Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Religiöse Toleranz unter Friedrich dem Großen in Preußen

Titel: Religiöse Toleranz unter Friedrich dem Großen in Preußen

Hausarbeit , 2013 , 14 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Susanne Zehl (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In meiner Hausarbeit habe ich mich mit der religiösen Toleranzpolitik in Brandenburg-Preußen unter Friedrich dem Großen beschäftigt. Angefangen habe ich allerdings schon im frühen 17. Jahrhundert, da sich die Anfänge der Toleranz auf Johann Sigismund zurückführen lassen. Dabei bin ich besonders auf die drei Hauptreligionen eingegangen, die Protestanten (inklusive den Reformierten), die Katholiken und die Juden. Ein Hauptthema ist Friedrichs persönliche Einstellung zur Religion. Außerdem habe ich mich mit der Frage beschäftigt, inwieweit sich die Behandlung der unterschiedlichen Religionen durch Friedrich aufzeigt, ob es zum Beispiel die Bevorzugung einer Religion hab bzw. im Gegenteil die Benachteiligung.
Bei der Arbeit habe ich mich auf viele Werke gestützt, da in kaum einem Werk ausführlich Berichte zur Religionsfrage vorhanden sind. Johannes Unger geht in seiner Biografie „Friedrich. Ein deutscher König.“ insbesondere auf die Juden und Hugenotten ein, daher ist es das mit am meisten benutzte Werk zu dieser Hausarbeit.
Wie bereits erwähnt beginne ich mit der Zeit vor Friedrich dem Großen. Ich erläutere kurz den Anfang und die Umstände des Beginns der Toleranzpolitik in Brandenburg-Preußen. Im Anschluss beschreibe ich Friedrichs persönliche Einstellung zur Religion. Im nächsten Kapitel beschäftige ich mich mit dem Aufgeklärten Absolutismus und inwiefern religiöse Toleranz Bestandteil davon ist. Dann gehe ich auf seine Politik gegenüber den Religionen in seiner Regierungszeit ein und habe diesen Bereich in die einzelnen, bereits erwähnten Religionen unterteilt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung/Vorwort
  • Hauptteil
    • Brandenburg-Preußens religiöse Sonderstellung
    • Friedrichs Einstellung zur Religion
    • Toleranz als Bestandteil des Aufgeklärten Absolutismus
    • Friedrichs Toleranzpolitik in Preußen
      • Protestanten: Lutheraner und Reformierte
      • Katholiken
      • Juden
    • Ergänzungen
  • Schluss/Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der religiösen Toleranzpolitik in Brandenburg-Preußen unter Friedrich dem Großen. Sie untersucht die Anfänge der Toleranzpolitik im frühen 17. Jahrhundert und geht dabei insbesondere auf die drei Hauptreligionen Protestanten, Katholiken und Juden ein. Ein Schwerpunkt liegt auf Friedrichs persönlicher Einstellung zur Religion und der Frage, ob er bestimmte Religionen bevorzugte oder benachteiligte.

  • Die Entwicklung der religiösen Toleranz in Brandenburg-Preußen
  • Friedrichs Einstellung zur Religion und seine Rolle als aufgeklärter Herrscher
  • Die Behandlung der verschiedenen Religionen in Friedrichs Toleranzpolitik
  • Die Auswirkungen von Friedrichs Toleranzpolitik auf die Gesellschaft und die Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einem kurzen Überblick über die Anfänge der Toleranzpolitik in Brandenburg-Preußen, die auf Johann Sigismund zurückzuführen ist. Sie beleuchtet die religiöse Sonderstellung des Landes im Kontext des Westfälischen Friedens und die Bemühungen von Friedrich Wilhelm, das verwüstete Land nach dem Dreißigjährigen Krieg wieder aufzubauen. Hierbei spielte die Aufnahme von Flüchtlingen verschiedener Religionen eine wichtige Rolle.

Im nächsten Kapitel wird Friedrichs persönliche Einstellung zur Religion beleuchtet. Seine religiöse Erziehung prägte seine Jugend, aber er entwickelte ein komplexes Verhältnis zum Glauben, das durch Konflikte mit seinem Vater und eine kritische Auseinandersetzung mit der Prädestinationslehre geprägt war. Friedrichs Ablehnung von religiösen Zeremonien führte zu Vorwürfen des Atheismus, die er jedoch zurückwies.

Das Kapitel über den Aufgeklärten Absolutismus beleuchtet die Rolle der religiösen Toleranz in Friedrichs Regierungszeit und ihre Integration in die Staatsstruktur.

Schlüsselwörter

Religiöse Toleranz, Brandenburg-Preußen, Friedrich der Große, Aufgeklärter Absolutismus, Protestantismus, Katholizismus, Judentum, Hugenotten, Prädestinationslehre, Atheismus.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Religiöse Toleranz unter Friedrich dem Großen in Preußen
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Veranstaltung
Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit
Note
2,3
Autor
Susanne Zehl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
14
Katalognummer
V215911
ISBN (eBook)
9783656444817
ISBN (Buch)
9783656445760
Sprache
Deutsch
Schlagworte
religiöse toleranz friedrich großen preußen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susanne Zehl (Autor:in), 2013, Religiöse Toleranz unter Friedrich dem Großen in Preußen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215911
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum