Das erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit dem Wesen der Projektarbeit: Was ist Projektarbeit? Welche Methoden gibt es? Projektarbeit im Fremdsprachenunterricht...
Im zweiten Teil werden Fremdsprachenunterricht-geeignete Web 2.0 Anwendungen untersucht (Wiki, BLogs, Podcasts, Chats/Foren, LMS).
Es folgt schließlich die Vorstellung der Lenplattform "eTwinning" und ihrer Möglichkeiten/Grenzen unter Verwendung eines Fallbeispieles.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursprünge der Projektarbeit
- Was ist Projektarbeit
- Projektschritte und deren Merkmale
- Projektmethoden
- Projekte im Fachunterricht
- Projekte im Fremdsprachenunterricht
- Computer im Fremdsprachenunterricht
- Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht
- Internetbasierte Anwendungen
- Wiki
- Blogs
- Podcasts
- Chats und Foren
- Learning Management System (LMS)
- eTwinning
- Das öffentliche Portal
- Desktop
- Funktionen des Desktop
- Anwendungen des Desktop
- Twinspace
- Funktionen des Twinspace
- TwinSpace Werkzeuge
- Into news!
- Produkte
- Newsletter/Klassenzeitung
- Film
- Schulveranstaltungen
- Into news! als Projektarbeit
- Auswählen der Sachlage
- Entwicklung eines Plans
- Handlungsorientierung
- Überprüfen an der Wirklichkeit
- Grenzen
- Handlungsorientierung
- Medienkompetenz
- Lehrerrolle
- Projektsprache
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen internetbasierter kooperativer Projektarbeit im Fremdsprachenunterricht am Beispiel der Lernplattform „eTwinning“.
- Das Konzept der Projektarbeit wird vorgestellt und in den Kontext des Web 2.0 und der Lernplattform „eTwinning“ eingeordnet.
- Die Arbeit analysiert die Funktionen und Möglichkeiten der Lernplattform „eTwinning“ für die Durchführung von Projekten im Fremdsprachenunterricht.
- Anhand des Projekts „Into news!“ werden konkrete Anwendungsbeispiele für internetbasierte kooperative Projektarbeit aufgezeigt.
- Die Arbeit diskutiert die Grenzen und Herausforderungen der internetbasierten kooperativen Projektarbeit im Fremdsprachenunterricht.
- Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Lehrkraft und der Medienkompetenz der Lernenden im Kontext der internetbasierten Projektarbeit.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Projektarbeit und ihre Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht ein. Sie stellt den Bezug zu den theoretischen Konzepten von John Dewey und Gudjons her und zeigt die Relevanz des Themas im Kontext der medialen Lebenswirklichkeit von Schülern auf.
- Ursprünge der Projektarbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Begriffs „Projekt“ im 16. Jahrhundert und die Entwicklung des Projektverständnisses in der Pädagogik, insbesondere die beiden Formen: die sozialkonservativ-technologische und die sozialreformerisch-politische.
- Was ist Projektarbeit?: In diesem Kapitel wird das Wesen der Projektarbeit definiert und ihre Merkmale und Methoden anhand von Gudjons’ Merkmalkatalog erläutert.
- Projektschritte und deren Merkmale: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen einer Projektarbeit und ihre charakteristischen Merkmale.
- Projektmethoden: In diesem Kapitel werden verschiedene Methoden der Projektarbeit vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht diskutiert.
- Projekte im Fachunterricht: Dieses Kapitel beleuchtet den Einsatz von Projekten im Fachunterricht, insbesondere die Vorteile und Herausforderungen dieser Unterrichtsform.
- Projekte im Fremdsprachenunterricht: Dieses Kapitel widmet sich den besonderen Aspekten der Projektarbeit im Fremdsprachenunterricht und den didaktischen Möglichkeiten, die sich durch die Einbeziehung von Projekten ergeben.
- Computer im Fremdsprachenunterricht: Dieses Kapitel untersucht den Einsatz von Computern im Fremdsprachenunterricht und die Vorteile der digitalen Medien für den Lernprozess.
- Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht: Dieses Kapitel stellt die didaktischen Potenziale der Web 2.0 Anwendungen für den Fremdsprachenunterricht vor und erläutert deren Einsatzmöglichkeiten im Kontext von Projektarbeiten.
- eTwinning: Dieses Kapitel beschreibt die Lernplattform „eTwinning“ und ihre Strukturen, Funktionen und Möglichkeiten für die Durchführung von Projekten im Fremdsprachenunterricht.
- Into news!: Dieses Kapitel stellt das Projekt „Into news!“ vor, das mit einem „eTwinning Award“ ausgezeichnet wurde. Es zeigt die verschiedenen Aspekte des Projekts und die eingesetzten Methoden.
- Into news! als Projektarbeit: Dieses Kapitel analysiert das Projekt „Into news!“ im Hinblick auf seine Eignung als Projektarbeit und diskutiert die Schritte der Projektentwicklung.
- Grenzen: Dieses Kapitel diskutiert die Grenzen und Herausforderungen der internetbasierten kooperativen Projektarbeit im Fremdsprachenunterricht, insbesondere hinsichtlich der Handlungsorientierung, Medienkompetenz, Lehrerrolle und der Projektsprache.
Schlüsselwörter
Projektarbeit, Fremdsprachenunterricht, eTwinning, Web 2.0, Internetbasierte Anwendungen, Kooperation, Medienkompetenz, Handlungsorientierung, Into news!
- Quote paper
- David Kuhnert (Author), 2011, Projektarbeit 2.0. Möglichkeiten und Grenzen der internetbasierten kooperativen Projektarbeit am Beispiel der Lernplattform "eTwinning", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215545