Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Culture, Technique, Nations

Integration, Assimilation, Interkultur. Eine Betrachtung der drei Konzepte

Titre: Integration, Assimilation, Interkultur. Eine Betrachtung der drei Konzepte

Essai , 2012 , 11 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Ch. Körner (Auteur)

Sociologie - Culture, Technique, Nations
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Was heißt Assimilation? Woran erkennt kann man die Integration in eine Gesellschaft? Und was verbirgt sich hinter dem neuen Terminus Interkultur?
Im deutschsprachigen Raum haben vor allem Hartmut Esser und Friedrich Heckmann viel beachtete Aufsätze und Schriften zum Thema veröffentlicht. Deswegen werde ich mich in diesem Essay mit ihren wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu Integration und Assimilation auseinandersetzen. Anschließend soll ihre (gemeinsame) Position der postkolonialistischen Kritik von Mark Terkessidis gegenübergestellt werden. Hierzu werde
ich zunächst das Integrationskonzept von Esser und Heckmann darstellen und auf die Differenzen zwischen den beiden Autoren eingehen. Im Anschluss werde ich Mark Terkessidis’ Kritik an Integrationskonzepten besprechen und seine Vorstellung von Interkultur thematisieren. Die Diskussion der beiden Standpunkte (Esser/Heckmann und Terkessidis) bilden den Abschluss dieser Arbeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Integrationskonzept nach Hartmut Esser und Friedrich Heckmann
  • Integration oder Assimilation
  • Interkultur und kritische Einwände am Integrationskonzept
  • Diskussion der beiden Standpunkte
  • Zusammenfassung und Schlussbemerkungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit den Konzepten der Integration, Assimilation und Interkultur und analysiert die Positionen von Hartmut Esser und Friedrich Heckmann im Vergleich zu Mark Terkessidis' Kritik an Integrationskonzepten. Ziel ist es, die verschiedenen Ansätze und die dahinterstehenden Argumente zu beleuchten und zu diskutieren.

  • Integration als Prozess der Einfiigung in ein System
  • Assimilation als Angleichungsprozess
  • Interkultur als Handlungsregel für eine viemtige Gesellschaft
  • Kritik an Integrationskonzepten, die auf Gruppenbildung beruhen
  • Die Bedeutung von Stereotypen und Vorurteilen in der Integrationsdebatte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Integration und die Relevanz der drei Konzepte (Integration, Assimilation und Interkultur) in der öffentlichen Debatte dar. Es wird die Notwendigkeit einer genaueren Betrachtung der Konzepte und ihrer wissenschaftlichen Fundierung hervorgehoben.

Das zweite Kapitel beschreibt das Integrationskonzept von Hartmut Esser und Friedrich Heckmann. Dabei werden die vier Dimensionen der Sozialintegration (strukturelle, kulturelle, soziale und identifikatorische Integration) erläutert und die Bedeutung der Integration als ein Prozess der Einfiigung von Akteuren in ein System hervorgehoben.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Unterscheidung zwischen Integration und Assimilation. Die historische Entwicklung des Begriffs Assimilation und die damit verbundenen negativen Konnotationen werden erläutert. Essers Konzept der Assimilation als ein Annäherungs- und Angleichungsprozess wird vorgestellt und Heckmanns Einwände dagegen dargestellt.

Das vierte Kapitel behandelt Mark Terkessidis' Kritik am Integrationskonzept und seine Vorstellung von Interkultur. Terkessidis argumentiert, dass Integrationskonzepte auf der Bildung von Gruppen beruhen und Grenzen ziehen, die zu Stereotypen und Ausgrenzung führen können. Seine Kritik an der Gruppenbildung und die Forderung nach einer viemtigen Gesellschaft werden erläutert.

Das fünfte Kapitel diskutiert die beiden Standpunkte von Esser/Heckmann und Terkessidis. Es wird argumentiert, dass Kategorisierungen an sich nicht abzulehnen sind, aber stets kritisch hinterfragt werden müssen. Die Bedeutung von Diversity Management, interkulturelles Mainstreaming und Barrierefreiheit als Mittel zur Förderung einer viemtigen Gesellschaft wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Integration, Assimilation, Interkultur, Sozialintegration, Systemintegration, Gruppenbildung, Stereotype, Vorurteile, Diversity Management, interkulturelles Mainstreaming und Barrierefreiheit. Der Text analysiert die verschiedenen Konzepte und ihre Relevanz für die Gestaltung einer viemtigen Gesellschaft.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Integration, Assimilation, Interkultur. Eine Betrachtung der drei Konzepte
Université
European University Viadrina Frankfurt (Oder)
Note
1,3
Auteur
Ch. Körner (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
11
N° de catalogue
V215897
ISBN (ebook)
9783656444930
ISBN (Livre)
9783656446323
Langue
allemand
mots-clé
integration assimilation interkultur eine betrachtung konzepte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ch. Körner (Auteur), 2012, Integration, Assimilation, Interkultur. Eine Betrachtung der drei Konzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215897
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint