Dans cet essai j’ai décidé de considérer la chanson révolutionnaire, en identifiant ses caractéristiques principalement en rapport à la période de la Commune.
Après un bref cadre historique, on va examiner la culture de la chanson dans la Commune, en dirigeant l’attention sur des auteurs fondamentaux comme Pottier et Clément. On va se focaliser surtout sur la production qui concerne la Semaine Sanglante, en cherchant à isoler les traits distinctifs de la chanson de la révolution. De plus, afin de comprendre au mieux ses caractéristiques et son importance, on va prendre en considération aussi le chanteur Pierre-Jean de Béranger, personnage très important dans l’histoire de la chanson politique française. Pour terminer, on va réfléchir sur le développement de la chanson révolutionnaire française, pour éclaircir sa position dans l’histoire. Malgré les nombreuse clés de lecture et la difficulté d’isoler le concept de ‘chanson révolutionnaire’, j’essaye de donner un cadre complet de ce qu’est la chanson de la révolution, dans quels termes on peut en parler et où elle est colloquée dans l’histoire. En outre ce travail veut être un exemple de la possibilité d’analyser un fait historique à travers la littérature spécifique des chansons, qui sont normalement sous-estimées, mais qui recouvrent en réalité un rôle très important dans la culture d’un peuple.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Qu'est-ce que c'est la Commune ?
- La culture musicale dans la Commune
- La Semaine Sanglante dans la chanson
- Pierre-Jean de Béranger
- La chanson révolutionnaire : le « reflet d'une époque >>
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die französische Revolutionslied und seine Entwicklung während der Pariser Kommune. Die Arbeit betrachtet den historischen Kontext der Commune, ihre kulturelle Landschaft und insbesondere die Rolle der Musik, sowie die Bedeutung der Semaine Sanglante in der revolutionären Liederproduktion. Zudem wird der Einfluss des bekannten politischen Lieddichters Pierre-Jean de Béranger auf die Entwicklung der französischen Revolutionslied beleuchtet.
- Die kulturelle Bedeutung der Musik während der Pariser Kommune
- Die Rolle der Revolutionslieder in der Semaine Sanglante
- Die Entwicklung der französischen Revolutionslied
- Die Bedeutung von Pierre-Jean de Béranger für die politische Liederkultur Frankreichs
- Die Analyse historischer Ereignisse durch die Lektüre von Revolutionsliedern
Zusammenfassung der Kapitel
- Introduction: Diese Einleitung gibt eine Übersicht über die Themen und Ziele der Arbeit. Sie erklärt den Schwerpunkt auf die Revolutionssongs während der Commune und die Bedeutung von Pierre-Jean de Béranger.
- Qu'est-ce que c'est la Commune?: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die historische Situation der Pariser Kommune, einschließlich der politischen und sozialen Umstände, die zur Aufruhr führten. Es erläutert die kurze Lebensdauer der Commune, ihre Organisation und die Bedeutung des Widerstands gegen die Regierung in Versailles. Es beleuchtet auch die schwierigen Bedingungen in Paris nach dem Krieg mit Preußen und die starke antipreußische Stimmung unter der Bevölkerung.
- La culture musicale dans la Commune: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Musik in der Kultur der Pariser Kommune. Es beschreibt die verschiedenen Arten von Musik, die in dieser Zeit produziert wurden, darunter Lieder und Poesie. Es analysiert die Rolle der Lieder als Spiegelbild der Gesellschaft und ihrer Herausforderungen, sowie ihre Funktion als Mittel zur politischen Meinungsäußerung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der französischen Revolutionslied und seiner Entwicklung im Kontext der Pariser Kommune. Dabei werden Themen wie politische Liedkultur, die Semaine Sanglante, die Rolle von Musik als Spiegelbild der Gesellschaft, Pierre-Jean de Béranger und die Bedeutung von Revolutionsliedern für die Analyse historischer Ereignisse beleuchtet.
- Quote paper
- Erica Ricci (Author), 2013, La chanson révolutionnaire dans la Commune. Origines et développement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215215