Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Häusliche Gewalt. Wie Kinder Gewalt zu Hause erleben

Gewaltpräventions- und Interventionsmaßnahmen

Titel: Häusliche Gewalt. Wie Kinder Gewalt zu Hause erleben

Facharbeit (Schule) , 2013 , 12 Seiten , Note: 2

Autor:in: M.A. Renata Paluch-Kompalla (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Thema häusliche Gewalt auseinander. Zunächst wird der Begriff „häusliche Gewalt“ näher erklärt und die verschiedenen Erscheinungsformen von Gewalt aufgezeigt. Auch Kinder können direkt oder indirekt von Gewalt betroffen sein. Um deutlich zu machen, was in ihnen vorgeht, wenn sie zu Hause Gewalt erleben, wird das Bilderbuch „Vom Glücksballon in meinem Bauch“1 herangezogen und analysiert. Da in der Ehe oder Partnerschaft vorwiegend Männer Übergriffe auf Frauen ausüben, werden abschließend die Möglichkeiten und Wege zur Gewaltprävention- und Intervention diskutiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Häusliche Gewalt und ihre Erscheinungsformen
  • Vom Glücksballon in meinem Bauch — Wie Kinder Gewalt zu Hause erleben?
  • Gewaltpräventions- und Interventionsmaßnahmen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema häusliche Gewalt und beleuchtet die verschiedenen Erscheinungsformen, die Auswirkungen auf Kinder und die Möglichkeiten zur Prävention und Intervention. Die Arbeit analysiert das Bilderbuch „Vom Glücksballon in meinem Bauch", um die Perspektive von Kindern zu verdeutlichen, die in einem gewalttätigen Umfeld aufwachsen.

  • Definition und Erscheinungsformen häuslicher Gewalt
  • Auswirkungen von Gewalt auf Kinder
  • Präventions- und Interventionsmaßnahmen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Gesellschaftliche Verantwortung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema häusliche Gewalt ein und erläutert die verschiedenen Erscheinungsformen. Sie stellt das Bilderbuch „Vom Glücksballon in meinem Bauch" vor, das als Grundlage für die Analyse der kindlichen Perspektive dient.

  • Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den verschiedenen Erscheinungsformen von häuslicher Gewalt. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Themas und die gesellschaftlichen Ursachen von Gewalt in Beziehungen. Die verschiedenen Formen von Gewalt werden detailliert beschrieben, und es werden statistische Daten zu Häufigkeit und Auswirkungen von häuslicher Gewalt präsentiert.

  • Das Kapitel analysiert das Bilderbuch „Vom Glücksballon in meinem Bauch" und zeigt auf, wie Kinder die Gewalt in ihrem Umfeld erleben und verarbeiten. Das Buch beschreibt die emotionalen und psychischen Auswirkungen von Gewalt auf Kinder, die oft selbst Opfer von Gewalt werden oder als stille Beobachter des gewalttätigen Verhaltens ihrer Eltern fungieren. Die Analyse des Buches verdeutlicht die Notwendigkeit, den Bedürfnissen von Kindern in gewalttätigen Familien besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

  • Dieses Kapitel widmet sich den Möglichkeiten zur Prävention und Intervention im Bereich häuslicher Gewalt. Es werden verschiedene Ansätze zur Gewaltprävention vorgestellt, die auf die Veränderung von Einstellungen und Verhaltensweisen abzielen. Darüber hinaus werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Rolle der Jugendhilfe bei der Unterstützung von Familien in Krisensituationen beleuchtet. Es werden verschiedene Hilfesysteme und Beratungsangebote für Opfer von Gewalt vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen häusliche Gewalt, Gewalt gegen Frauen, Kindesmisshandlung, Gewaltprävention, Intervention, rechtliche Rahmenbedingungen, Jugendhilfe, Familienhilfe, Kinderperspektive, Bilderbuch, „Vom Glücksballon in meinem Bauch", gesellschaftliche Verantwortung, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, Gewaltzyklus.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Häusliche Gewalt. Wie Kinder Gewalt zu Hause erleben
Untertitel
Gewaltpräventions- und Interventionsmaßnahmen
Veranstaltung
Sozialpädagogische Arbeit in der Erziehungshilfe
Note
2
Autor
M.A. Renata Paluch-Kompalla (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
12
Katalognummer
V215780
ISBN (eBook)
9783656443476
ISBN (Buch)
9783656443650
Sprache
Deutsch
Schlagworte
häusliche gewalt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Renata Paluch-Kompalla (Autor:in), 2013, Häusliche Gewalt. Wie Kinder Gewalt zu Hause erleben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215780
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum