Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Schwierigkeiten in der Behandlung von Sozialen Phobien bei gleichzeitig komorbidem Auftreten von Alkoholismus

Titel: Schwierigkeiten in der Behandlung von Sozialen Phobien bei gleichzeitig komorbidem Auftreten von Alkoholismus

Hausarbeit , 2012 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Kevin O'Sullivan (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wenn man von Ängsten hört, dann sind die Phobien die wohl stärkste, aber auch bekannteste Form, die einem dazu einfällt. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Sozialen Phobie, da sie von allen Angststörungen die am häufigsten vorkommende ist und somit eine gesellschaftliche Brisanz besitzt, auf dieses Thema wird später vertiefend eingegangen. Die Soziale Phobie ist zudem eine Störung die eine hohe Wahrscheinlichkeit mitbringt, dass erkrankte Personen auch an einer komorbiden Störung erkranken. Einer Studie zufolge leiden 81% aller Menschen mit Sozialphobie an einer anderen psychischen Störung, davon 39% unter Substanzmissbrauch oder -abhängigkeit. Dies ist der Grund für die Verknüpfung der Sozialen Phobie mit dem anderen Schwerpunkt, dem Alkoholmissbrauch, bzw. der -abhängigkeit. Alkohol ist ein Suchtmittel, das in der deutschen Kultur weite Verbreitung findet und in vielen Teilen akzeptiert wird und zu der Ess- und Trinkkultur gehört. Allerdings sterben jährlich etwa 49000 Menschen in Deutschland an den Folgen von Alkoholkonsum. In westlichen Industrieländern stellt Alkoholismus bei Männern die am häufigsten vorkommende psychische Krankheit dar. Bei Frauen ist es die zweithäufigste Erkrankung nach Angststörungen. Dies zeigt noch einmal die gesellschaftliche Brisanz und begründet die Themenauswahl ein weiteres Mal. Zu Anfang beschäftigt diese Arbeit sich mit dem Thema Soziale Phobie um im Anschluss daran den Alkohol als Suchtmittel zu erklären. Danach werden mögliche Schnittstellen und Überlappungen der beiden Störungsbilder gesucht. Im Anschluss daran gibt es einen kurzen Einblick in die Therapeutische Problematik bei der Krankheitskonstellation Alkoholabhängigkeit und Soziale Phobie bevor ein abschließendes Fazit gezogen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziale Phobie, was ist das eigentlich?
  • Alkohol - gesellschaftliches Problem mit Tradition
  • Schnittstellen zwischen Sozialer Phobie und Alkoholkonsum
  • Das Henne-Ei-Problem - Was war zuerst da, die Sucht oder die Angst?
    • Therapeutische Möglichkeiten
  • Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Sozialen Phobie, einer häufigen Angststörung mit gesellschaftlicher Brisanz. Sie untersucht die hohe Wahrscheinlichkeit von komorbiden Störungen, insbesondere den Alkoholmissbrauch, bei Menschen mit Sozialer Phobie. Der Schwerpunkt liegt auf der Erklärung der beiden Störungsbilder und der Analyse möglicher Schnittstellen zwischen ihnen. Darüber hinaus werden therapeutische Möglichkeiten bei der Krankheitskonstellation aus Alkoholabhängigkeit und Sozialer Phobie beleuchtet.

  • Soziale Phobie als häufigste Angststörung
  • Komorbidität der Sozialen Phobie mit anderen Störungen, besonders Alkoholmissbrauch
  • Alkoholismus als gesellschaftliches Problem
  • Schnittstellen und Überlappungen der beiden Störungsbilder
  • Therapeutische Herausforderungen bei komorbider Alkoholabhängigkeit und Sozialer Phobie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Sozialen Phobie und ihren Zusammenhang mit Alkoholmissbrauch. Kapitel 2 definiert die Soziale Phobie, erläutert ihre historische Entwicklung und präsentiert verschiedene Definitionen aus gängigen Diagnosesystemen. Es werden zudem Eigenschaften und Entstehungsfaktoren der Störung beleuchtet.

Kapitel 3 behandelt den Alkohol als Suchtmittel und seine gesellschaftliche Bedeutung in Deutschland. Es beleuchtet den Alkoholkonsum in der deutschen Kultur und zeigt dessen Auswirkungen auf.

Kapitel 4 widmet sich den Schnittstellen zwischen Sozialer Phobie und Alkoholkonsum. Es untersucht mögliche Überlappungen und Wechselwirkungen der beiden Störungsbilder.

Kapitel 5 erörtert die schwierige Frage, ob die Sucht oder die Angst die primäre Ursache für die komorbide Störung ist. Es gibt einen Einblick in die Komplexität der Thematik und beleuchtet die Herausforderungen bei der Behandlung.

Schlüsselwörter

Soziale Phobie, Soziale Angststörung, Alkoholmissbrauch, Alkoholabhängigkeit, komorbide Störung, Diagnosesysteme (DSM IV, ICD-10), Schnittstellen, Überlappungen, therapeutische Möglichkeiten, gesellschaftliche Brisanz, Sucht, Angst, Entstehungstheorien.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schwierigkeiten in der Behandlung von Sozialen Phobien bei gleichzeitig komorbidem Auftreten von Alkoholismus
Hochschule
Hochschule Emden/Leer
Veranstaltung
Psychologie der Angst
Note
1,7
Autor
Kevin O'Sullivan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
17
Katalognummer
V215239
ISBN (eBook)
9783656430872
ISBN (Buch)
9783656435679
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Angst Sozialphobie Soziale Angststörung Alkoholismus Alkoholmissbrauch Alkoholabhängigkeit Komorbidität Soziale Phobie Sucht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kevin O'Sullivan (Autor:in), 2012, Schwierigkeiten in der Behandlung von Sozialen Phobien bei gleichzeitig komorbidem Auftreten von Alkoholismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215239
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum