Kreatives Schreiben im Beruf
Kreativität ist eine Eigenschaft, die in vielen Belangen des Lebens eine große Rolle spielt. Schon im Kindergarten wird kreative Arbeit durch Basteln oder Malen gefördert. In der Schule wird versucht, durch die verschiedensten schöpferischen Arbeiten und Tätigkeiten den Ideenreichtum der Schüler weiter auszubauen. Aber nicht immer bereitet es Spaß, sich etwas auszudenken. Manchmal ist es eine große Last, originell sein zu müssen. Das merkt manch einer schon in den höheren Klassen der Schule, wenn im Deutschunterricht wieder einmal ein Aufsatz ansteht oder im Kunstunterricht besondere Höchstleistungen geboten werden müssen. Viele fühlen sich dadurch überfordert. Wer schon in Schulzeiten die Lust am Schreiben verloren hat, wird auch im Beruf nicht unbedingt gern damit zu tun haben wollen. Es kann so zu Blockaden im Schreibprozess kommen.
In vielen Berufen hat das Schreiben aber eine sehr wichtige Bedeutung. Nicht nur Werbetexter oder Journalisten müssen diese Kunst beherrschen, auch in vielen anderen Arbeitsfeldern wird verlangt, sich gut ausdrücken zu können. Die gesamte Brief- und Email-Korrespondenz ist daher auch ein Aushängeschild dafür, wie ein Unternehmen mit seinen Geschäftspartnern und Kunden umgeht.
In dieser Arbeit wird dargestellt, warum der schriftlichen Kommunikation im Beruf eine so große Bedeutung zugeschrieben wird. Es werden außerdem Möglichkeiten aufgezeigt, eventuelle Hindernisse im Schreibprozess auszuräumen und wie man schöpferisch an neue texterische Aufgaben herangehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Kreativität
- Begriffserklärung
- Kreatives Schreiben
- Geschichte des kreativen Schreibens
- Bedeutung des kreativen Schreibens im Beruf
- Hintergründe
- Schon die Bewerbung sollte kreativ gestaltet sein
- Methoden zum Erlernen des kreativen Schreibens
- Grundschreibtechniken
- Sprachspiele
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema des kreativen Schreibens im Beruf und untersucht dessen Bedeutung, die verschiedenen Schreibtechniken und die Möglichkeiten, die Kreativität im Schreibprozess zu fördern.
- Definition und Merkmale der Kreativität
- Bedeutung des kreativen Schreibens im Berufskontext
- Methoden zur Steigerung der Kreativität im Schreiben
- Überwindung von Schreibblockaden
- Die Rolle des kreativen Schreibens in der psychologischen Perspektive
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorbemerkungen: Das Kapitel führt in das Thema des kreativen Schreibens ein und beleuchtet die Relevanz der Kreativität in verschiedenen Lebensbereichen, besonders im Kontext der Berufswelt.
- Kreativität: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Merkmalen der Kreativität. Es werden unterschiedliche Aspekte des kreativen Denkens und Arbeitens erläutert, sowie die Bedeutung der Kreativität im Berufsleben betont.
- Bedeutung des kreativen Schreibens im Beruf: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des kreativen Schreibens in verschiedenen Berufsfeldern, insbesondere im Hinblick auf die schriftliche Kommunikation und den Aufbau von Markenidentität.
- Methoden zum Erlernen des kreativen Schreibens: Das Kapitel präsentiert verschiedene Methoden und Techniken, die zum Erlernen des kreativen Schreibens beitragen können, einschließlich Grundschreibtechniken und Sprachspielen.
Schlüsselwörter
Kreatives Schreiben, Kreativität, Beruf, Kommunikation, Schreibtechniken, Sprachspiele, Schreibblockaden, Psychologie, Selbstentfaltung, Sprache, Berufswelt, Textproduktion, Schreibprozess, Methoden, Kreative Denkweise.
- Arbeit zitieren
- Dagmar Roscher (Autor:in), 2003, Kreatives Schreiben im Beruf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21585