Inhaltsverzeichnis II
Abbildungsverzeichnis III
Abkürzungsverzeichnis III
1 Einführung in das Thema 4
2 Arten von Handlungsmodellen und ihre Bedeutung für Entscheidungsprozesse in Organisationen 5
2.1 Arten der Theorie-Rubriken: 5
2.1.1 Normative Modelle - Wie sollte entschieden werden? 5
2.1.2 Deskriptive Modelle - Warum werden Entscheidungen getroffen? 6
2.1.3 Präskriptive Modelle – Welches Ziel verfolgt ein Individuum? 7
2.2 Bedeutung: 7
3 Ausgesuchte Theorien zur Erklärung von Entscheidungsprozessen in Organisationen 10
3.1 Rational-Choice-Ansatz 10
3.2 Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie (VWET) 13
3.3 Garbage Can-Modell nach Cohen, March und Olsen 16
4 Untersuchung bezüglich der praktischen Relevanz organisationsbezogener Entscheidungstheorien 19
4.1 Untersuchung zur Rational-Choice-Theorie 20
4.2 Untersuchung zur Verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie 21
4.3 Untersuchung zum Garbage-Can-Modell 22
5 Fazit 23
Literaturverzeichnis 25
Eidesstattliche Versicherung 26
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einführung in das Thema
- 2 Arten von Handlungsmodellen und ihre Bedeutung für Entscheidungsprozesse in Organisationen
- 2.1 Arten der Theorie-Rubriken:
- 2.1.1 Normative Modelle - Wie sollte entschieden werden?
- 2.1.2 Deskriptive Modelle - Warum werden Entscheidungen getroffen?
- 2.1.3 Präskriptive Modelle – Welches Ziel verfolgt ein Individuum?
- 2.2 Bedeutung:
- 2.1 Arten der Theorie-Rubriken:
- 3 Ausgesuchte Theorien zur Erklärung von Entscheidungsprozessen in Organisationen
- 3.1 Rational-Choice-Ansatz.
- 3.2 Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie (VWET)
- 3.3 Garbage Can-Modell nach Cohen, March und Olsen
- 4 Untersuchung bezüglich der praktischen Relevanz organisationsbezogener Entscheidungstheorien
- 4.1 Untersuchung zur Rational-Choice-Theorie
- 4.2 Untersuchung zur Verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie
- 4.3 Untersuchung zum Garbage-Can-Modell.
- 5 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob organisationsbezogene Entscheidungstheorien überzeugende Argumente für effiziente Handlungskonzepte liefern und ob diese empirisch bestätigt werden können. Die Arbeit untersucht, wie Entscheidungsprozesse in Organisationen ablaufen und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Dabei werden verschiedene Modelle zur Erklärung von Entscheidungsprozessen in Organisationen analysiert.
- Arten von Handlungsmodellen und ihre Bedeutung für Entscheidungsprozesse in Organisationen
- Ausgewählte Theorien zur Erklärung von Entscheidungsprozessen in Organisationen
- Die praktische Relevanz organisationsbezogener Entscheidungstheorien
- Die Analyse der Rational-Choice-Theorie, der Verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie und des Garbage-Can-Modells
- Die Bewertung der Aussagekraft und empirischen Bestätigung dieser Modelle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz des Themas beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Arten von Entscheidungstheorien und ihre Bedeutung für Entscheidungsprozesse in Organisationen dargestellt. Die Arbeit untersucht die normativen, deskriptiven und präskriptiven Theoriekomplex. Das dritte Kapitel befasst sich mit drei ausgewählten und bekannten Modellen zur Erklärung von Entscheidungsprozessen in Organisationen: dem Rational-Choice-Ansatz, der Verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie und dem Garbage Can-Modell. Hier werden die Grundprinzipien und Annahmen der jeweiligen Modelle erläutert. Das vierte Kapitel analysiert die praktische Relevanz der im dritten Kapitel vorgestellten Modelle und untersucht deren Aussagekraft in Bezug auf die Praxis. In diesem Kapitel werden Fallbeispiele und empirische Studien vorgestellt, die die praktischen Anwendungen der Modelle beleuchten. Das fünfte Kapitel fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen bezüglich der Aussagekraft und der empirischen Bestätigung der untersuchten Entscheidungstheorien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Entscheidungstheorien, Handlungsmodelle, Organisationen, Rationalität, Verhaltenswissenschaft, empirische Forschung und praktische Relevanz. Die Arbeit untersucht die Aussagekraft organisationsbezogener Entscheidungstheorien im Kontext von Effizienz und empirischer Bestätigung. Die Arbeit befasst sich mit Modellen wie der Rational Choice Theory (RCT/RCM), der Verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie (VWET) und dem Garbage Can-Modell.
- Arbeit zitieren
- Stephan Ackerschott (Autor:in), 2013, Die Aussagekraft organisationsbezogener Entscheidungstheorien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215779