„Um eine Kultur zu schaffen, genügt es nicht mit dem Lineal auf die Finger zu klopfen.“ (Albert Camus)
Albert Camus (1913-1960) war ein bedeutender französischer Schriftsteller und Philosoph.
Sein Zitat thematisiert die Notwendigkeit intensiver Bemühungen und Reformen
zur Schaffung einer Kultur. Diese Annahme ist auch auf das Bildungssystem übertragbar.
Dabei genügt es nicht, die Notwendigkeit von Veränderungen zu proklamieren, es
bedarf vielmehr konkreter Instrumente zu zielführenden Veränderungen.
So sorgt das schlechte Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler in internationalen
Bildungsvergleichstest seit Jahren für kontrovers geführte Diskussionen über notwendige
Reformen im deutschen Schulsystem. Der Ansatz des Schulprogramms und die
Durchführung von Evaluationen ist dabei ein mögliches Konzept zur Reform des Unterrichts
und der Schule mittels ergebnisorientierter Steuerung.
Die Intention der vorliegenden Arbeit liegt in der Darstellung des Potentials von Schulprogrammen
und schulinterner Evaluation für die Schulentwicklungsarbeit. Dabei wird
zunächst das Schulprogramm hinsichtlich seiner Charakteristika, Ziele und seines Verlaufs,
aber auch bezüglich bestehender Schwierigkeiten und Herausforderungen beleuchtet.
Daran schließt sich die Betrachtung der Evaluation an. Neben einer Begriffsdefinition
und Merkmalssetzung soll die Abgrenzung von innerer und äußerer Evaluation
erfolgen. Im weiteren Verlauf wird die innere Evaluation im Hinblick auf ihre Chancen
und Grenzen untersucht und der Evaluationsverlauf ausgeführt. Abschließend soll eine
Bilanz zur Bedeutsamkeit von Schulprogrammen und schulinterner Evaluation für die
Schulentwicklungsarbeit gezogen werden.
Basisschaffend für diese Arbeit waren vor allem die Aufsätze Heinz Günter Holtappels
„Schulprogramm – ein Instrument zur systematischen Entwicklung der Schule“ und
„Schulinterne Steuerungsinstrumente der Schulentwicklung“ sowie der Aufsatz von
Felicitas Thiel und Katja Thillmann „Interne Evaluation als Instrument der Selbststeuerung“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schulprogramme
- Schulprogramm als Ausdruck des pädagogischen Selbstverständnisses
- Die Ziele von Schulprogrammen
- Der Prozesse der Schulprogrammarbeit
- Herausforderungen und Schwierigkeiten
- Die Evaluation
- Begriffsdefinition und Charakterisierung von interner und externer Evaluation
- Der interne Evaluation - Chancen und Grenzen
- Der Evaluationsverlauf
- Begriffsdefinition und Charakterisierung von interner und externer Evaluation
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Potenzial von Schulprogrammen und schulinterner Evaluation für die Schulentwicklungsarbeit. Sie untersucht die Charakteristika, Ziele und Prozesse der Schulprogrammarbeit, sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Darüber hinaus wird die Evaluation hinsichtlich ihrer Definition, Abgrenzung und Chancen analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der internen Evaluation, die in Bezug auf ihre Grenzen und den Evaluationsverlauf beleuchtet wird.
- Schulprogramme als Instrument der Schulentwicklung
- Entwicklung und Gestaltung von Schulprogrammen
- Ziele und Funktionen von Schulprogrammen
- Interne Evaluation als Instrument der Selbststeuerung
- Bedeutung von Evaluation für die Schulentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Notwendigkeit von Schulprogrammen und Evaluation im Kontext der deutschen Bildungslandschaft. Das Kapitel "Schulprogramme" fokussiert auf die pädagogischen Inhalte, Ziele und Prozesse der Schulprogrammarbeit. Es werden sowohl die Chancen als auch die Schwierigkeiten der Schulprogrammarbeit beleuchtet. Das Kapitel "Die Evaluation" definiert und charakterisiert die interne und externe Evaluation. Es werden die Chancen und Grenzen der internen Evaluation sowie der Evaluationsverlauf näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Schulprogramm, schulinterne Evaluation, pädagogisches Selbstverständnis, Entwicklungsperspektiven, Qualitätssicherung, interne und externe Evaluation, Chancen und Grenzen der Evaluation, sowie Evaluationsverlauf.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Education Katja Neumann (Autor:in), 2013, Schulprogramme und Formen schulinterner Evaluation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215303