Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Public International Law and Human Rights

„Missionsfreiheit“ als Menschenrecht

Title: „Missionsfreiheit“ als Menschenrecht

Seminar Paper , 2011 , 15 Pages , Grade: 2

Autor:in: MA Markus Scholze (Author)

Politics - Topic: Public International Law and Human Rights
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Immer wieder erreichen uns Meldungen wo es mit Mission bzw. Proselytismus zu Konflikten kommt. Diese Konflikte mögen rein religiöser, sozialer, politischer oder rechtlicher Natur sein. In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit dem Thema Mission und Religionsfreiheit. Es geht vor allem um die Frage, ist die Missionierung verschiedenster Religionsgemeinschaften ein Recht das die Religionsfreiheit gewährt oder schränkt die öffentliche Missionierung anders religiöse oder denkende Menschen in ihrer Religions- bzw. Glaubensfreiheit vielleicht sogar ein?
Hier liegt nun ein Versuch vor, Mission und Proselytismus zu definieren und anhand von Beispielen zu zeigen, wie die Praxis der Missionstätigkeit und das Recht diese in Freiheit auszuüben aussieht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Mission - Glaubenswerbung
  • 2. Proselytismus und Religionsfreiheit
  • 3. Missionsfreiheit als Menschenrecht
  • 4. Die Freiheit der Mission in muslimischen Ländern
    • 4.1. Iran
    • 4.2. Afghanistan
    • 4.3. Syrien
    • 4.4. Somalia
    • 4.5. Ägypten
    • 4.6. Saudi-Arabien
  • 5. Fallbeispiele
    • 5.1. Marokko
    • 5.2. Jemen
    • 5.3. Griechenland
    • 5.4. Schweiz
  • 6. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Missionsfreiheit und ihrer Verbindung zur Religionsfreiheit. Sie analysiert, ob die Missionierung von verschiedenen Religionsgemeinschaften ein Recht darstellt, das durch die Religionsfreiheit gewährleistet wird, oder ob die öffentliche Missionierung andersgläubige Menschen in ihrer Religionsfreiheit einschränkt.

  • Definition von Mission und Proselytismus
  • Die Rolle der Religionsfreiheit im Kontext von Missionierung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Einschränkungen der Missionsfreiheit
  • Fallbeispiele zur Praxis der Missionsfreiheit in verschiedenen Ländern
  • Herausforderungen und Konflikte im Zusammenhang mit Mission und Religionsfreiheit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema Mission und Religionsfreiheit vor und beleuchtet die Problematik von Konflikten, die im Zusammenhang mit Missionierung entstehen können.
  • 1. Mission - Glaubenswerbung: Dieses Kapitel definiert den Begriff Mission und beleuchtet das missionarische Selbstverständnis verschiedener Religionen, insbesondere des Christentums und des Islams.
  • 2. Proselytismus und Religionsfreiheit: Dieses Kapitel erklärt den Begriff Proselytismus, beleuchtet die Position der katholischen Kirche zum Proselytismus und diskutiert die Frage, wann Proselytismus als Zwang oder Gewalt verstanden werden kann.
  • 3. Missionsfreiheit als Menschenrecht: Dieses Kapitel analysiert verschiedene internationale Menschenrechtsdokumente und untersucht, ob die Missionsfreiheit in diesen Dokumenten explizit erwähnt wird.
  • 4. Die Freiheit der Mission in muslimischen Ländern: Dieses Kapitel betrachtet die Situation der Missionsfreiheit in verschiedenen muslimischen Ländern wie Iran, Afghanistan, Syrien, Somalia, Ägypten und Saudi-Arabien.
  • 5. Fallbeispiele: Dieses Kapitel stellt Beispiele für Missionierung und ihre rechtliche und gesellschaftliche Regulierung in Marokko, Jemen, Griechenland und der Schweiz vor.

Schlüsselwörter

Missionsfreiheit, Religionsfreiheit, Proselytismus, Glaubenswerbung, interreligiöser Konflikt, Menschenrechte, Internationale Menschenrechtskonventionen, Fallbeispiele, muslimische Länder.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
„Missionsfreiheit“ als Menschenrecht
College
University of Graz  (Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen)
Grade
2
Author
MA Markus Scholze (Author)
Publication Year
2011
Pages
15
Catalog Number
V215679
ISBN (eBook)
9783656441045
ISBN (Book)
9783656442745
Language
German
Tags
Religionsfreiheit Menschenrechte Glaubenswerbung Mission Proselytismus Kokkinakis gegen Griechenland Mormonen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
MA Markus Scholze (Author), 2011, „Missionsfreiheit“ als Menschenrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215679
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint