Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie - Eine Diskussion im Bezug auf die Kategorien Macht und Informalität

Title: Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie - Eine Diskussion im Bezug auf die Kategorien Macht und Informalität

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Caspar Borkowsky (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit soll zunächst die wichtigsten Grundtheoreme der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie darlegen und sie in einem zweiten Schritt diskutieren. Die Diskussion wird der Frage nachgehen, inwiefern die Kategorie Macht in diesem speziellen organisationstheoretischen Ansatz einen Platz hat und welche Rolle Macht in Organisationen allgemein spielen könnte. Dabei geht es speziell um den Zusammenhang von Machtprozessen und Informalität und die Frage, inwiefern diese spezielle Rationalität des Informalen eventuell ein „notwendiges Übel“ für das gute Funktionieren einer Organisation ist.

Die verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie gilt als eine der wichtigsten umfassenden Organisationstheorien und stützt sich maßgeblich auf die Arbeiten von Barnard, Simon und March.1 Historisch betrachtet bricht die verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie speziell mit dem Ansatz und der Doktrin der neoklassischen Theorie von Organisationen. In Frontstellung zu der in der Entsehungszeit der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie vorherrschenden Lehrmeinung der Neoklassik und ihrem Konzept des homo oeconomicus ist die verhaltenswissenschaftliche Organisationstheorie vor allem eine Entscheidungstheorie. Im Mittelpunkt ihrer Analyse(n) stehen demnach die Entscheidungsprozesse in Organisationen. Damit kann im Umkehrschluss auch festgestellt werden: Organisationen bestehen hauptsächlich aus Entscheidungen. Des weiteren wird davon ausgegangen, dass Entscheidungsprozesse die Resultate von menschlichem Handeln sind. Deshalb sind die zwei zentralen Fragestellungen in einer verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie:

1. Wie fällen Individuen Entscheidungen?
2. Wie beeinflussen Organisationen das Entscheidungsverhalten von Individuen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung, Grundthesen
  • 2. Wichtigste Theoretiker: Barnard / Simon / March
  • 3. Anreiz-Beitragsmodell der Motivation
    • 3.1. Definition Organisation
    • 3.2. Anreize in Organisationen
  • 4. Begrenzte Rationalität und befriedigende Lösungen
    • 4.1. Entscheidungsverhalten in Organisationen
    • 4.2. Homo organisans
  • 5. Diskussion
    • 5.1. Macht in Organisationen
    • 5.2. Informalität in Organisationen
    • 5.3. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Grundtheoreme der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie vorzustellen und zu diskutieren. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, inwiefern die Kategorie Macht in diesem Ansatz einen Platz hat und welche Rolle sie in Organisationen allgemein spielen könnte. Die Arbeit untersucht insbesondere den Zusammenhang von Machtprozessen und Informalität und stellt die Frage, ob diese spezielle Rationalität des Informalen für das gute Funktionieren einer Organisation notwendig ist.

  • Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie
  • Macht in Organisationen
  • Informalität in Organisationen
  • Anreiz-Beitragsmodell der Motivation
  • Begrenzte Rationalität

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung, Grundthesen

Dieses Kapitel stellt die Grundthesen der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie vor und führt die zentralen Fragestellungen der Arbeit ein. Die Theorie bricht mit dem Ansatz der neoklassischen Theorie von Organisationen und konzentriert sich auf die Entscheidungsprozesse in Organisationen, die als Resultate menschlichen Handelns betrachtet werden.

2. Wichtigste Theoretiker: Barnard / Simon / March

Das Kapitel stellt die drei wichtigsten Begründer der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie vor: Chester Barnard, Herbert A. Simon und James G. March. Es werden ihre Beiträge und Einflüsse auf die Entwicklung der Theorie dargestellt, wobei die Kritik an der klassischen Nutzenmaximierungsmodelle und die Betonung subjektiver Elemente und informeller Prozesse in Organisationen hervorgehoben werden.

3. Anreiz-Beitragsmodell der Motivation

Dieses Kapitel behandelt das von Barnard entwickelte Anreiz-Beitragsmodell der Motivation in Organisationen. Zunächst wird Barnards Definition von Organisation erläutert, die die Bedeutung von koordinierten menschlichen Aktivitäten hervorhebt. Anschließend wird das Modell selbst vorgestellt, das von der begrenzten Bereitschaft des Individuums ausgeht, sich in einer Organisation zu engagieren, und ein Gleichgewicht von Anreizen und Beiträgen anstrebt.

4. Begrenzte Rationalität und befriedigende Lösungen

Das Kapitel diskutiert die Konzepte der begrenzten Rationalität (bounded rationality) und der befriedigenden Lösungen (satisficing). Es wird die kognitionspsychologische Theorie vom Menschen erläutert, die diesen Konzepten zugrunde liegt, und es wird betont, dass Menschen nur über begrenzte Fähigkeiten zur Informationsverarbeitung verfügen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie, insbesondere der Rolle von Macht und Informalität in Organisationen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Anreiz-Beitragsmodell, begrenzte Rationalität, befriedigende Lösungen, Homo organisans, Entscheidungsverhalten, Machtprozesse, Informalität, Organisationstheorie.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie - Eine Diskussion im Bezug auf die Kategorien Macht und Informalität
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Sozialwissenschaften)
Course
HS Mikropolitik - Machtprozesse in Organisationen
Grade
1,7
Author
Caspar Borkowsky (Author)
Publication Year
2003
Pages
14
Catalog Number
V21543
ISBN (eBook)
9783638251303
ISBN (Book)
9783638801843
Language
German
Tags
Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie Eine Diskussion Bezug Kategorien Macht Informalität Mikropolitik Machtprozesse Organisationen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Caspar Borkowsky (Author), 2003, Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie - Eine Diskussion im Bezug auf die Kategorien Macht und Informalität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21543
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint