Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Journalism, Journalism Professions

Anwendung der sozialen Systemtheorie auf den Journalismus

Summary Excerpt Details

Niklas Luhmann (1927 – 1998) gilt als der Begründer der soziologischen Systemtheorie. Der Soziologe und Gesellschaftstheoretiker hat mit der Systemtheorie versucht, die Gesellschafte zu definieren, indem er die Gesellschaft nicht als eine Ansammlung von Menschen mit Blutkreisläufen und sonstigen, nicht-sozialen Systemen versteht, sondern als einen operativ geschlossenen Prozess sozialer Kommunikation. Anzumerken ist, dass Luhmanns Theorien nicht als Wissenschaft sondern als Philosophie verstanden werden, da „seine theoretische Arbeit nicht Hypothesenbildung ist, die dann empirische Untersuchungen anleitet und durch diese bestätigt oder falsifiziert wird.“
Seine Theorien, insbesondere die soziale Systemtheorien bieten die Möglichkeit, die Gesellschaft als System zu definieren. Dabei hat Luhmann eine funktionale Differenzierung zwischen verschiedenen Bereich der Gesellschaft durchgeführt, die viele andere Theoretiker übernommen und weiter ausgearbeitet haben.
In dieser Arbeit soll der Journalismus aus systemtheoretischer Sicht betrachtet werden. Dabei soll aufgezeigt werden, dass die Kriterien eines sozialen Funktionssystems für den Journalismus erfüllt sind. Ziel der Arbeit ist es auch, die soziale Systemtheorie in Anwendung auf den Journalismus auf Empirie zu überprüfen und nachzuweisen, ob die theoretischen Ansätze der Systemtheorie auch in der Praxis Anwendung finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Konzeptionelle Grundlagen
2.1 Systemtheorie nach Niklas Luhmann
2.1.1 Allgemeine Systemtheorie
2.1.2 Theorie sozialer Systeme
2.1.3 Gesellschaftssysteme
2.2 Journalismus

3 Journalismus als Teil der sozialen Systemtheorien

4 Empirische Anwendungen
4.1 Selbstreferenz und Empirie
4.2 Autopoiesis und Empirie

5 Fazit

Anhang

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: System and Environment

Abbildung 2: System Operations

Abbildung 3: Neuere systemtheoretische Ansätze der Journalismusforschung

1 Einleitung

Niklas Luhmann (1927 - 1998) gilt als der Begründer der soziologischen Systemtheo­rie. Der Soziologe und Gesellschaftstheoretiker hat mit der Systemtheorie versucht, die Gesellschafte zu definieren, indem er die Gesellschaft nicht als eine Ansammlung von Menschen mit Blutkreisläufen und sonstigen, nicht-sozialen Systemen versteht, sondern als einen operativ geschlossenen Prozess sozialer Kommunikation. Anzumerken ist, dass Luhmanns Theorien nicht als Wissenschaft sondern als Philosophie verstanden werden, da „seine theoretische Arbeit nicht Hypothesenbildung ist, die dann empirische Untersuchungen anleitet und durch diese bestätigt oder falsifiziert wird.“1

Seine Theorien, insbesondere die soziale Systemtheorien bieten die Möglichkeit, die Gesellschaft als System zu definieren. Dabei hat Luhmann eine funktionale Differenzie­rung zwischen verschiedenen Bereich der Gesellschaft durchgeführt, die viele andere Theoretiker übernommen und weiter ausgearbeitet haben.

In dieser Arbeit soll der Journalismus aus systemtheoretischer Sicht betrachtet werden. Dabei soll aufgezeigt werden, dass die Kriterien eines sozialen Funktionssystems für den Journalismus erfüllt sind. Ziel der Arbeit ist es auch, die soziale Systemtheorie in Anwendung auf den Journalismus auf Empirie zu überprüfen und nachzuweisen, ob die theoretischen Ansätze der Systemtheorie auch in der Praxis Anwendung finden.

Um die Forschungsfragen zu klären wird in Kapitel 2 zunächst die Systemtheorie erläu­tert, wobei erst die komplexe Systemtheorie allgemein erklärt wird, und dann die Theo­rie sozialer Systeme um schließlich die Gesellschaftssysteme zu definieren. Des Weite­ren wird in diesem Kapitel der Journalismus kurz definiert, um im dritten Kapitel mit der Systemtheorie nach Luhmann und anderen Vertretern der Theorie verbunden zu werden. Im anschließenden Kapitel soll festgestellt werden, ob die Theorie in der Praxis funktioniert und ob die systemtheoretischen Ansätze der Systemtheorie empirisch nachweisbar sind. Schließlich werden im letzten Kapitel die Ergebnisse der Arbeit zusam­mengefasst.

2 Konzeptionelle Grundlagen

2.1 Systemtheorie nach Niklas Luhmann

2.1.1 Allgemeine Systemtheorie

Um die Systemtheorie zu analysieren, muss zunächst der Begriff System erläutert wer­den. Es gilt zunächst, eine Differenz aller Dinge herzustellen. Die Abgrenzung erfolgt durch die Zusammenstellung von gleichen Elementen zu einem geordneten Ganzen.2 Für Luhmann stellen Systeme weiterhin Einheiten in Differenz zur Umwelt dar (Vgl. Abbildung 1 im Anhang). Wenn ein System durch Unterscheidung geschaffen wurde, muss sich im nächsten Schritt das System von etwas anderem unterscheiden, all jenem, das außerhalb des Systems liegt, der Umwelt. Ein System ist folglich immer System in einer Umwelt. Das bedeutet, dass eine Umwelt nicht ohne System existieren kann, sie ist immer Umwelt für oder in Bezug auf ein System. Es besteht immer ein Verhältnis zwischen Umwelt und System.3 Die Systemtheorie ist eine funktional-strukturelle Theo­rie. Dinge müssen differenziert werden, um das Chaos, die absolute Komplexität zu ver­ringern, und dies zwingt zur Selektion. Luhmann sieht in dieser Reduktion durch Komplexität die elementare Funktion von Systembildung.4 Nach Luhmann ist die Um­welt immer komplexer, als ein System, und es gibt folglich so etwas wie „eine Gesam­theit der möglichen Ereignisse, (...) eine „Bezugseinheit, die keine Grenzen mehr kennt“5. Nach dieser Definition ist Komplexität dreigliedrig, geordnet nach 1. Welt­komplexität (d.h. die Komplexität der systemrelativen Umwelt), 2. Umweltkomplexität und 3. Systemkomplexität.6 Da es also dem System um sich selbst geht, spricht Luh­mann von einem operativ geschlossenen System. Der "Beobachter" eines Systems ist immer Bestandteil des Systems und kann das System grundsätzlich nicht von außen se­hen. Ausgangspunkt dieser Sichtweise ist die Selbstreferenz des Systems: Jedes System interessiert sich nur für solche Fakten und Prozesse, die seiner eigenen Existenz und ih­rer Erhaltung dienen. Im Mittelpunkt stehen also interne systemerhaltende Prozesse, während von der Außenwelt nur der Teil wahrgenommen wird, der der Erhaltung des Systems dient oder diese gefährdet. Anderes interessiert das System nicht. Nur das Ei­geninteresse veranlasst ein System, seine Umwelt zu beobachten.7 Ein geschlossenes System impliziert weiterhin, dass die Elemente eines Systems autopoietisch sind, d.h. sich selbst reproduzieren. Während Luhmann in den siebziger Jahren noch die Komple­xität der Welt zu den Systemen in den Mittelpunkt stellte, setzt in den achtziger Jahren die autopoietische Wende ein. Luhmann beruft sich dabei auf die Biologen H. Maturana und F. Varela, die die Autopoiesis in den sechziger Jahren entwickelten.8 Ein System, dessen Ziel es selbst ist, und das die Elemente und Relationen, aus denen es besteht, reproduziert, ist ein autopoietisches System.9

2.1.2 Theorie sozialer Systeme

„Ein soziales System kommt zustande, wenn immer ein autopoietischer Kommunikati­onszusammenhang entsteht und sich durch Einschränkung der geeigneten Kommunika­tion gegen eine Umwelt abgrenzt. Soziale Systeme bestehen demnach nicht aus Men­schen, nicht aus Handlungen, sondern aus Kommunikation.“10 Neben den sozialen Sys­temen gibt es noch psychische, biologische und mechanische Systeme, die sich aber von den sozialen Systemen unterscheiden, da ihnen der Sinngebraucht fehlt. Gerade mecha­nische Systeme sind nicht autopoietisch, sondern allopoietisch, d.h. sie produzieren et­was von sich unterschiedliches. Luhmanns Theorie setzt an den psychischen und sozia­len Systemen an. Das Bewusstsein ist ein psychisches System, dessen Elemente die Ge­danken sind. Element der sozialen Systeme ist die Kommunikation (Vgl. Abbildung 2 im Anhang). Damit ist Luhmanns Systemtheorie eine unmenschliche Theorie, da er die Menschen als psychische, organische und mechanische Systeme wahrnimmt und sie in die Umwelt platziert. Dadurch können sich die Menschen individueller entfalten, als in einem System, indem sie selbst zum Element werden.11 Kommunikation hingegen, als wichtigstes Element der sozialen Systeme, versteht Luhmann als eine Operation, die gleichermaßen auf sich selbst und auf ihre Umwelt Bezug nehmen kann. Somit vereint Kommunikation nach Luhmanns Annahme Selbstreferenz, also Mitteilung und Fremdreferenz, also Information. Es geht allerdings nicht darum, dass etwas kommuniziertes verstanden wird, sondern dass es schlichtweg „was sich in der Kommunikation selbst als Verstehen beschreiben lassen kann“.12 Folglich ist nur das, was kommuniziert, z.B. ausgesprochen wurde, sozial existent und kann verstanden werden. In einem sozialen System entsteht Kommunikation weiterhin aus Kommunikation desselben Typus, wo­mit schließlich die Autopoiesis gemeint ist.13 Die Teile innerhalb eines Systems werden nach Art ihrer Relation zueinander geordnet, nach der die Prozesse eines Systems ge­steuert werden und als Code bezeichnet. Diese machen die Struktur des Systems aus. Ein Code reduziert damit nicht nur die Komplexität innerhalb eines sozialen Systems, sondern bezeichnet auch einen spezifischen Umweltbezug. Durch den Code werden demnach Unterschiede innerhalb eines Systems und zwischen System und Umwelt aufgebaut.14 Als Code der Massenmedien könnte bspw. Information/Nicht-Information dienen.15

2.1.3 Gesellschaftssysteme

„Die Gesellschaftstheorie ist die Theorie des umfassenden sozialen (und somit auch au- topoietischen) Systems, dass alle anderen sozialen Systeme in sich einschließt.“16 Sozia­le Systeme zeichnen sich durch Sinngebrauch aus. Sinn ist in Luhmanns Theorie einer der fundamentalen Begriffe. Dabei ist Sinn kein Erzeugnis des Geistes oder des Sub­jekts, sondern, wie es klassisch für Luhmanns Wissenschaft ist, funktional zu betrach­ten, als Einheit der Unterscheidung von Aktuellem und Möglichem. Sinn wird als Me­dium verstanden, mit dem der Komplexität begegnet werden soll, dabei soll durch den Sinn gleichermaßen der Erhalt und die Reduktion der Komplexität ermöglicht werden. Das Sinnsystem konstituiert sich also aus Beobachten, Erleben und Handeln.17 Alles was in diesem Sinnsystem abläuft, sind Formen im Medium des Sinns. Luhmann schreibt dazu: “Die Funktion von Sinn ist die Anzeige von und Kontrolle des Zugangs zu anderen Möglichkeiten.

[...]


1 Vgl. Krieger, D.J.: Einführung in die allgemeine Systemtheorie, 1996, S. 12

2 Zitat von Spaemann in Männle, Philipp: Verwaltung (in) der Gesellschaft, 2011, S. 16

3 Vgl. Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung, 1984, S. 39ff

4 Vgl. Männle, Philipp: Verwaltung (in) der Gesellschaft, 2011, S. 447f

5 Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung, 1984, S.115

6 Vgl. Krieger, D.J.: Einführung in die allgemeine Systemtheorie, 1996, S. 16f

7 Vgl. Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung, 1984, S. 143ff

8 Vgl. Borch, Christian: Niklas Luhmann, 2011, S. 26ff

9 Vgl. Krieger, D.J.: Einführung in die allgemeine Systemtheorie, 1996, S. 36f

10 Luhmann, Niklas: Ökologische Kommunikation, 1986, S. 269

11 Vgl. Männle, Philipp: Verwaltung (in) der Gesellschaft, 2011, S. 18

12 Witt, J.M.: Systemtheorie konkret, 2010, S. 17

13 Vgl. Witt, J.M.: Systemtheorie konkret, 2010, S. 17ff

14 Vgl. Krieger, D.J.: Einführung in die allgemeine Systemtheorie, 1996, S. 22ff

15 Vgl. Weber, Stefan: Theorien der Medien, 2003, S.210

16 Männle, Philipp: Verwaltung (in) der Gesellschaft, 2011, S. 18

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieses Textes?

Dieser Text untersucht den Journalismus aus systemtheoretischer Sicht, insbesondere basierend auf der Systemtheorie von Niklas Luhmann. Es wird untersucht, ob der Journalismus die Kriterien eines sozialen Funktionssystems erfüllt und ob die theoretischen Ansätze der Systemtheorie empirisch nachweisbar sind.

Wer war Niklas Luhmann?

Niklas Luhmann (1927-1998) war ein Soziologe und Gesellschaftstheoretiker, der als Begründer der soziologischen Systemtheorie gilt. Er definierte Gesellschaft als einen operativ geschlossenen Prozess sozialer Kommunikation.

Was ist die Systemtheorie nach Luhmann?

Die Systemtheorie nach Luhmann definiert Systeme als Einheiten in Differenz zur Umwelt. Systeme sind operativ geschlossen und selbstreferentiell, d.h., sie interessieren sich hauptsächlich für Prozesse, die ihrer eigenen Existenz und Erhaltung dienen. Ein Schlüsselaspekt ist die Unterscheidung zwischen System und Umwelt, wobei die Umwelt immer komplexer ist als das System.

Was sind soziale Systeme nach Luhmann?

Soziale Systeme entstehen durch autopoietische Kommunikationszusammenhänge und grenzen sich durch Einschränkung der geeigneten Kommunikation gegen eine Umwelt ab. Sie bestehen nicht aus Menschen oder Handlungen, sondern aus Kommunikation. Wichtig ist auch der Begriff des "Sinns" als Medium zur Reduktion von Komplexität.

Was bedeutet Autopoiesis in diesem Kontext?

Autopoiesis bedeutet, dass Systeme sich selbst reproduzieren. Ein autopoietisches System ist ein System, dessen Ziel es selbst ist, und das die Elemente und Relationen, aus denen es besteht, reproduziert. Im Kontext sozialer Systeme bedeutet dies, dass Kommunikation aus Kommunikation entsteht.

Was sind Gesellschaftssysteme?

Gesellschaftssysteme sind das umfassende soziale System, das alle anderen sozialen Systeme in sich einschließt. Sie zeichnen sich durch Sinngebrauch aus.

Was wird in den verschiedenen Kapiteln behandelt?

Kapitel 1 ist eine Einleitung. Kapitel 2 erläutert die konzeptionellen Grundlagen der Systemtheorie nach Luhmann. Kapitel 3 verbindet den Journalismus mit der Systemtheorie. Kapitel 4 untersucht die empirische Anwendbarkeit der Theorie. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Was ist der Code der Massenmedien laut dem Text?

Laut dem Text könnte der Code der Massenmedien Information/Nicht-Information sein.

Welche Abbildungen sind im Abbildungsverzeichnis aufgeführt?

Die im Abbildungsverzeichnis aufgeführten Abbildungen sind: System and Environment, System Operations und Neuere systemtheoretische Ansätze der Journalismusforschung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Buy now

Title: Anwendung der sozialen Systemtheorie auf den Journalismus

Term Paper , 2012 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Milana Kogan (Author)

Communications - Journalism, Journalism Professions
Look inside the ebook

Details

Title
Anwendung der sozialen Systemtheorie auf den Journalismus
College
University of Applied Sciences Köln RFH
Grade
1,0
Author
Milana Kogan (Author)
Publication Year
2012
Pages
16
Catalog Number
V215487
ISBN (eBook)
9783656432487
ISBN (Book)
9783656438021
Language
German
Tags
anwendung systemtheorie journalismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Milana Kogan (Author), 2012, Anwendung der sozialen Systemtheorie auf den Journalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215487
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint