Unter Korruption versteht man - nach einer populären Definition der Weltbank (1997) - den Missbrauch eines öffentlichen Amtes zum privaten Vorteil. Korruption ist also beispielsweise die Annahme von Bestechungszahlungen eines Beamten oder die Vergabe von staatlichen Aufträgen an Verwandte, nicht aber das Erpressen von Schutzgeldern durch organisierte Kriminalität.
Das Wort Korruption leitet sich vom Lateinischen „corruptio, -onis“ ab und ist mit „Verderben, Bestechung“ gleichzusetzen. Es gibt viele unterschiedliche Definitionen zu diesem Thema, die alle ähnliche Tendenzen aufweisen und in die gleiche Richtung zielen.
Als Korruption bezeichnet man im juristischen Sinn den Missbrauch einer Vertrauensstellung in einer Funktion in Verwaltung, Justiz, Wirtschaft, Politik oder auch in nichtwirtschaftlichen Vereinigungen oder Organisationen um einen materiellen oder immateriellen Vorteil zu erlangen, auf den kein rechtlich begründeter Anspruch entsteht, d.h. Korruption umfasst ebenfalls die Bestechung und Bestechlichkeit, Vorteilsnahme und Vorteilsgewährung.
Meiner Meinung nach klingt die Definition von Johann Graf von Lambsdorff am plausibelsten, hiernach lässt sich unter Korruption der Missbrauch öffentlicher Macht für privaten Nutzen verstehen, deshalb ist in diesem Zusammenhang auch die Rede von „moralischer Verdorbenheit“ und sogenannter „Vorteilswirtschaft“.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Begriffserklärung
- 2. Korruption in der Bundesrepublik Deutschland
- 2.1 Korruptionswahrnehmungsindex
- 2.2 CPI in Deutschland
- 2.3 Korruptionsbarometer
- 3. Folgen von Korruption
- 3.1 Korruptionsverfolgung
- 3.2 Korruptionsbekämpfung auf nationaler Ebene
- 3.3 Korruptionsbekämpfung auf internationaler Ebene
- 4. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Korruption in der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik Deutschland. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte, von der Definition des Begriffs über die Ausprägung und Wahrnehmung von Korruption bis hin zu den Folgen und Maßnahmen zur Bekämpfung. Der Fokus liegt auf der Analyse der aktuellen Situation und dem Vergleich mit internationalen Standards.
- Definition und Arten von Korruption
- Ausmaß und Wahrnehmung von Korruption in Deutschland
- Folgen von Korruption für die öffentliche Verwaltung und Gesellschaft
- Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung auf nationaler und internationaler Ebene
- Bewertung der deutschen Situation im internationalen Vergleich
Zusammenfassung der Kapitel
1. Begriffserklärung: Dieses Kapitel erläutert den vielschichtigen Begriff der Korruption anhand verschiedener Definitionen, einschließlich der Definition der Weltbank und juristischer Perspektiven. Es werden unterschiedliche Arten von Korruption unterschieden – situative, langfristig angelegte und endemische Korruption – und deren Charakteristika herausgestellt. Die Diskussion verschiedener Definitionen unterstreicht die Komplexität des Phänomens und die Schwierigkeit, es präzise zu fassen. Die Erwähnung von Johann Graf von Lambsdorffs Definition betont den Aspekt des Missbrauchs öffentlicher Macht für privaten Nutzen und die damit verbundene moralische Verdorbenheit.
2. Korruption in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel beginnt mit einem eindrucksvollen Beispiel: dem Rücktritt von Christian Wulff aufgrund von Korruptionsvorwürfen. Es beleuchtet die Rolle der Medien bei der Aufdeckung solcher Fälle und stellt Statistiken des Bundeskriminalamtes (BKA) vor, die das Ausmaß von Korruption in der öffentlichen Verwaltung und Wirtschaft dokumentieren. Der Vergleich der Zahlen aus den Jahren 2009 und 2010 zeigt eine ansteigende Tendenz, wobei der Schwerpunkt der Korruption 2010 erstmals im wirtschaftlichen Bereich lag – eine Tatsache, die laut BKA jedoch mit Vorsicht zu interpretieren ist. Das Kapitel unterstreicht den Kontrast zwischen der relativ geringen Zahl von Korruptionsfällen im politischen Bereich im Vergleich zur öffentlichen Verwaltung.
3. Folgen von Korruption: Dieses Kapitel dürfte die Folgen von Korruption für das öffentliche Vertrauen, die Effizienz der Verwaltung und die wirtschaftliche Entwicklung thematisieren. Es wird voraussichtlich Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung auf nationaler und internationaler Ebene beleuchten, möglicherweise unter Bezugnahme auf spezifische Gesetze, Strategien und internationale Organisationen. Die Diskussion wird wahrscheinlich die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Korruptionsbekämpfung hervorheben.
Schlüsselwörter
Korruption, öffentliche Verwaltung, Bundesrepublik Deutschland, Korruptionswahrnehmungsindex (CPI), Korruptionsbekämpfung, Transparency International, Bestechung, Missbrauch öffentlicher Macht, situative Korruption, endemische Korruption, Bundeskriminalamt (BKA).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Korruption in der Bundesrepublik Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Phänomen der Korruption in der öffentlichen Verwaltung Deutschlands. Sie umfasst eine Begriffserklärung, untersucht das Ausmaß der Korruption anhand von Statistiken (z.B. Korruptionswahrnehmungsindex, CPI, Korruptionsbarometer), beleuchtet die Folgen von Korruption und beschreibt Maßnahmen zur Bekämpfung auf nationaler und internationaler Ebene. Ein Vergleich mit internationalen Standards wird ebenfalls vorgenommen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Definition und Arten von Korruption, Ausmaß und Wahrnehmung von Korruption in Deutschland, Folgen für die öffentliche Verwaltung und Gesellschaft, Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung (national und international), und einen internationalen Vergleich der deutschen Situation. Beispiele wie der Rücktritt von Christian Wulff werden zur Veranschaulichung herangezogen.
Wie wird der Begriff „Korruption“ definiert?
Das Dokument erläutert den komplexen Begriff „Korruption“ anhand verschiedener Definitionen, inklusive der Definition der Weltbank und juristischer Perspektiven. Unterschiedliche Arten von Korruption (situativ, langfristig, endemisch) werden unterschieden und deren Charakteristika beschrieben. Die Definition von Johann Graf von Lambsdorff, die den Missbrauch öffentlicher Macht für privaten Nutzen betont, wird ebenfalls erwähnt.
Welche Daten und Statistiken werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf Statistiken des Bundeskriminalamtes (BKA) zum Ausmaß der Korruption in der öffentlichen Verwaltung und Wirtschaft. Ein Vergleich der Daten aus den Jahren 2009 und 2010 wird präsentiert, wobei die steigende Tendenz und die Verschiebung des Schwerpunktes im Jahr 2010 in den wirtschaftlichen Bereich hervorgehoben werden. Der Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) und das Korruptionsbarometer werden ebenfalls erwähnt.
Welche Folgen von Korruption werden diskutiert?
Die Arbeit thematisiert voraussichtlich die Folgen von Korruption für das öffentliche Vertrauen, die Effizienz der Verwaltung und die wirtschaftliche Entwicklung. Die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Korruptionsbekämpfung werden ebenfalls hervorgehoben.
Welche Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung werden behandelt?
Das Dokument beleuchtet Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung auf nationaler und internationaler Ebene. Es wird wahrscheinlich spezifische Gesetze, Strategien und internationale Organisationen erwähnen, die sich mit der Bekämpfung von Korruption befassen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Korruption, öffentliche Verwaltung, Bundesrepublik Deutschland, Korruptionswahrnehmungsindex (CPI), Korruptionsbekämpfung, Transparency International, Bestechung, Missbrauch öffentlicher Macht, situative Korruption, endemische Korruption, Bundeskriminalamt (BKA).
Gibt es eine Kapitelzusammenfassung?
Ja, die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel: Begriffserklärung, Korruption in der Bundesrepublik Deutschland (mit Fokus auf Statistiken und Medienberichterstattung), Folgen von Korruption und ein Schlusswort.
- Citation du texte
- Elisabeth Anderhofstadt (Auteur), 2011, Korruption in der öffentlichen Verwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215194