Der heute im Deutschen so häufig verwendete Ausdruck „Liturgie“ hat sich erst im letzten
Jahrhundert eingebürgert. Man findet ihn vor dem 20. Jhd. kaum einmal in den offiziellen
Akten der Kirche. Die Liturgiewissenschaft will zu einer tieferer Erkenntnis der Liturgie
führen. Daher versuchte auch Adolf Adam mit seinem Buch „Grundriss Liturgie“ eine
Erklärung der verschiedenen Liturgien zu geben. Dabei gliedert er das Buch in zwei Te ile:
Erster Teil: Allgemeine Liturgik
Zweiter Teil: Spezielle Liturgik
Der erste Teil des Buches unterteilt sich wiederum in sieben Kapitel:
I. Kapitel: Wesen und Bedeutung der Liturgie
II. Kapitel: Geschichte der Liturgie
III. Kapitel: Die Wissenschaft von der Liturgie (Liturgik)
IV. Kapitel: Die gottesdienstliche Versammlung als Kommunikationsprozeß
V. Kapitel: Die Musik im Gottesdienst
VI. Kapit el: Liturgie und Volksfrömmigkeit
VII. Kapitel: Liturgie und Ökumene 1
Der zweite Teil unterteilt Adolf Adam in fünfzehn Kapitel:
VIII Kapitel: Wesen und Bedeutung der Sakramente
IX. Kapitel: Die Taufe
X. Kapitel: Das Sakrament der Firmung
XI. Kapitel: Die Feier der Eucharistie
XII. Kapitel: Das Sakrament der Wiederversöhnung
XIII. Kapitel: Das Sakrament der Krankensalbung
XIV. Kapitel: Das Sakrament der Weihe (Ordo)
XV. Kapitel: Die Liturgie der Eheschließung
XVI. Kapitel: Besondere Feiern geis tlicher Gemeinschaften
XVII. Kapitel: Die Sterbe- und Begräbnisliturgie
1 Adolf Adam, Grundriss Liturgie, 5. Auflage, Freiburg im Breisgau, 1998, Seite 5f
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele
- Inhalt
- Verlaufsplanung
- Methoden
- Medien
- Voraussetzungsfragen
- Persönliche kritische Stellungsnahme
- Literaturverzeichnis
- Wesen und Bedeutung der Liturgie
- Geschichte der Liturgie
- Die Wissenschaft von der Liturgie (Liturgik)
- Die gottesdienstliche Versammlung als Kommunikationsprozeß
- Die Musik im Gottesdienst
- Liturgie und Volksfrömmigkeit
- Liturgie und Ökumene¹
- Wesen und Bedeutung der Sakramente
- Die Taufe
- Das Sakrament der Firmung
- Die Feier der Eucharistie
- Das Sakrament der Wiederversöhnung
- Das Sakrament der Krankensalbung
- Das Sakrament der Weihe (Ordo)
- Die Liturgie der Eheschließung
- Besondere Feiern geistlicher Gemeinschaften
- Die Sterbe- und Begräbnisliturgie
- Die Sakramentalien (Benediktionen)
- Die Feier des Stundengebetes
- Die liturgische Zeit (Kirchenjahr)
- Der liturgische Raum (Krchenbau)
- Die Liturgie der Zukunft²
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Analyse des Buches "Grundriss Liturgie" von Adolf Adam zielt darauf ab, die wichtigsten Inhalte des Buches zu verstehen und zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf der Beschreibung der verschiedenen Sakramente und ihrer Liturgien.
- Die Bedeutung und Geschichte der Liturgie
- Die sieben Sakramente der katholischen Kirche
- Die Liturgie der Taufe, einschließlich der Unterscheidung zwischen Kinder- und Erwachsenentaufe
- Die Rolle der Gemeinde in der Liturgie
- Die Bedeutung des Taufgesprächs und die Möglichkeit eines Taufaufschubs
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch "Grundriss Liturgie" von Adolf Adam gliedert sich in zwei Teile: Allgemeine Liturgik und Spezielle Liturgik. Der erste Teil behandelt die allgemeine Bedeutung und Geschichte der Liturgie sowie die wissenschaftliche Disziplin der Liturgik. Der zweite Teil konzentriert sich auf die Liturgie der einzelnen Sakramente, beginnend mit der Taufe.
Das neunte Kapitel des Buches, welches sich mit der Taufe befasst, bietet eine umfassende Beschreibung des Sakraments. Adam beleuchtet die Bedeutung, die Geschichte und den Ablauf des Taufritus. Er untersucht dabei auch die Unterschiede zwischen der Kinder- und der Erwachsenentaufe und beleuchtet die Gründe für die Berechtigung der Kindertaufe im Kontext des II. Vatikanischen Konzils. Darüber hinaus wird die Rolle der Gemeinde bei der Taufe hervorgehoben, sowie die Bedeutung des Taufgesprächs und die Möglichkeit eines Taufaufschubs erläutert.
Die Kapitel zehn bis neunzehn behandeln die restlichen Sakramente der katholischen Kirche: Firmung, Eucharistie, Wiederversöhnung, Krankensalbung, Weihe, Eheschließung, Sterbe- und Begräbnisliturgie, Sakramentalien und das Stundengebet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Buches "Grundriss Liturgie" von Adolf Adam sind die Liturgie der katholischen Kirche, die sieben Sakramente, die Geschichte der Liturgie, die Bedeutung des II. Vatikanischen Konzils, die Rolle der Gemeinde, das Taufgespräch und die Unterscheidung zwischen Kinder- und Erwachsenentaufe.
- Quote paper
- Thomas Zeitler (Author), 2001, Analyse des Buches 'Grundriss Liturgie' von Adolf Adam, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21566