Im Rahmen dieser Arbeit wird auf ausgewählte Motivationstheorien eingegangen. Die Grundlage zum Verständnis über die Motivation und ihre Formen bieten verschiedene Modelle der Inhalts- und Prozesstheorien. Die Erkenntnis, was wie auf Menschen wirkt und sie in ihrer Verhaltensweise beeinflusst, soll Teil dieser Arbeit sein.
Der Schwerpunkt und das Ziel dieser Arbeit sind es herauszufinden, wie Menschen, insbesondere Mitarbeiter in Unternehmen, sich unter gegebenen Bedingungen verhalten und wie sich Veränderungen durch diverse Anreize auf das Verhalten der Mitarbeiter auswirken kann. Im Fokus steht die Analyse intrinsischer und extrinsischer Motivation. Vor- und Nachteile der einzelnen Komponenten sollen dargestellt und vorhandene Wechselwirkungen zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation beschrieben werden.
Der zentrale Punkt bei den Wechselwirkungen wird auf das Phänomen Verdrängungseffekt gelegt. Die Absicht ist es, mögliche Fördermaßnahmen zu zeigen und gegebenenfalls eine effektive Motivation zu definieren.
Die Frage, die Unternehmen beschäftigt, ist die Anwendung der nach der richtigen Mitarbeitermotivation. Mitarbeiter haben einen großen Einfluss auf die Stabilität und den Erfolg eines Unternehmens. Umso wichtiger ist es, Mitarbeiter zufriedenstellen zu können und sie an das Unternehmen zu binden. Aus diesem Grund gibt es viele Motivationstheorien, die versuchen, verifizierbares Verhalten zu analysieren und zu erklären.
Aus Sicht vieler Unternehmen ist die Motivation, insbesondere die Mitarbeitermotivation, ein unerlässlicher Faktor, um Unternehmensziele langfristig und effektiv anzustreben. Hierzu bedarf es einer Erklärung menschlichen Handelns. Um zu verstehen, warum Menschen so handeln, wie sie handeln, müssen ihre Motivation und die Anreize ihrer Motivation analysiert und bestimmt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Thematische Grundlagen
- 2.1 Motive, Anreize und Motivation
- 2.2 Inhalts- und Prozesstheorien der Motivation
- 2.2.1 Inhaltstheorien der Motivation
- 2.2.2 Prozesstheorien der Motivation
- 3 Analyse intrinsischer und extrinsischer Motivation
- 3.1 Intrinsische Motivation
- 3.1.1 Intrinsisch motivierte Mitarbeiter
- 3.1.2 Leistungsmotivierung
- 3.2 Extrinsische Motivation
- 3.2.1 Extrinsisch motivierte Mitarbeiter
- 3.2.2 Leistungsmotivierung
- 3.3 Zusammenwirken der beiden Motivationsarten
- 3.3.1 Der Verdrängungseffekt und seine Ursachen
- 3.4 Die optimale Motivation
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Mitarbeitermotivation in Unternehmen und analysiert verschiedene Motivationstheorien. Ziel ist es, das Zusammenspiel intrinsischer und extrinsischer Motivation zu verstehen und mögliche Fördermaßnahmen für eine effektive Motivation aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf dem Verdrängungseffekt und der Definition optimaler Motivation.
- Analyse verschiedener Motivationstheorien (Inhalts- und Prozesstheorien)
- Untersuchung intrinsischer und extrinsischer Motivation
- Beschreibung des Verdrängungseffekts und seiner Ursachen
- Definition und Darstellung optimaler Motivation
- Aufzeigen möglicher Fördermaßnahmen zur Steigerung der Mitarbeitermotivation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Mitarbeitermotivation ein und erläutert die Bedeutung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung für den Unternehmenserfolg. Sie hebt die Notwendigkeit des Verständnisses menschlichen Handelns und der Analyse von Motiven und Anreizen hervor. Die Arbeit fokussiert auf ausgewählte Motivationstheorien und deren Anwendung auf die Praxis, insbesondere die Analyse intrinsischer und extrinsischer Motivation und deren Wechselwirkungen, mit dem Schwerpunkt auf dem Verdrängungseffekt.
2 Thematische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert und erläutert grundlegende Begriffe wie Motive, Anreize und Motivation. Es differenziert zwischen primären und sekundären Bedürfnissen und beschreibt Motive als bewusste und unbewusste Beweggründe zur Bedürfnisbefriedigung. Der Zusammenhang zwischen Motiven, Anreizen und der resultierenden Motivation für ein bestimmtes Verhalten wird erläutert, wobei die individuelle und situationsabhängige Natur der Motivation betont wird. Das Kapitel beleuchtet die ökonomische Perspektive und die Herausforderungen bei der Bestimmung von Mitarbeitermotiven und der Auswahl geeigneter Anreize.
Schlüsselwörter
Mitarbeitermotivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Motivationstheorien, Anreize, Motive, Verdrängungseffekt, Inhalts- und Prozesstheorien, Unternehmenserfolg, Fördermaßnahmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Mitarbeitermotivation - Eine Analyse intrinsischer und extrinsischer Motivation
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Mitarbeitermotivation in Unternehmen und analysiert verschiedene Motivationstheorien. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel intrinsischer und extrinsischer Motivation, dem Verdrängungseffekt und der Definition optimaler Motivation.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: verschiedene Motivationstheorien (Inhalts- und Prozesstheorien), intrinsische und extrinsische Motivation, den Verdrängungseffekt und seine Ursachen, die Definition und Darstellung optimaler Motivation sowie mögliche Fördermaßnahmen zur Steigerung der Mitarbeitermotivation.
Welche Motivationstheorien werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet Inhalts- und Prozesstheorien der Motivation. Konkrete Theorien werden nicht explizit benannt, aber die Unterscheidung zwischen beiden Kategorien wird erläutert.
Was ist der Verdrängungseffekt und warum ist er wichtig?
Der Verdrängungseffekt beschreibt die negative Beeinflussung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize. Die Arbeit untersucht die Ursachen dieses Effekts und seine Bedeutung für die optimale Motivation.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Thematische Grundlagen (mit Unterkapiteln zu Motiven, Anreizen, Inhalts- und Prozesstheorien), Analyse intrinsischer und extrinsischer Motivation (inkl. Verdrängungseffekt und optimaler Motivation) und Fazit.
Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Mitarbeitermotivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Motivationstheorien, Anreize, Motive, Verdrängungseffekt, Inhalts- und Prozesstheorien, Unternehmenserfolg und Fördermaßnahmen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, das Zusammenspiel intrinsischer und extrinsischer Motivation zu verstehen und mögliche Fördermaßnahmen für eine effektive Motivation aufzuzeigen.
Welche praktischen Implikationen hat die Arbeit?
Die Arbeit liefert Erkenntnisse, die Unternehmen bei der Gestaltung von Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeitermotivation unterstützen können. Insbesondere die Berücksichtigung des Verdrängungseffekts ist für die Entwicklung effektiver Anreizsysteme relevant.
- Arbeit zitieren
- Günes Korkmaz (Autor:in), 2010, Intrinsische vs. extrinsische Mitarbeitermotivation. Thematische Grundlagen und vergleichende Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215895