Nationale Revolutionen und Protestbewegungen werden weltweit häufig von intellektuellen, Künstlern oder Studentenbewegungen initialisiert. Eine Reihe von Faktoren ist hierbei zu beachten, welche über die Intensität und das Engagement der Protestierenden entscheidet. Wolf Biermann ist Liedermacher und Dichter in der Deutschen Demokratischen Republik (künftig: DDR) und die Folgen seiner Ausbürgerung aus der DDR tragen zu der Wiedervereinigung Deutschlands bei. Wie stark jedoch sein Einfluss auf die Jugend der DDR war, wird in der folgenden Hausarbeit erläutert. Ich beziehe mich hierbei auf die Gruppe der Jugend in der DDR im Alter von 14 bis 21 Jahren. Im Folgenden werde ich Aufzeigen welches Jugendbild innerhalb der DDR nach Vorstellungen der politischen Führung. Daran anschließend wird Wolf Biermann als Musiker und Dichter vorgestellt und versucht einen Bezug zu der Jugend zu ziehen. Seine Formen der Auflehnung und deren Wirkung auf die Jugend werden im Rahmen dieser Hausarbeit anhand des Liedes „So oder so, die Erde wird rot“ in der Kölner Version dargestellt. Abschließend wird der indirekte Einfluss über Dritte durch Biermann auf die Jugend anhand der weiteren Folgen seiner Ausbürgerung aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Jugend in der DDR nach Leitbildern der SED
- 3. Wolf Biermanns kulturelle und gesellschaftliche Prägung
- 3.1 Wolf Biermanns Leben
- 3.2 Instanzen künstlerischer Kritik in Bezug auf Wolf Biermann
- 3.2.1 Kritik in Theater und Kabarett
- 3.2.2 Widerstand und Kritik in musikalischer und lyrischer Form
- 3.2.3 Wolf Biermanns Formen der Auflehnung gegen die DDR
- 4. „So oder so, die Erde wird rot“
- 4.1 Unmittelbare Auswirkungen des Biermann Konzertes
- 4.2 Weitere Folgen der Ausbürgerung Wolf Biermanns
- 5. Weitere Folgen der Ausbürgerung Wolf Biermanns
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Wolf Biermann auf die Jugend der DDR. Ziel ist es, Biermanns Rolle im Kontext des SED-Jugendbildes und seines Widerstands gegen das Regime zu beleuchten. Die Analyse konzentriert sich auf die Wirkung seiner Lieder und Texte auf die junge Generation.
- Das SED-propagierte Jugendbild in der DDR
- Wolf Biermanns Leben und Werk im Kontext der DDR
- Biermanns kritische Auseinandersetzung mit dem Regime
- Die Verbreitung und Wirkung seiner Lieder und Texte auf die Jugend
- Die Folgen der Ausbürgerung Biermanns für die DDR
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss Wolf Biermanns auf die Jugend der DDR. Sie skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit und benennt die zentralen Kapitel.
2. Jugend in der DDR nach Leitbildern der SED: Dieses Kapitel beschreibt das von der SED propagierte Jugendbild und die Sozialisationsinstanzen (Schule, FDJ, etc.) in der DDR. Es beleuchtet die Bemühungen der SED, ein sozialistisches Weltbild zu vermitteln und westliche Einflüsse zu unterdrücken. Die Bedeutung der Schule als primäre Sozialisationsinstanz und die Rolle der FDJ bei der sozialistischen Prägung der Jugend werden detailliert analysiert. Der Einfluss von Musik und Gedichten als Austauschfaktor innerhalb der Jugendkultur wird ebenfalls angesprochen.
3. Wolf Biermanns kulturelle und gesellschaftliche Prägung: Dieses Kapitel porträtiert Wolf Biermann biografisch und analysiert seinen Widerstand gegen das DDR-Regime durch seine Lieder und Texte. Es beschreibt seine frühen künstlerischen Aktivitäten, die Unterdrückung seiner Werke durch die SED und die zunehmende Verbreitung seiner Lieder trotz Verbot, unter anderem durch Kassettenrekorder. Das Kapitel hebt Biermanns Rolle als kritischer Künstler und seine Bedeutung für die Opposition hervor.
4. „So oder so, die Erde wird rot“: Dieses Kapitel untersucht das Lied „So oder so, die Erde wird rot“ als Beispiel für Biermanns kritische Auseinandersetzung mit dem Regime und analysiert seine unmittelbaren und langfristigen Auswirkungen. Es beleuchtet, wie das Lied die Jugend erreichte und zu Diskussionen und wachsender Opposition beitrug. Die Analyse umfasst die Reaktion der SED und die Bedeutung des Liedes im Kontext der gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen.
5. Weitere Folgen der Ausbürgerung Wolf Biermanns: Dieses Kapitel setzt sich mit den weiteren Auswirkungen von Biermanns Ausbürgerung auseinander. Es zeigt, wie das Ereignis den gesellschaftlichen Diskurs in der DDR prägte und die wachsende Opposition innerhalb der Gesellschaft weiter verstärkte. Die langfristigen Folgen für das Verhältnis zwischen der DDR und ihren Bürgern und die Rolle Biermanns als Symbol für den Widerstand werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Wolf Biermann, DDR, Jugend, SED, Sozialisation, Widerstand, Liedermacher, Kultur, Opposition, Ausbürgerung, Kritischer Künstler, Propaganda, Repression
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss von Wolf Biermann auf die Jugend der DDR
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Wolf Biermann auf die Jugend der DDR. Der Fokus liegt auf Biermanns Rolle im Kontext des SED-Jugendbildes und seines Widerstands gegen das Regime, insbesondere durch die Wirkung seiner Lieder und Texte auf die junge Generation.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt das SED-propagierte Jugendbild, Wolf Biermanns Leben und Werk im Kontext der DDR, seine kritische Auseinandersetzung mit dem Regime, die Verbreitung und Wirkung seiner Lieder und Texte auf die Jugend sowie die Folgen seiner Ausbürgerung für die DDR.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in die Thematik und Forschungsfrage. 2. Jugend in der DDR nach Leitbildern der SED: Beschreibung des SED-Jugendbildes und der Sozialisationsinstanzen. 3. Wolf Biermanns kulturelle und gesellschaftliche Prägung: Biografische Darstellung Biermanns und Analyse seines Widerstands. 4. „So oder so, die Erde wird rot“: Untersuchung des Liedes als Beispiel für Biermanns Kritik und dessen Auswirkungen. 5. Weitere Folgen der Ausbürgerung Wolf Biermanns: Analyse der weiteren Folgen der Ausbürgerung für die DDR. 6. Fazit: Zusammenfassung der Ergebnisse.
Wie wird der Einfluss von Wolf Biermann auf die Jugend konkret untersucht?
Die Arbeit analysiert die Wirkung von Biermanns Liedern und Texten auf die junge Generation im Kontext des von der SED propagierten Jugendbildes und den Mechanismen der Sozialisation in der DDR. Sie beleuchtet die Verbreitung seiner Werke trotz Verbot und die Rolle seiner Kunst als Faktor des Widerstands.
Welche Rolle spielt das Lied „So oder so, die Erde wird rot“ in der Arbeit?
Das Lied dient als Fallbeispiel für Biermanns kritische Auseinandersetzung mit dem Regime. Die Arbeit untersucht seine unmittelbaren und langfristigen Auswirkungen, die Reaktion der SED und seine Bedeutung im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Wolf Biermann, DDR, Jugend, SED, Sozialisation, Widerstand, Liedermacher, Kultur, Opposition, Ausbürgerung, Kritischer Künstler, Propaganda, Repression.
Welche methodischen Ansätze werden in der Arbeit verwendet?
Die Einleitung skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der sich im Detail aus den Kapitelinhalten ergibt und eine Analyse der genannten Themen beinhaltet.
Welche Bedeutung hat die Ausbürgerung Wolf Biermanns für die Arbeit?
Die Ausbürgerung Biermanns wird als ein zentrales Ereignis behandelt, das die gesellschaftlichen Entwicklungen in der DDR maßgeblich beeinflusste und die Opposition gegen das Regime verstärkte. Die Arbeit analysiert die unmittelbaren und langfristigen Folgen dieses Ereignisses.
- Quote paper
- Nilo Gora (Author), 2013, Wolf Biermann und sein Einfluss auf die Jugend in der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215718