Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Sciences des religions comparatives

Liturgie der byzantinischen Kirche: ein kurzer Überblick

Titre: Liturgie der byzantinischen Kirche: ein kurzer Überblick

Exposé (Elaboration) , 2001 , 9 Pages , Note: Keine Benotung

Autor:in: Thomas Zeitler (Auteur)

Théologie - Sciences des religions comparatives
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Liturgie der Ostkirche ist prunkvoller, symbolreicher und fülliger in den Gebärden als die im Vergleich nüchterne Eucharistiefeier der Romkirche. Und so gibt es aber auch in der orthodoxen Kirche verschiedene Liturgieformen, von denen wir uns besonders eine näher anschauen wollen.
a) Der Ursprung der Namen der verschiedenen Liturgien
Die Liturgienamen (Chrysostomosliturgie) kommen von der jeweiligen Anaphora1. In den den orientalischen Liturgien ist die Anaphora zunächst die Oblatio, also die Darbringung der Opfergaben,
innerhalb der eucharistischen Feier. Danach kommen die Texte für die Oblatio. Sie bildet den Hauptteil der Messe mit den Höhepunkten der Wandlung und der Kommunion.
b) Die Chrysostomus-Liturgie
Der Heilige Johannes Chrysostomus kam 354 oder 344 in Antiochien zur Welt und empfing 372 die Heilige Taufe. Er lebte als Mönch und Einsiedler, bis er schwer erkrankte und das Eremitenleben aufgeben musste. Im Jahre 386 empfing er von Bischof Meletios von Antiochien die Priesterweihe und 398 wurde er zum Nachfolger des verstorbenen Patriachen von Konstantinopel ernannt. Seine Absetzung im Jahre 403 erfolgte auf der sogenannten „Eichensynode“, weil er sich immer mehr
gegen die Prunksucht am Kaiserhof aussprach. Johannes Chysostomus starb am 14. September 407 und wurde zunächst in der Apostelkirche in Konstantinopel beigesetzt. Um das Jahr 1200 erfüllte man seinen größten Wunsch, indem man seine Gebeine in der Chorkapelle des Peterdomes zu Rom beiführte, ganz in der Nähe des Apostels Petrus.2
Die Anaphora des heiligen Johannes Chrysostomos hatte in Byzanz vor dem 11. Jahrhundert keine Rolle gespielt, weil damals die Liturgie überwiegend nach der Basileiosanaphora gefeiert wurde. Daher ist es auch schwer, einen historischen Zusammenhang zwischen Chrysostomos und seiner Anaphora aufzustellen3. [...]
1 Hans-Joachim Schulz, Die byzantinische Liturgie, Trier 1980, Seite 18
2 Schauber und Schindler, Heilige und Namenspatrone im Jahreslauf, Augsburg 1993, Seite 635
3 Die byzantinische Liturgie, Seite 24

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Verschiedene Formen der Liturgie
    • Der Ursprung der Namen der verschiedenen Liturgien
    • Die Chrysostomus-Liturgie
  • Aufbau der Liturgie
    • Wortgottesdienst
    • Eucharistie
  • Sprache und Gesang im Gottesdienst
  • Gewänder, Geräte und Gefäße

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Liturgie der byzantinischen Kirche und soll einen Einblick in ihre Struktur und Tradition geben. Sie beleuchtet die Besonderheiten der Liturgie im Vergleich zur römischen Kirche und zeigt die einzelnen Elemente und Rituale auf.

  • Verschiedene Formen der Liturgie in der orthodoxen Kirche
  • Der Aufbau und die Struktur der byzantinischen Liturgie
  • Sprache und Gesang im Gottesdienst
  • Die Bedeutung von Gewändern, Geräten und Gefäßen
  • Die apostolische Tradition in der orthodoxen Liturgiefeier

Zusammenfassung der Kapitel

1. Verschiedene Formen der Liturgie

Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Formen der Liturgie in der orthodoxen Kirche. Der Schwerpunkt liegt auf der Chrysostomus-Liturgie, deren Ursprung und Entwicklung erläutert werden. Es werden die verschiedenen Ansätze zur Namensgebung der Liturgien und die Rolle der Anaphora beleuchtet.

2. Aufbau der Liturgie

Dieses Kapitel analysiert den Aufbau der byzantinischen Liturgie, wobei die drei Teile, die Vorbereitungsgebete, der Wortgottesdienst und die Eucharistie, im Detail dargestellt werden. Es wird der besondere Fokus auf die apostolische Tradition und die Sonderentwicklungen in der Liturgiefeier hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Byzantinische Liturgie, orthodoxe Kirche, Chrysostomus-Liturgie, Anaphora, Wortgottesdienst, Eucharistie, apostolische Tradition, Gewänder, Geräte, Gefäße, Gesang.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Liturgie der byzantinischen Kirche: ein kurzer Überblick
Université
Catholic University of Applied Sciences Freiburg  (Religionspädagogik)
Cours
Studienfahrt nach Griechenland
Note
Keine Benotung
Auteur
Thomas Zeitler (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
9
N° de catalogue
V21567
ISBN (ebook)
9783638251501
Langue
allemand
mots-clé
Liturgie Kirche Studienfahrt Griechenland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Zeitler (Auteur), 2001, Liturgie der byzantinischen Kirche: ein kurzer Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21567
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint