Softwareentwicklung, Microsoft Access, Datenbank, relationales Datenmodell, Phasenmodelle, Sollkonzept, Systemtest, Softwareeinführung, Fachhochschule Dortmund.

Final del extracto de 67 páginas  - subir

Detalles

Título
Entwicklung und Dokumentation eines Klausurorganisationssystems mit Microsoft Access
Universidad
University of Applied Sciences Dortmund  (Betriebsinformatik)
Calificación
1.0
Autor
Werner Schehler (Autor)
Año de publicación
1998
Páginas
67
No. de catálogo
V214
ISBN (Ebook)
9783638101608
Idioma
Alemán
Etiqueta
Entwicklung Dokumentation Klausurorganisationssystems Microsoft Access
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Werner Schehler (Autor), 1998, Entwicklung und Dokumentation eines Klausurorganisationssystems mit Microsoft Access, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  67  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint