Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Franz Kafka, Der Schlag ans Hoftor. Versuch einer Interpretation

Title: Franz Kafka, Der Schlag ans Hoftor. Versuch einer Interpretation

Scientific Essay , 2013 , 30 Pages

Autor:in: M.A. Gerd Berner (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Ich-Erzähler geht mit seiner Schwester an einem Hoftor vorbei, kann sich aber kurz darauf im Dorf nicht mehr genau erinnern, ob sie an das Tor geschlagen hat oder nicht; für diesen vielleicht ausgeführten Schlag seiner Schwester wird jedoch aus unerklärlicghen Gründen der Bruder von einem plötzlich erscheinenden Richter und dessen Gehilfen in Befolgung eines rätselhaft bis absurd anmutenden Gesetzes ohne Hoffnung auf Freilassung in eine gefängnisähnliche Bauernstube eingesperrt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einordnung des Textes in Kafkas Gesamtwerk
  • Arbeitshypothese: das erzählte Geschehen als Spiegelung psych. Vorgänge?
  • Ich-Erzählform und personales Erzählverhalten
  • Der Schlag ans Hoftor - Symbol des eigenen Selbst?
  • Was bedeutet der „Schlag ans Hoftor“ im Kontext von Kafkas „kleiner, in sich gerundeter Textform“?
  • „Dieser Mensch tut mir leid“ - Der Richter als Spiegelung des eigenen „Ich“?
  • Die Kafka'sche „Unheimlichkeit“ - Eine beunruhigende Geschichte oder ein Spiegelbild unserer eigenen Existenz?
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Interpretation der Kafka'schen Kurzgeschichte „Der Schlag ans Hoftor". Sie untersucht die Symbolik des Textes und die Bedeutung der Handlung für das Gesamtwerk Kafkas. Darüber hinaus werden die sprachlichen Mittel und Erzähltechniken analysiert, die Kafka in seiner Geschichte einsetzt.

  • Die Bedeutung des „Schlags ans Hoftor“
  • Die Rolle des Ich-Erzählers und dessen Beziehung zur Schwester
  • Die Ambivalenz der Figuren und der Darstellung von Schuld und Strafe
  • Der Text als Spiegelung der eigenen Existenz und der Unheimlichkeit des Lebens
  • Die sprachliche Gestaltung und die erzählerischen Besonderheiten Kafkas

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel befasst sich mit der Einordnung des Textes „Der Schlag ans Hoftor“ in das Gesamtwerk Franz Kafkas. Hierbei werden die Entstehungsgeschichte, die literarische Einordnung und der biographische Hintergrund des Textes beleuchtet.
  • Das zweite Kapitel behandelt die Arbeitshypothese, die das erzählte Geschehen als Spiegelung psychischer Vorgänge betrachtet. Es analysiert die Unwirklichkeit des Geschehens und die Absurdität der Handlung, die sich aus der Interpretation des „Schlags ans Hoftor“ ergibt.
  • Das dritte Kapitel untersucht die Ich-Erzählform und das personale Erzählverhalten in Kafkas Kurzgeschichte. Es beleuchtet die Bedeutung des Ich-Erzählers als handelnde Figur und die Auswirkungen seiner subjektiven Sichtweise auf die Darstellung der Geschichte.
  • Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Deutung des „Schlags ans Hoftor“ als Symbol des eigenen Selbst. Es betrachtet die Ambivalenz des Symbols und die unterschiedlichen Interpretationen, die sich aus dem Kontext des Textes ergeben.
  • Das fünfte Kapitel analysiert die Bedeutung des „Schlags ans Hoftor“ im Kontext von Kafkas „kleiner, in sich gerundeter Textform“. Es beleuchtet die besondere Form des Textes und die Auswirkungen dieser Form auf die Darstellung der Handlung und die Interpretation der Geschichte.
  • Das sechste Kapitel untersucht die Aussagekraft des Satzes „Dieser Mensch tut mir leid“ und die Rolle des Richters als Spiegelung des eigenen „Ich“. Es betrachtet die Ambivalenz der Figur des Richters und die Auswirkungen seiner Aussage auf die Interpretation des Textes.
  • Das siebte Kapitel befasst sich mit der Kafka'schen „Unheimlichkeit“ und beleuchtet, ob die Geschichte „Der Schlag ans Hoftor“ eine beunruhigende Geschichte oder ein Spiegelbild unserer eigenen Existenz ist.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: „Schlag ans Hoftor“, „Ich-Erzähler“, „Schwester“, „Richter“, „Unwirklichkeit“, „Absurdität“, „Schuld“, „Strafe“, „Unheimlichkeit“, „Existenz“, „Symbol“, „Interpretation“, „Kafka'sches Werk“.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Franz Kafka, Der Schlag ans Hoftor. Versuch einer Interpretation
Author
M.A. Gerd Berner (Author)
Publication Year
2013
Pages
30
Catalog Number
V215257
ISBN (eBook)
9783656456414
ISBN (Book)
9783656527145
Language
German
Tags
franz kafka schlag hoftor versuch interpretation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Gerd Berner (Author), 2013, Franz Kafka, Der Schlag ans Hoftor. Versuch einer Interpretation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215257
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint