Mohsin Hamids Roman The Reluctant Fundamentalist beschäftigt sich – wie die meisten Romane islamischer Autoren – mit den Themen Globalisierung, Migration, der Rolle des Islam in der modernen Weltgemeinschaft, dem Leben von Musliminnen und Muslimen in der Diaspora und der Frage islamischer Identität. Daneben beinhaltet dieses Werk aber eine geografische Neuerung zu Rushdie, Kureishi und Ali, die als Ergänzung angesehen werden muss. Hamid verlagert den Handlungsort abwechselnd zwischen Amerika und Pakistan. Damit gelingt ihm nicht nur die Beschreibung des Innen- und Außenlebens seiner Hauptperson Changez und eine genauere Betrachtung seines Hybridseins, sondern der Leser bekommt dadurch einen anderen Zugang zur Thematik des Fundamentalismus. Man wird gegen Ende des Romans mit der Frage konfrontiert, wer fundamentalistischer ist, der Islam militanter Prägung oder der US Kapitalismus. Auf dem Weg zu einer Antwort macht Mohsin (wie alle anderen hier vorgestellten Autorinnen und Autoren) deutlich, dass die Frage nach der Identität des Menschen nach wie vor die zentrale Thematik für Moslems im Westen ist. Als Option – und das ist neu – bietet er dem Heimkehrer Changez die langsame und sorgfältige Rückkehr zu den religiösen und spirituellen Wurzeln des Islam an. Damit zeigt er deutlicher als Rushdie, Kureishi oder Ali, dass Hybridität nicht immer funktioniert und eine Rückbesinnung auf die eigenen kulturellen und religiösen Wurzeln eine Reaktion auf das Leben im Westen mit seiner Westerness oder der Verwirklichung des American Dream sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Fictions of Memory - ihre literarischen Ansätze und Charakteristika
- The Reluctant Fundamentalist als Erinnerungsroman
- Hamid Mohsins The Reluctant Fundamentalist - eine innere Auseinandersetzung mit dem Wesentlichen von Religion
- Schlussbemerkungen
- Zusatz: Offene Fragen und Umsetzungen des Romans in der gymnasialen Oberstufe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser wissenschaftliche Aufsatz befasst sich mit der Bedeutung des Erinnerungsromans als Element gegenwärtiger postkolonialer Literatur, wobei der Fokus auf Hamid Mohsins Roman "The Reluctant Fundamentalist" liegt. Der Aufsatz analysiert den Roman in Bezug auf seine spezifischen Charakteristika und die Rolle der Erinnerung in der Gestaltung der Identität des Protagonisten.
- Die Relevanz des Erinnerungsromans in der postkolonialen Literatur
- Die Rolle der Erinnerung in der Gestaltung von Identität und Selbstfindung
- Die Auseinandersetzung mit dem Thema Fundamentalismus im Kontext von Globalisierung und Migration
- Die komplexe Beziehung zwischen dem Westen und dem Osten, insbesondere zwischen den USA und Pakistan
- Die Frage der islamischen Identität in der Diaspora
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorbemerkungen: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Erinnerungsromans ein und legt den Schwerpunkt auf die Rolle von Erinnerung in der modernen Literatur.
- Fictions of Memory - ihre literarischen Ansätze und Charakteristika: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Erinnerung in der Kulturwissenschaft und analysiert die literarischen Ansätze und Charakteristika des Erinnerungsromans. Es stellt wichtige Autoren und Werke vor, die sich mit dem Thema Erinnerung befassen.
- The Reluctant Fundamentalist als Erinnerungsroman: Dieses Kapitel untersucht "The Reluctant Fundamentalist" als Erinnerungsroman und analysiert die Funktion von Erinnerung in der Darstellung der Geschichte des Protagonisten.
- Hamid Mohsins The Reluctant Fundamentalist - eine innere Auseinandersetzung mit dem Wesentlichen von Religion: Dieses Kapitel geht tiefer in die Analyse von "The Reluctant Fundamentalist" ein und beleuchtet die Rolle der Religion in der Gestaltung des inneren Lebens des Protagonisten.
Schlüsselwörter
Dieser Aufsatz behandelt die Themen des Erinnerungsromans, postkolonialer Literatur, islamischer Identität, Globalisierung, Migration, Fundamentalismus, Amerika, Pakistan, Hybridität, religiöse und spirituelle Wurzeln, Identitätsfindung und die Rolle der Erinnerung in der Gestaltung des individuellen Selbstverständnisses.
- Arbeit zitieren
- Matthias Dickert (Autor:in), 2013, Der Erinnerungsroman als Element gegenwärtiger postkolonialer Literatur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215611