Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Unterrichtsstunde: Die kleine Hexe von Otfried Preußler, Kapitel "Vor dem Hexenrat"

Titre: Unterrichtsstunde: Die kleine Hexe von Otfried Preußler, Kapitel "Vor dem Hexenrat"

Plan d'enseignement , 2013 , 23 Pages

Autor:in: Julia Uhlitzsch (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gegenstand der gesamten Unterrichtseinheit ist die Geschichte der kleinen Hexe, welche 1957 vom Autor Otfried Preußler veröffentlicht wurde. Otfried Preußler versteht sich als Geschichtenerzähler und wendet sich vor allem an das junge Publikum. Nach Preußler richtet sich das Buch „Die kleine Hexe“ an Kinder zwischen vier und acht Jahren. Neben dem Medium Buch ist „Die kleine Hexe“ auch als Kassettenfolge, als CD, als Hörspiel, als Videofilm, als Brettspiel und als Bühnenstück verfügbar .

Extrait


1. Allgemeine Informationen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2. Einordnung der Stunde

2.1 Thema der Unterrichtseinheit

„Die kleine Hexe“ – Ein Lesetagebuch

2.2 Thema der Unterrichtsstunde

Neunzehntes Kapitel – „Vor dem Hexenrat“ –Einen Text aus der Sicht eines Freundes der kleinen Hexe schreiben

2.3 Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.4 Stundenbezogene Kompetenzbereiche und Kompetenzen

Sprechen und Zuhören [1]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Schreiben – Schreibfertigkeiten [2]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Schreiben – Texte verfassen[3]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Lesen – Texte erschließen und präsentieren [4]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.5 Hauptintention der Stunde

Die Schülerinnen und Schüler[5] setzen sich mit dem Kapitel „Vor dem Hexenrat“ auseinander, indem sie einen Text aus der Sicht eines Freundes[6] der kleinen Hexe schreiben.

Teilkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihren Text vor dem „Hexenrat“.

Die Schülerinnen und Schüler entnehmen wichtige Informationen aus dem vorgelesenen Kapitel „Vor dem Hexenrat“.

3. Situation der Klasse

3.1 Darstellung der allgemeinen Unterrichtsbedingungen

Die Klasse setzt sich aus zehn Jungen und sieben Mädchen zusammen. Im Durchschnitt sind die SuS zehn Jahre alt.

Neben … hat der Rest der Klasse einen Migrationshintergund. Die SuS stammen aus Polen, Syrien, Palästina, der Türkei, dem Libanon und dem Irak.

Die Klasse wird von der Klassenlehrerin als motiviert und hilfsbereit charakterisiert. Das ausgeprägte Sozialverhalten führt zu einem gefestigten Klassenverband, sodass die Ausgrenzung einzelner SuS kaum beobachtbar ist. Auch … und …., zwei neue Schüler, scheinen gut in die Klasse aufgenommen worden zu sein. Heinrich wird jedoch laut Schulakte als Schüler mit geringem Sozialverhalten beschrieben. Inwiefern sich dieses auf das Klassenklima auswirkt, konnte auch durch die Klassenlehrerin noch nicht beobachtet werden.

Innerhalb der Klasse sind Leistungsunterschiede zu erkennen, ein Großteil der SuS ist jedoch dem Mittelfeld zuzuordnen.

Beobachtbar sind vor allem die Schwierigkeiten in Bezug auf die Leseleistung. Sowohl das Leseverstehen, als auch das laute Vorlesen kann und muss noch ausgebaut werden[7]. Neben dem Lesen fällt allen SuS die richtige Zuordnung der Artikel schwer. Fehler diesbezüglich werden im Unterricht von der Lehrperson immer wieder verbessert. Beim Verfassen von eigenen Texten sind die SuS zum großen Teil motiviert und glänzen durch ihre vielfältigen und kreativen Ideen.

Alle SuS verfügen über vielfältige Kenntnisse und Kompetenzen hinsichtlich Methoden und Sozialformen. So sind ihnen zum Beispiel die Meldekette, der stille Impuls, der Stuhlkreis, die Einzel- und Partnerarbeit sowie die Arbeit in Gruppen bekannt. Weiterhin sind sie mit dem Vortragen und Präsentieren vor der Klasse vertraut. Das selbstständige Benutzen eines Wörterbuches, das ihnen bei der Klärung unbekannter Wortschreibungen hilft, wird ebenfalls beherrscht.

[...]


[1] Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.) (2006): Niedersächsisches Kerncurriculum für die Grundschule – Schuljahrgänge 1-4 im Fach Deutsch, S. 14 unter http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_gs_deutsch_nib.pdf

[2] ebd., S.15

[3] ebd., S.19

[4] ebd., S. 26

[5] Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung wird Schulerinnen und Schüler im Folgenden durch SuS abgekürzt.

[6] Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung wird „Freund“ im Folgenden für beide Geschlechter verwendet. Im Unterricht wird jedoch von Freund und Freundin gesprochen.

[7] Die Ergänzung durch konkrete Beobachtungen erfolgt unter Punkt 3.2.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unterrichtsstunde: Die kleine Hexe von Otfried Preußler, Kapitel "Vor dem Hexenrat"
Université
University of Hildesheim
Auteur
Julia Uhlitzsch (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
23
N° de catalogue
V215365
ISBN (ebook)
9783656454601
ISBN (Livre)
9783656455523
Langue
allemand
mots-clé
unterrichtsstunde hexe otfried preußler kapitel hexenrat
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Uhlitzsch (Auteur), 2013, Unterrichtsstunde: Die kleine Hexe von Otfried Preußler, Kapitel "Vor dem Hexenrat", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215365
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint