Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Konzepte der Nachhaltigkeitskommunikation am Beispiel der Lebensstile 'Latte-Macchiato-Eltern' und 'Super-Grannys'

Title: Konzepte der Nachhaltigkeitskommunikation am Beispiel der Lebensstile 'Latte-Macchiato-Eltern' und 'Super-Grannys'

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 28 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Verena Schmidt (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Um Menschen bzw. Zielgruppen zu erreichen, muss man ihre Befindlichkeiten und Orientierungen, ihre Werte, Lebensziele, Lebensstile und Einstellungen genau kennen lernen, muss man die Lebenswelten der Menschen „von innen heraus“ verstehen, gleichsam in sie „eintauchen“. Nur dann bekommt man ein wirklichkeitsgetreues Bild davon, was die Menschen bewegt und wie sie bewegt werden können“. Die vorliegende Ausarbeitung hat zum Ziel, möglichst umfassende Konzepte zur Kommunikation nachhaltigkeitsrelevanter Themenbereiche vorzustellen. Umgesetzt wird dies anhand einer ausgewählten Lebensstiltypologie mit Blick auf spezifische Lebensstile. Zum Verständnis des Begriffes „Nachhaltigkeitskommunikation“ ist es grundlegend, die Thematik der „Nachhaltigen Entwicklung“ zu nennen. Nach einer allgemein gültigen Definition von HAUFF meint dies „eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre Bedürfnisse nicht befriedigen können“. Das Leitbild dieser Nachhaltigen Entwicklung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten weltweit zu dem zentralen Begriff entwickelt, anhand dessen über die zukünftige Entwicklung des Menschen diskutiert wird. Nachhaltige Entwick-lung beschreibt dabei einen Prozess gesellschaftlicher Veränderungen, wäh-rend der Begriff der „Nachhaltigkeit“ das Ende eines solchen Prozesses, also einen Zustand beschreibt.
Als Teil des Prozesses der Nachhaltigen Entwicklung kann nun die Nachhaltigkeitskommunikation verstanden werden. Denn diese wird definiert als „Verständigungsprozess, in dem es um eine zukunftsgesicherte gesellschaftliche Entwicklung geht, in deren Mittelpunkt das Leitbild der Nachhaltigkeit steht“. Seit sich die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Kommunikation über Umweltfragen nicht mehr ohne Bezug auf das Leitbild der Nachhaltigkeit erfolgen kann, löst die Nachhaltigkeitskommunikation den Terminus Umweltkommunikation ab. Durch den Kommunikationsprozess wird die Auseinandersetzung mit Argumenten, Handlungsoptionen oder Positionen zu einer gesellschaftlichen Entwicklung aus ökonomischer, ökologischer, sozialer sowie kultureller Perspektive beschrieben und kann von den Individuen einer Gesellschaft unterschiedlich wahrgenommen und interpretiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lebensstile und Soziale Milieus
  • Ausgewählte Lebensstile
    • Latte-Macchiato-Eltern
    • Super-Grannys
  • Schlussfolgerung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit präsentiert umfassende Konzepte zur Kommunikation nachhaltigkeitsrelevanter Themen, fokussiert auf ausgewählte Lebensstiltypologien. Die Arbeit untersucht, wie Nachhaltigkeitskommunikation effektiv auf spezifische Lebensstile zugeschnitten werden kann, um ein Aufmerksamkeitsdefizit zu überwinden.

  • Konzepte der Nachhaltigkeitskommunikation
  • Analyse der Lebensstile "Latte-Macchiato-Eltern" und "Super-Grannys"
  • Zielgruppen-spezifische Kommunikationsstrategien
  • Überwindung des Aufmerksamkeitsdefizits in der Nachhaltigkeitskommunikation
  • Entwicklung effektiver Kommunikationskonzepte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff der Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext nachhaltiger Entwicklung und betont die Notwendigkeit zielgruppenspezifischer Ansätze zur Überwindung des Aufmerksamkeitsdefizits in diesem Bereich. Sie verweist auf die Bedeutung des Verständnisses der Lebenswelten der Zielgruppen für eine erfolgreiche Kommunikation und kündigt die anschließende Analyse ausgewählter Lebensstile an.

Lebensstile und Soziale Milieus: Dieses Kapitel differenziert zwischen den Begriffen "Lebensstil" und "Soziales Milieu". Während Lebensstile individuelle Einstellungen, Werte und Handlungen beschreiben, stellen Soziale Milieus gruppenbildende Aggregate mit gemeinsamen Handlungszusammenhängen dar. Der Text betont die zunehmende Entkoppelung von objektiven Faktoren (Beruf, Einkommen etc.) und subjektiven Aspekten (Lebensziele, Konsumverhalten) und die Bedeutung der Berücksichtigung beider Aspekte für eine effektive Kommunikation.

Ausgewählte Lebensstile: Dieses Kapitel analysiert die Lebensstile "Latte-Macchiato-Eltern" und "Super-Grannys", jeweils in Bezug auf Lebensstilprofil, Konsummuster und Kommunikationsprofil. Es werden spezifische Kommunikationskonzepte für jede Gruppe entwickelt, welche die Besonderheiten ihrer Lebenswelten berücksichtigen. Die Kapitel unterstreichen die Bedeutung einer differenzierten Nachhaltigkeitskommunikation, die auf die jeweiligen Zielgruppen zugeschnitten ist.

Schlüsselwörter

Nachhaltigkeitskommunikation, Lebensstile, Soziale Milieus, Latte-Macchiato-Eltern, Super-Grannys, Zielgruppenkommunikation, Nachhaltige Entwicklung, Konsummuster, Kommunikationskonzepte.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Nachhaltigkeitskommunikation und Lebensstile

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit befasst sich mit der effektiven Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen, wobei der Fokus auf verschiedenen Lebensstiltypologien liegt. Sie untersucht, wie Nachhaltigkeitskommunikation an spezifische Lebensstile angepasst werden kann, um ein bestehendes Aufmerksamkeitsdefizit zu überwinden.

Welche Lebensstile werden analysiert?

Die Arbeit analysiert im Detail die Lebensstile „Latte-Macchiato-Eltern“ und „Super-Grannys“. Für jede dieser Gruppen werden spezifische Kommunikationsstrategien entwickelt, die deren jeweilige Lebenswelten, Konsummuster und Kommunikationsprofile berücksichtigen.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit umfasst Konzepte der Nachhaltigkeitskommunikation, die Analyse der ausgewählten Lebensstile, die Entwicklung zielgruppenspezifischer Kommunikationsstrategien und die Überwindung des Aufmerksamkeitsdefizits in der Nachhaltigkeitskommunikation. Sie differenziert außerdem zwischen den Begriffen „Lebensstil“ und „Soziales Milieu“ und betont die Bedeutung beider Aspekte für eine erfolgreiche Kommunikation.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Lebensstilen und Sozialen Milieus, ein Kapitel zur Analyse der ausgewählten Lebensstile („Latte-Macchiato-Eltern“ und „Super-Grannys“), und eine Schlussfolgerung mit Ausblick. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.

Welche Schlüsselkonzepte werden in der Hausarbeit erläutert?

Schlüsselkonzepte umfassen Nachhaltigkeitskommunikation, Lebensstile, Soziale Milieus, zielgruppenspezifische Kommunikationsstrategien, nachhaltige Entwicklung, Konsummuster und die Überwindung des Aufmerksamkeitsdefizits bei Nachhaltigkeitskommunikation.

Was ist das zentrale Ziel der Hausarbeit?

Das zentrale Ziel ist es, effektive Kommunikationskonzepte für Nachhaltigkeitsthemen zu entwickeln, die auf die Besonderheiten verschiedener Lebensstile zugeschnitten sind und somit das Aufmerksamkeitsdefizit in diesem Bereich überwinden helfen.

Wie wird das Aufmerksamkeitsdefizit in der Nachhaltigkeitskommunikation adressiert?

Die Hausarbeit adressiert das Aufmerksamkeitsdefizit durch die Entwicklung zielgruppenspezifischer Kommunikationsstrategien, die die individuellen Werte, Einstellungen und Handlungsweisen der analysierten Lebensstile berücksichtigen.

Wie werden die Begriffe „Lebensstil“ und „Soziales Milieu“ unterschieden?

Die Hausarbeit unterscheidet zwischen Lebensstil (individuelle Einstellungen, Werte und Handlungen) und Sozialem Milieu (gruppenbildende Aggregate mit gemeinsamen Handlungszusammenhängen). Sie betont die zunehmende Entkoppelung von objektiven und subjektiven Faktoren und deren Bedeutung für die Kommunikation.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Konzepte der Nachhaltigkeitskommunikation am Beispiel der Lebensstile 'Latte-Macchiato-Eltern' und 'Super-Grannys'
College
University of Applied Sciences Münster
Course
Lebensstile und Nachhaltigkeitskommunikation
Grade
1,7
Author
Verena Schmidt (Author)
Publication Year
2012
Pages
28
Catalog Number
V215356
ISBN (eBook)
9783656432548
ISBN (Book)
9783656437673
Language
German
Tags
Nachhaltigkeitskommunikation Nachhaltigkeit Lebensstile Latte-Macchiato-Eltern Super-Grannys Soziale Milieus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Verena Schmidt (Author), 2012, Konzepte der Nachhaltigkeitskommunikation am Beispiel der Lebensstile 'Latte-Macchiato-Eltern' und 'Super-Grannys', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215356
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint