Eine Kultur, deren soziale Standards nicht über Jahrhunderte in der Wissenschaft und Kunst menschlicher konfliktfreier sozialer Beziehungen erprobt ist, birgt immer ein Quantum an potentiellem Alltagsstress. Die stilistischen Codes von Etiquette und Gefühl für Stil, die die sozialen Beziehungen ölen, stehen nicht im Wörterbuch und den Schulbüchern ihrer Nachkommen. Doch wenn der Mensch auch geringen Sinn für angemessene soziale Beziehungen hat, die ja selbst bei den Tieren bisweilen hochkodifiziert sind und sogar in deren Erbmaterial als Information gespeichert sind, erinnert er sich aber dennoch unter dem Auge und der Aufsicht einer Autorität die Verfügungsgewalt über ihn hat, an ähnliche, in ihm gespeicherte Codes für angemessenes Verhaltensweisen.
Wenn obendrein noch die ethische Verankerung in den Grenzen angemessenen Verhaltens bedingender Normen des gegenseitigen Respektes über Bord geworfen wird entsteht ein soziopsychologisches Vakuum in einer anonymen Masse, in der jeder seine Standards durchzusetzen sucht. Und die multikulturelle Ära mit ihrer myriadenfachen Diversität der Werte und Verhaltensweisen erleichtert diese sozialen Interaktionen gewiss nicht, sondern bringt obendrein ihre eigenen Komplikationen mit sich, da die Erwartungen im Hinblick auf angemessenes Sozialverhalten von Kultur zu Kultur unterschiedlich sind. Und sie sind darüber hinaus auch innerhalb einer und derselben Kultur, je nach den variablen Gruppenzugehörigkeiten der Kulturmitglieder unterschiedlich.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1: Psychophysiologie menschlicher Interaktionen
- 1. Eine Physiologie menschlicher Interaktionen
- 2. Ein Lernprozess der Menschheit: Vom eingebildeten Staub zur Verwirklichung
- Teil 2: Menschliche Interaktionen im Zeichen anatomisch-psychophysiologischer kultureller Diversität und ihre nachhaltige Integration
- Vorwort zu Teil 2: Eine Anatomo-Psychophysiologie der Interkulturalität: Ihre Bedeutung für das interkulturelle Management. Eine Semiotik der kulturellen Diversität
- I. Die Anatomie der Diversität und Interkulturalität
- 1. Physische Dimensionen der Diversität und Interkulturalität
- 2. Psychomentale Dimensionen der Diversität: Rational basierte Interkulturalität
- 3. Archaische Dimensionen der Diversität: Der Nestgeruch
- 4. Physiologische Dimensionen der Diversität
- 5. Energetische Dimensionen der Diversität
- 6. Prärationale Dimensionen der Diversität und Interkulturalität: Prälogisch basierte Interkulturalität
- 7. Suprarationale oder transkulturelle Dimensionen der Diversität und Interkulturalität: Suprarational basierte Interkulturalität
- 8. Eschatologische Dimensionen der Diversität und Interkulturalität
- II. Intercultural Psychophysiology: Intercultural Semantics or the Quest for Real Meaning: Making Sense of All of It
- 1. A Unified Model of Culture and its Management: The Psycho-Physiological Axiomatic That Drives the Management of Cultural Diversity and Makes Sense of it
- 2. Die ursächlichen Triebkräfte hinter den kulturellen Dynamiken
- 3. Der metaphorische kulturelle Quanteneffekt und 36 weitere inter- und transkulturelle Managementinstrumente
- Fazit: Von der Unsteuerbarkeit des Kulturellen zur kulturellen Souveränität und Freiheit des Menschen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis menschlicher Interaktionen im globalen Kontext zu liefern. Es verbindet physiologische, psychologische und kulturelle Aspekte, um die Komplexität inter- und transkulturellen Managements zu beleuchten.
- Psychophysiologie menschlicher Interaktionen
- Kulturelle Diversität und ihre Integration
- Anatomie und Semiotik der Interkulturalität
- Ursächliche Triebkräfte kultureller Dynamiken
- Instrumente für inter- und transkulturelles Management
Zusammenfassung der Kapitel
Teil 1: Psychophysiologie menschlicher Interaktionen: Dieser Teil legt die Grundlage für das Verständnis menschlicher Interaktionen aus einer psychophysiologischen Perspektive. Er untersucht die physiologischen und psychologischen Prozesse, die diesen Interaktionen zugrunde liegen, und bildet die Basis für die spätere Betrachtung kultureller Einflüsse. Kapitel 1 fokussiert auf die Physiologie selbst, während Kapitel 2 den evolutionären Aspekt und den Lernprozess der Menschheit in Bezug auf Interaktion beleuchtet.
Teil 2: Menschliche Interaktionen im Zeichen anatomisch-psychophysiologischer kultureller Diversität und ihre nachhaltige Integration: Dieser Teil befasst sich eingehend mit den Auswirkungen kultureller Diversität auf menschliche Interaktionen. Er analysiert die Diversität aus verschiedenen Dimensionen (physisch, psychomental, archaisch, physiologisch, energetisch, prärational, suprational, eschatologisch), um ein umfassendes Bild der komplexen Wechselwirkungen zu schaffen. Die Kapitel untersuchen die verschiedenen Ebenen der Interkulturalität und legen den Fokus auf deren Bedeutung für ein erfolgreiches interkulturelles Management. Der zweite Teil gipfelt in der Entwicklung eines vereinheitlichten Modells für Kulturmanagement und der Erforschung der Triebkräfte hinter kulturellen Dynamiken, inklusive der Vorstellung zahlreicher praxisorientierter Managementinstrumente.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Management, Transkulturelles Management, Psychophysiologie, Kulturelle Diversität, Interkulturalität, Anatomie der Diversität, Kulturelle Dynamiken, Managementinstrumente, Nachhaltige Integration.
Häufig gestellte Fragen zum Werk: Psychophysiologie menschlicher Interaktionen und interkulturelles Management
Was ist der Inhalt des Buches?
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über menschliche Interaktionen im globalen Kontext. Es verbindet physiologische, psychologische und kulturelle Aspekte, um die Komplexität des inter- und transkulturellen Managements zu beleuchten. Es beinhaltet eine detaillierte Analyse kultureller Diversität aus verschiedenen Dimensionen (physisch, psychomental, archaisch, physiologisch, energetisch, prä-rational, suprational, eschatologisch) und entwickelt ein vereinheitlichtes Modell für Kulturmanagement.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die zentralen Themen sind: Psychophysiologie menschlicher Interaktionen, kulturelle Diversität und deren Integration, die Anatomie und Semiotik der Interkulturalität, die ursächlichen Triebkräfte kultureller Dynamiken und Instrumente für inter- und transkulturelles Management.
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Teil 1 legt die Grundlage für das Verständnis menschlicher Interaktionen aus psychophysiologischer Sicht. Teil 2 befasst sich ausführlich mit den Auswirkungen kultureller Diversität auf menschliche Interaktionen und entwickelt ein umfassendes Modell für das interkulturelle Management. Jeder Teil enthält mehrere Kapitel, die verschiedene Aspekte der Thematik detailliert behandeln.
Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?
Das Buch zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis menschlicher Interaktionen im globalen Kontext zu liefern und die Komplexität des inter- und transkulturellen Managements zu beleuchten. Es möchte ein fundiertes Wissen über die Zusammenhänge zwischen Physiologie, Psychologie und Kultur vermitteln.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Buch verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Interkulturelles Management, Transkulturelles Management, Psychophysiologie, Kulturelle Diversität, Interkulturalität, Anatomie der Diversität, Kulturelle Dynamiken, Managementinstrumente und Nachhaltige Integration.
Welche Kapitelzusammenfassungen bietet das Buch?
Das Buch bietet Kapitelzusammenfassungen für Teil 1 (Psychophysiologie menschlicher Interaktionen), der die physiologischen und psychologischen Grundlagen menschlicher Interaktionen beleuchtet, und Teil 2 (Menschliche Interaktionen im Zeichen anatomisch-psychophysiologischer kultureller Diversität und ihre nachhaltige Integration), der die Auswirkungen kultureller Diversität auf menschliche Interaktionen analysiert und ein Modell für erfolgreiches interkulturelles Management entwickelt.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an alle, die sich für die Komplexität menschlicher Interaktionen im globalen Kontext interessieren, insbesondere an Personen im Bereich des interkulturellen Managements, der Sozialwissenschaften und der Kulturforschung.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Ja, das Buch enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, das die einzelnen Teile und Kapitel übersichtlich auflistet.
- Quote paper
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deißler (Author), 2013, Menschliche Interaktionen im globalen Zeitalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215218