Begriff
Der Lebensmitteleinzelhandel ist ein Markt, wo im Wesentlichen Güter des täglichen
Bedarfs angeboten und nachgefragt werden. Es handelt sich hierbei um
Verbrauchsgüter, also Nahrungs- und Genussmittel, aber auch bestimmte
Drogerieprodukte und konsumnahe Non-Food-Artikel. 1
Situation des LEH
Die Anzahl der Lebensmittelhandelsläden ist sehr hoch. Obwohl in den letzten
Jahren eine starke Konzentration und die Entwicklung zu großen internationalen
Lebensmittelkonzernen stattgefunden hat, gibt es immer noch eine Vielzahl von
mittleren und kleinen Unternehmen.
Damit diese mittleren und kleinen Unternehmen mit den „Grossen“ der Branche
konkurrieren können, ist es nötig, nach neuen Absatzmöglichkeiten bzw.
Beschaffungsmöglichkeiten zu suchen. Dem Handel bieten sich hierfür mehrere
Möglichkeiten.
Der Autor stellt in dieser Arbeit drei wichtige Potentiale vor:
Handelsmarken, E-Commerce und Payback.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Potentiale
- Die Handelsmarke
- Begriff
- Entwicklung
- Möglichkeiten durch Handelsmarken
- E-Commerce
- Payback
- Die Handelsmarke
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht wichtige Potentiale des Lebensmitteleinzelhandels und beleuchtet, wie diese die Wettbewerbsfähigkeit des Sektors verbessern können. Im Fokus stehen dabei innovative Konzepte, die neue Absatzmöglichkeiten und Ertragspotenziale erschließen.
- Die Bedeutung von Handelsmarken als strategisches Instrument im Lebensmitteleinzelhandel
- Die Chancen und Herausforderungen des E-Commerce im Lebensmittelbereich
- Die Rolle von Kundenbindungsprogrammen wie Payback im Wettbewerb
- Die Notwendigkeit, neue Absatzwege und Kundengruppen zu erschließen
- Die Anpassung an veränderte Konsumgewohnheiten und digitale Trends
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) als Markt für Güter des täglichen Bedarfs ein. Sie beleuchtet die Situation des LEH und beschreibt die Notwendigkeit, nach neuen Absatz- und Beschaffungsmöglichkeiten zu suchen.
- Die Handelsmarke: Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Handelsmarke und beleuchtet ihre Entwicklung im Lebensmitteleinzelhandel. Die strategischen Vorteile von Handelsmarken werden aufgezeigt, darunter die Profilierung des Handelsunternehmens, die Erhöhung der Kundenbindung, die Bereitstellung einer Alternative zu Herstellermarken und die Verbesserung der Ertragssituation.
Schlüsselwörter
Lebensmitteleinzelhandel, Handelsmarke, E-Commerce, Payback, Kundenbindung, Absatzpotentiale, Wettbewerbsfähigkeit, strategisches Management, Ertragssteigerung, Konsumverhalten, Digitale Transformation.
- Arbeit zitieren
- Thomas Bruening (Autor:in), 2003, Der Lebensmitteleinzelhandel und seine Potentiale, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21505