Anhand von mehreren Mären werden Moral, Sinnhaftigkeit und Ausage behandelt und auswertend rezetionistische Fragen behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltsangabe "Das Häslein"
- Verwandschaft "Das Häslein" und "Der Sperber"
- Erzählformat der Märe "Das Häslein"
- Abgrenzung im Vergleich zu anderen
- Handlung, Aussage und Systematik
- Auswertung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Aussagen mittelalterlicher Novellistik und Mären, insbesondere die Märe "Das Häslein". Sie analysiert die Handlung, das Erzählformat und die Aussage der Märe und setzt sie in Bezug zu anderen Mären des Mittelalters. Ziel ist es, die Aussagekraft von Mären zu beleuchten und zu zeigen, dass sie über den reinen Unterhaltungswert hinausgehen und wichtige gesellschaftliche und moralische Botschaften vermitteln.
- Die Aussagekraft von Mären
- Die Rolle von List und Betrug in Mären
- Die Bedeutung von Treue und Ehrlichkeit
- Die Verbindung von Komik und Moral in Mären
- Die Systematik und Kategorisierung von Mären
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der mittelalterlichen Novellistik und Mären ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Sinn und der Aussage von Mären. Sie erläutert den methodischen Ansatz der Arbeit und die Auswahl der Märe "Das Häslein" als Untersuchungsobjekt.
Die Inhaltsangabe von "Das Häslein" fasst die Geschichte des Ritters, des Mädchens und des Häsleins zusammen. Sie beleuchtet die zentrale Rolle der Minne und des Tauschhandels in der Geschichte und die Reaktion der Mutter auf die Liebesgeschichte ihrer Tochter.
Der Abschnitt "Verwandschaft 'Das Häslein' und 'Der Sperber'" untersucht die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Mären. Es wird festgestellt, dass "Das Häslein" eine komplexere Aussage hat und den Aspekt der Treue stärker betont.
Im Kapitel "Erzählformat der Märe 'Das Häslein'" wird das Koda der Märe, "Es kommt, wie es kommen muss", analysiert. Es werden die typischen Merkmale von Mären wie Tabubruch, komödiantische Elemente und die Darstellung von List und Betrug untersucht.
Der Abschnitt "Handlung, Aussage und Systematik" stellt eine Systematik von Mären vor, die auf ihren Aussagegehalt basiert. Es werden verschiedene Kategorien von Mären und ihre jeweiligen Aussagen vorgestellt.
Die Auswertung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage nach dem Sinn von Mären. Es wird festgestellt, dass Mären eine Vielzahl von Aussagen haben können und wichtige gesellschaftliche und moralische Botschaften vermitteln.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die mittelalterliche Novellistik, Mären, "Das Häslein", "Der Sperber", "Der Stricker", "Die drei Wünsche", Koda, Aussage, Minne, Treue, Ehrlichkeit, List, Betrug, Komik, Systematik, Kategorisierung, Moral, Gesellschaft.
- Quote paper
- Christian Köller (Author), 2012, Aussagen mittelalterlicher Novellistik und Mären, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215877