Dans les études littéraires et culturelles la séparation entre l’espace public et l’intimité - un paradigme qui avait beaucoup d’influence sur la littérature de l’après-guerre – est considérée comme artificielle, idéologique, et, en grande partie, elle sert à renforcer l’hiérarchie sociale entre les sexes. Également, on peut constater que la critique fréquente de cette opposition a aidé, d’une manière involontaire, de maintenir son autorité.
Or, ces catégories de la séparation du corps fournissent un soutien pour une « rhétorique de fantaisie », des imaginations du moi et elles désignent leur capacité (ou bien leur manque de capacité) pour agir et parler comme un être humain. Le roman Cérémonie de Yasmine Chami-Kettani présente une façon particulière aux lecteurs de construire les gens de la culture orientale comme des personnages arbitrant et critiques qui se trouvent toujours dans le même cadre problématique de la vie publique et l’intimité. Pour Yasmine Chami-Kettani un tel caractère est doté d’une force deconstructive car il semble que le social est imprimé sur son corps qui est contaminé par un certain conflit culturel, et qui menace la distinction entre les demandes de sa culture et ses désirs individuels avant de pouvoir sortir un mot. Dans cette tradition, les personnages de Malika, de Khadija et d’Aïcha, au moyen des sensations et des particularités qui composent leurs caractères, deviennent les moyens du critique de l’auteur de la configuration de l’espace public et privé.
L’histoire de Cérémonie se déroule au Maroc dans une société qui consiste en oppositions et en refoulements. Le livre raconte l’histoire de Malika et Khadija, deux cousines, et celle de leurs familles. Khadija a quitté son époux et elle est retournée avec ses trois filles dans la maison de sa famille. Sa position, qui hésite entre l’inclusion dans sa famille et l’exclusion de la société marocaine comme une femme divorcée, la transformée en personnage symbolique des limites de la société. Quand même, Malika prend le parti de Khadija, et sa tentative de la protéger des accusations de la part de sa famille devient l’une des pierres angulaire de l’intrigue du livre.
Inhaltsverzeichnis
- La fascination du corps: L‘établissement d’une identité intime dans Cérémonie de Yasmine Chami-Kettani
- Introduction
- L’espace intime et la famille
- Le personnage de Khadija: une figure symbolique
- Le personnage de Malika et l’influence de Khadija
- Le personnage d’Aïcha: une résistance à l’intimité
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch "Cérémonie" von Yasmine Chami-Kettani befasst sich mit der Konstruktion von Intimität und Identität in einer marokkanischen Gesellschaft, die von traditionellen Werten und Familiendynamiken geprägt ist. Die Autorin zeichnet ein komplexes Bild des Zusammenspiels von individueller Freiheit und gesellschaftlichen Erwartungen, das sich insbesondere in den Beziehungen zwischen den weiblichen Figuren widerspiegelt.
- Das Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlichen Erwartungen
- Die Rolle des Körpers als Ausdruck von Identität und sozialer Konditionierung
- Die Bedeutung der Familie als Ort der Kontrolle und gleichzeitig der Intimität
- Die Herausforderung, die eigene Identität in einer von Traditionen und Erwartungen geprägten Gesellschaft zu finden
- Die Suche nach Autonomie und Selbstfindung in einem Umfeld, das Intimität als einen Ausdruck von Konformität betrachtet
Zusammenfassung der Kapitel
Die Kapitel in "Cérémonie" beleuchten verschiedene Aspekte der individuellen und gesellschaftlichen Konfrontation mit dem Thema Intimität. Das Buch zeichnet den Weg dreier Frauen, Khadija, Malika und Aïcha, die sich in einem komplexen Gefüge von Tradition und gesellschaftlichen Erwartungen bewegen.
Die Geschichte beginnt mit der Rückkehr der geschiedenen Khadija in das Haus ihrer Familie. Ihre Position als Frau und ihre Geschichte der Trennung lösen verschiedene Reaktionen innerhalb der Familie aus und stellen die traditionellen Normen infrage.
Malika, Khadijas Cousine, wird durch die Situation ihrer Verwandten beeinflusst und versucht sie zu unterstützen. Sie versucht, die traditionellen Erwartungen zu überwinden und ihre eigene Identität zu finden. Die Beziehung zwischen Malika und Khadija steht im Mittelpunkt der Geschichte und zeichnet ein Bild von Mut und Unterstützung, die beide Frauen brauchen.
Aïcha, Khadijas Schwester, wird in den Verlauf der Geschichte eingeführt und ihr Kampf mit der Krankheit und der gesellschaftlichen Wahrnehmung ihres Körpers beleuchtet. Der Roman stellt Aïchas Kampf als eine Rebellion gegen die vorgegebenen Normen und die traditionellen Vorstellungen von Intimität dar.
Schlüsselwörter
Das Werk "Cérémonie" von Yasmine Chami-Kettani konzentriert sich auf die Themen des Körpers und seiner Bedeutung in einem gesellschaftlichen Kontext, die Familie als Ort der sozialen Kontrolle und gleichzeitig der Intimität, der Konflikt zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlichen Erwartungen, und die Suche nach Selbstfindung und Autonomie in einer traditionalen Gesellschaft.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2011, La fascination du corps: L‘établissement d’une identité intime dans Cérémonie de Yasmine Chami-Kettani, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215474