Innovationen im Mediensystem zählen heute zu den charakteristischen Merkmalen moderner Gesellschaften. Gerade erleben wir eine neue Veränderung des Kommunikation- und Informationssystems. Multimedia und Internet sind in diesem Kontext sehr wichtige Stichpunkte, unter anderen durch diese neuen Möglichkeiten wird die zum „ globalen Dorf “. Aber diese Innovationen stellen hier nicht den Gegenstand des Interesses dar, sondern es geht um die Einführung der Kabelkommunikation oder Breitbandkommunikation am Ende der 70er Jahre. Das war die nächste große Veränderungswelle im Bereich der Medien nach der Zeit des Entstehens von Rundfunk und der Einführung des Fernsehens in den 50er Jahren. Das Fernsehen ist es mit diesem Schritt gelungen, den Weg zum eindeutig bestimmenden und bedeutendsten Massenmedium unserer Zeit einzuschlagen. Der Platz, den es heute einnimmt. Der Weg war allerdings zur Zeit des Aufkommens der Kabelkommunikation in der Bundesrepublik Deutschland sehr steinig. Heftiger Streit brach damals in den Bereichen Politik, Medien, Wissenschaft und Wirtschaft aus. Fragen wie Finanzierung, Akzeptanz bei der Bevölkerung, Zulassung von ersten privaten Rundfunkveranstaltern, rechtliche Einordnung der neuen Medien, Auswirkungen der Ausweitung des Fernsehprogrammangebots auf Familie und Freizeitverhalten usw. spielten in der Diskussion wichtige Rollen. Die damalige Bundesregierung Brandt richtete zur Lösung dieser Probleme eine Regierungskommission ein. Die „Kommission für den Ausbau des technischen Kommunikationsystems“ (KtK) brachte dann sogleich den Vorschlag ein, Modellversuche, genauer Kabelpilotprojekte durchzuführen, die das Ziel haben sollten, Erkenntnisse für einen späteren flächendeckenden Ausbau des Kommunikationssystems zu gewinnen. Genau um diese Kabelpilotprojekte, - vier an der Zahl - , mit den Standorten Ludwigshafen, München, Dortmund und Berlin, dreht sich das Untersuchungsthema meiner Arbeit. Es gab zwar auch Versuche in Baden-Würtemberg, aber darüber hatte ich nur ungenügend Literatur zur Verfügung. Der Schwerpunkt meiner Ausarbeitung über die Kabelpilotprojekte liegt beim „Kabelfernsehen“. Ich werde mich zuerst mit der Konzeption, dem Weg der Entwicklung hin zur Durchführung der Pilotprojekte, mit dem Zweck und den Zielen der Modellversuche beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Konzeption und die Ziele der Kabelpilotprojekte.
- Die Einordnung der damaligen „neuen“ Kommunikationsdienste
- Die einzelnen Kabelpilotprojekte
- Die frühen Versuche
- Das Kabelpilotprojekt Ludwigshafen/Vorderpfalz
- Das Kabelpilotprojekt München
- Das Kabelpilotprojekt Dortmund
- Das Kabelpilotprojekt Berlin
- Ein Überblick: Befunde, Erkenntnisse und Prognosen aus den Kabelpilotprojekten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit den Kabelpilotprojekten in Deutschland, die in den späten 1970er Jahren als Modellversuche zur Einführung der Kabelkommunikation bzw. Breitbandkommunikation durchgeführt wurden. Die Arbeit untersucht die Konzeption und Ziele dieser Projekte, stellt die einzelnen Standorte und ihre Besonderheiten vor und analysiert das Programmangebot. Darüber hinaus werden wichtige Ergebnisse, Befunde und Erkenntnisse der Projekte zusammengefasst.
- Die Konzeption und Ziele der Kabelpilotprojekte
- Die einzelnen Kabelpilotprojekte und ihre Besonderheiten
- Das Programmangebot der Kabelpilotprojekte
- Die Auswirkungen der Kabelpilotprojekte auf die Gesellschaft
- Die Bedeutung der Kabelpilotprojekte für die Entwicklung der Medienlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Textes beleuchtet die Einführung der Kabelkommunikation als Meilenstein in der Medienentwicklung und skizziert die politischen, medialen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Debatten, die diese Veränderung begleiteten. Die „Kommission für den Ausbau des technischen Kommunikationssystems“ (KtK) spielte eine entscheidende Rolle bei der Konzeption der Kabelpilotprojekte, die Erkenntnisse für einen flächendeckenden Ausbau des Kommunikationssystems liefern sollten.
Im ersten Kapitel werden die Konzeption und Ziele der Kabelpilotprojekte näher beleuchtet. Es wird erläutert, wie die KtK zur Entscheidung für Modellversuche gelangte und welche neuen Kommunikationsdienste im Fokus standen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen der Zeit, wie der Einordnung neuer Medien, der Finanzierung und der Akzeptanz bei der Bevölkerung.
Das zweite Kapitel widmet sich den einzelnen Kabelpilotprojekten. Die frühen Versuche werden kurz beschrieben, bevor das Projekt Ludwigshafen/Vorderpfalz als erstes Pilotprojekt ausführlicher behandelt wird. Die Kapitel über München, Dortmund und Berlin folgen, wobei die jeweiligen Besonderheiten der Standorte und Programmangebote hervorgehoben werden.
Das dritte Kapitel bietet einen Überblick über die Ergebnisse, Befunde und Erkenntnisse der Kabelpilotprojekte. Es wird zusammengefasst, welche Auswirkungen die Projekte auf die Gesellschaft, die Medienlandschaft und die Nutzung anderer Medien hatten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie Kabelkommunikation, Breitbandkommunikation, Kabelpilotprojekte, Medienentwicklung, Medienpolitik, Programmangebot, lokale Medien, neue Medien, Videotext, Kabeltext, Bildschirmtext, soziale Auswirkungen, Akzeptanz und Bedarf.
- Arbeit zitieren
- Olaf Kunde (Autor:in), 1998, Die Kabelpilotprojekte der siebziger und achtziger Jahre zu den damaligen neuen Medien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21572