Nach der Trennung eines Elternpaares oder nach der Geburt eines Kindes außerhalb des väterlichen Haushalts wird der Kontakt zwischen dem Kind und dem getrennten Elternteil als Umgang bezeichnet. Er dient der weiteren Pflege der Bindung und des Familienlebens.
Nach der Geburt eines Kindes, bei der die Mutter nicht mit dem Vater zusammen lebt, bietet der Umgang die Chance eine Bindung zwischen Vater und Kind aufzubauen und die Welt des Kindes durch die Familie des Vaters zu erweitern. Im engeren Zusammenhang von Umgang wird auch von Zugang, Kontakt und Besuch gesprochen.
Es wird von den Problemen gesprochen, die dabei auftreten,und wie sie möglicherweise gelöst werden können. Neben den individuellen Möglichkeiten werden die institutionalisierten Angebote der Beratung, einer gerichtlicher Regelung und eines begleiteten Umgangs ausführlich dargelegt und erörtert.
Dazu werden grundlegende Untersuchungen und neue Modelle der Sozialwissenschaften und der Psychologie vorgestellt, in denen Verhalten und Rollenbild der Eltern analysiert und erklärt wird.
Ferner wird die Rolle der Gesetze und die Arbeit der beteiligten Ämter und Professionen dargestellt und erörtert. Dabei werden offizielle Richtlinien und Kriterien vorgestellt, nach denen Ämter und Gerichte in Angelegenheiten des Umgangs vorgehen sollen.
Eine Fülle von Querverweisen und Quellenangaben ermöglicht es dem Leser, tiefer in die Materie einzudringen und sich einen guten Überblick über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Arbeit zu diesem Thema zu verschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Vom Umgang mit dem Umgang
- Die Bedeutung des Umgangs
- Umgangsregelung
- Gerichtliche Umgangsregelung
- Amtsgericht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Umgang zwischen Kindern und getrennt lebenden Elternteilen, insbesondere die rechtlichen und psychosozialen Aspekte der Umgangsregelung. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Umgangs für die Kindesentwicklung und die Herausforderungen bei der Umsetzung von Umgangsvereinbarungen.
- Bedeutung des Umgangs für die Vater-Kind-Bindung und die Kindesentwicklung
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Umgangsregelung (inkl. gerichtliche Verfahren)
- Psychosoziale Aspekte des Umgangs und Herausforderungen bei der Umsetzung
- Rollen der Eltern bei der Organisation und Durchführung des Umgangs
- Der Begriff des Kindeswohls im Kontext der Umgangsregelung
Zusammenfassung der Kapitel
Vom Umgang mit dem Umgang: Dieses einführende Kapitel definiert den Begriff "Umgang" im Kontext von Trennung und erläutert seine Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Vater-Kind-Bindung, sowohl nach Trennung als auch bei Kindern, die nie mit dem Vater zusammen gewohnt haben. Es werden die unterschiedlichen Auswirkungen einer Trennung auf die Kindesentwicklung und die Bindung zum Vater beleuchtet, je nachdem ob das Kind bereits eine Bindung zum Vater aufgebaut hat oder nicht. Der Text legt den Grundstein für die weitere Auseinandersetzung mit den komplexen Aspekten des Umgangs.
Die Bedeutung des Umgangs: Dieses Kapitel vertieft die Bedeutung des Umgangs, indem es die verschiedenen Perspektiven und die psychischen Herausforderungen für das Kind beleuchtet. Es wird der Unterschied zwischen dem Umgang nach einer Trennung, in der das Kind bereits mit beiden Elternteilen zusammengelebt hat, und einem Umgang, bei dem der Vater von Anfang an nicht im Haushalt wohnt, herausgestellt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Umgangs für die Überwindung des Trennungserlebnisses und die Erhaltung der Familienbeziehung. Die unterschiedliche Bedeutung des Umgangs in beiden Szenarien wird analysiert und die Notwendigkeit einer einvernehmlichen Regelung betont.
Umgangsregelung: Das Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung von Umgangsregelungen. Es betont die Wichtigkeit der Anpassung an das Alter und die Entwicklungsstufe des Kindes. Die verschiedenen Arten von Umgangsregelungen (regelmäßige Treffen, Wochenendbesuche etc.) werden diskutiert, ebenso wie die Herausforderungen bei der Einhaltung dieser Vereinbarungen und die Folgen von Kontaktabbrüchen. Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle des Aufenthaltsbestimmungsrechts und die Frage der paritätischen Betreuung gelegt.
Gerichtliche Umgangsregelung: Dieser Abschnitt behandelt die rechtlichen Aspekte der Umgangsregelung, insbesondere die Rolle des Bürgerlichen Gesetzbuches und des Familiengerichts. Es wird erklärt, dass das Kindeswohl im Mittelpunkt der gerichtlichen Entscheidungen steht, und die Herausforderungen bei der Auslegung dieses Begriffs werden diskutiert. Die Komplexität des Verfahrens und die Schwierigkeiten bei der Vollstreckung von Umgangsbeschlüssen werden analysiert. Der Text erläutert die gesetzlichen Grundlagen und die Unsicherheiten im Umgang mit dem Begriff des "Kindeswohls".
Amtsgericht: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf gerichtlicher Verfahren zur Umgangsregelung. Es werden die beteiligten Personen (Richter, Anwälte, Jugendamt, Verfahrenspfleger etc.) und deren Rollen erläutert. Der Text analysiert die Herausforderungen des Verfahrens, insbesondere die Unklarheiten im Begriff des Kindeswohls und die Auswirkungen auf die Beteiligten. Die Schwierigkeiten der Vollstreckbarkeit von Urteilen und die mögliche Hilflosigkeit von Eltern im Verfahren werden thematisiert. Die mangelnde Öffentlichkeit des Verfahrens und die damit verbundenen Probleme werden kritisch beleuchtet.
Schlüsselwörter
Umgang, Kindeswohl, Trennung, Eltern, Vater-Kind-Bindung, Umgangsregelung, Familiengericht, Jugendamt, Kindeswohlgefährdung, Bindungstoleranz, Aufenthaltsbestimmungsrecht, Wechselmodell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Umgang mit dem Umgang"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Umgang zwischen Kindern und getrennt lebenden Elternteilen, insbesondere die rechtlichen und psychosozialen Aspekte der Umgangsregelung. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Umgangs für die Kindesentwicklung und die Herausforderungen bei der Umsetzung von Umgangsvereinbarungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung des Umgangs für die Vater-Kind-Bindung und die Kindesentwicklung, die rechtlichen Rahmenbedingungen (inkl. gerichtliche Verfahren), psychosoziale Aspekte und Herausforderungen bei der Umsetzung, die Rollen der Eltern, und den Begriff des Kindeswohls im Kontext der Umgangsregelung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu "Vom Umgang mit dem Umgang" (Einführung und Definition), "Die Bedeutung des Umgangs" (verschiedene Perspektiven und Herausforderungen), "Umgangsregelung" (praktische Umsetzung und Herausforderungen), "Gerichtliche Umgangsregelung" (rechtliche Aspekte und das Familiengericht), und "Amtsgericht" (Ablauf gerichtlicher Verfahren und Herausforderungen).
Was wird im Kapitel "Vom Umgang mit dem Umgang" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Umgang" im Kontext von Trennung und erläutert seine Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Vater-Kind-Bindung. Es beleuchtet die unterschiedlichen Auswirkungen einer Trennung auf die Kindesentwicklung und die Bindung zum Vater, je nach vorheriger Bindungsintensität.
Was wird im Kapitel "Die Bedeutung des Umgangs" behandelt?
Dieses Kapitel vertieft die Bedeutung des Umgangs aus verschiedenen Perspektiven und beleuchtet die psychischen Herausforderungen für das Kind. Es unterscheidet den Umgang nach einer Trennung mit vorherigem Zusammenleben von einem Umgang, bei dem der Vater von Anfang an nicht im Haushalt wohnt. Die Notwendigkeit einer einvernehmlichen Regelung wird betont.
Was wird im Kapitel "Umgangsregelung" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung von Umgangsregelungen, angepasst an Alter und Entwicklungsstufe des Kindes. Verschiedene Arten von Regelungen werden diskutiert, ebenso wie Herausforderungen bei der Einhaltung und Folgen von Kontaktabbrüchen. Das Aufenthaltsbestimmungsrecht und paritätische Betreuung werden thematisiert.
Was wird im Kapitel "Gerichtliche Umgangsregelung" behandelt?
Dieser Abschnitt behandelt die rechtlichen Aspekte, insbesondere die Rolle des Bürgerlichen Gesetzbuches und des Familiengerichts. Das Kindeswohl als Mittelpunkt der Entscheidungen und die Herausforderungen bei dessen Auslegung werden diskutiert. Die Komplexität des Verfahrens und Schwierigkeiten bei der Vollstreckung werden analysiert.
Was wird im Kapitel "Amtsgericht" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf gerichtlicher Verfahren, die beteiligten Personen (Richter, Anwälte, Jugendamt etc.) und deren Rollen. Herausforderungen wie Unklarheiten im Begriff des Kindeswohls, Auswirkungen auf die Beteiligten, Schwierigkeiten der Vollstreckbarkeit und die mögliche Hilflosigkeit von Eltern werden thematisiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Umgang, Kindeswohl, Trennung, Eltern, Vater-Kind-Bindung, Umgangsregelung, Familiengericht, Jugendamt, Kindeswohlgefährdung, Bindungstoleranz, Aufenthaltsbestimmungsrecht, Wechselmodell.
- Quote paper
- Diplompsychologe Wolfdieter Hötzendorfer (Author), 2013, Vom Umgang mit dem Umgang, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215267