Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Max Frisch, Homo Faber. Buchpräsentation

Titel: Max Frisch, Homo Faber. Buchpräsentation

Referat / Aufsatz (Schule) , 2012 , 7 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Flo Gratzke (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Er hat ein rein naturwissenschaftlich-rationalistisch Weltbild, das sich nur auf physische und mechanische Gesichtspunkte bezieht. Er denkt nur in technischen Fakten und mathematischen Verhältnissen. Alles Geschehene wird von ihm unter der Anschauungsweise von Ursache und Wirkung betrachtet. Für ihn bedeuten Natur, Welt, Gefühle und Leben etwas Berechenbares. Er beruft sich auf rationelle Gedanken und auf Statistiken um Schicksalsschlägen ihre Wirkung zu nehmen.
Als er Sabeth kennenlernt, tritt eine Person in sein Leben, die seinen Theorien über ein gefühlskaltes Leben wiederstößt. Als er beginnt umzudenken erkennt er am Ende seines Lebens, dass sein Weltbild nur Trugbilder einer industriellen Konsumgesellschaft war.

Leseprobe


Inhalt

Hauptfiguren in "Homo Faber"
Walter Faber
Hanna Piper
Sabeth (Elisabeth Piper)

Inhaltsangabe

Literarische Erläuterungen
Aufbau und Struktur
Sprache

Persönliche Stellungnahme

Hauptfiguren in "Homo Faber"

Walter Faber - geboren am 29.04.1907

Hauptperson des Romans, Ich-Erzähler, Tagebuchschreiber

- arbeitet bei der UNESCO als Ingenieur.

Er hat ein rein naturwissenschaftlich-rationalistisch Weltbild, das sich nur auf physische und mechanische Gesichtspunkte bezieht. Er denkt nur in technischen Fakten und mathematischen Verhältnissen. Alles Geschehene wird von ihm unter der Anschauungsweise von Ursache und Wirkung betrachtet. Für ihn bedeuten Natur, Welt, Gefühle und Leben etwas Berechenbares. Er beruft sich auf rationelle Gedanken und auf Statistiken um Schicksalsschlägen ihre Wirkung zu nehmen.

Als er Sabeth kennenlernt, tritt eine Person in sein Leben, die seinen Theorien über ein gefühlskaltes Leben wiederstößt. Als er beginnt umzudenken erkennt er am Ende seines Lebens, dass sein Weltbild nur Trugbilder einer industriellen Konsumgesellschaft war.

Da Walter Faber befürchtet, Theorien über den rationalen Aufbau der Welt selbst zu widerlegen, zeigt er Mitmenschen - also den Lesern – keine Gefühle. Er ist auch ein Mensch, der oft nicht fähig ist, mit seinen Mitmenschen ein Gespräch aufzubauen, ein Alleingänger und Egoist.

Max Frisch fasst ihn selbst folgendermaßen zusammen:

„Dieser Mann lebt an sich vorbei, weil er einem allgemein angebotenen Image nachläuft, das von 'Technik'. Im Grunde ist der 'Homo Faber', dieser Mann, nicht ein Techniker, sondern er ist ein verhinderter Mensch, der von sich selbst ein Bildnis hat machen lassen, das ihn verhindert, zu sich selbst zu kommen."[1]

[...]


[1] Ossowski, Rudolf: Jugend fragt - Prominente antworten, Colloquium-Verlag

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Max Frisch, Homo Faber. Buchpräsentation
Note
1,2
Autor
Flo Gratzke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
7
Katalognummer
V215414
ISBN (eBook)
9783656456698
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Homo Faber Max Frisch Buchpräsentation Biographie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Flo Gratzke (Autor:in), 2012, Max Frisch, Homo Faber. Buchpräsentation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215414
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum