Diese Erörterung ist kein Plädoyer gegen oder für Immigration unter ideologischem Blickwinkel, sondern Evidenz für einen roten Faden in den eigen-fremdkulturellen Wechselwirkungen, dessen Kenntnis und Verständnis im Hinblick auf die Formulierung einer angemessenen intrakulturellen Kulturpolitik vonnöten erscheint. Ohne diese Bewusstwerdung bleibt die Bewältigung der Migration, Integration und Partizipation ein auf Sand statt auf zeitresistenten Fels gegründetes historisches Deutschlandprojekt, das alsbald vom Strom der Zeit hinweggespült und seinerseits ein unüberschaubare gesellschaftliche Wellendynamik, bis hin zu einem Tsunami des Kulturkampfes entfachen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Visionen und Modellierung eines multikulturellen Deutschland: Ein kulturhistorisches Experiment
- Die xenologische Falle und der Fall Deutschland
- Visionen und Modellierung eines multikulturellen Deutschland: Ein kulturhistorisches Experiment
- Die xenologische Falle und der Fall Deutschland
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die kulturelle und demographische Entwicklung Deutschlands im Kontext der Einwanderung und Integration. Er untersucht die Ursachen und Folgen der Einwanderungswelle für die deutsche Identität und Kultur. Der Autor argumentiert, dass die deutsche Einwanderungspolitik ein kulturelles Experiment darstellt, das mit hohen Risiken und Unsicherheiten verbunden ist.
- Die Auswirkungen der Einwanderung auf die deutsche Identität und Kultur
- Die Rolle der Einwanderungspolitik in der deutschen Geschichte
- Die Folgen der kulturellen Hybris und Anmaßung
- Die Suche nach einer neuen, integrierten Identität
- Die Bedeutung der christlichen Werte und Zivilisation
Zusammenfassung der Kapitel
Visionen und Modellierung eines multikulturellen Deutschland: Ein kulturhistorisches Experiment
Das erste Kapitel untersucht die historischen und kulturellen Hintergründe der Einwanderung in Deutschland. Der Autor argumentiert, dass die deutsche Einwanderungspolitik ein kulturelles Experiment darstellt, das mit hohen Risiken und Unsicherheiten verbunden ist. Er warnt vor den Folgen der kulturellen Hybris und Anmaßung und betont die Notwendigkeit einer bewussten und verantwortungsvollen Einwanderungspolitik, die die deutsche Identität und Kultur respektiert.
Die xenologische Falle und der Fall Deutschland
Das zweite Kapitel analysiert die Folgen der deutschen Einwanderungspolitik für die deutsche Identität und Kultur. Der Autor argumentiert, dass die Einwanderung zu einer kulturellen Usurpation geführt hat, die die deutsche Identität bedroht. Er kritisiert die deutsche Führung für ihre fehlgeleitete Einwanderungspolitik und plädiert für eine Rückkehr zu den christlichen Werten und einer Politik der kulturellen Angemessenheit und Gerechtigkeit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die deutsche Identität, Einwanderung, Integration, Kultur, Geschichte, Politik, xenologische Falle, kulturelle Hybris, christliche Werte, Zivilisation, kulturelle Usurpation, demographische Entwicklung, und die Folgen der Einwanderungswelle für die deutsche Kultur.
- Arbeit zitieren
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deißler (Autor:in), 2013, Schnappt die deutsche Xeno-Falle zu?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215801