Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Gender im Roman "Die Farbe Lila" von Alice Walker

Title: Gender im Roman "Die Farbe Lila" von Alice Walker

Term Paper , 2013 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jennifer Kästner (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Frauenbewegung der späten 60er und 70er Jahre, die sich in den USA durch die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung, in Deutschland etwas später aus der Studentenbewegung heraus entwickelte, wird von Gender-Theoretikerin Claudia Berger in zwei Phasen eingeteilt (von Braun 2009: S.51.): Zum einen die Phase der Gleichheit, zum anderen die Phase der Differenz. In beiden Fällen waren die Identitätsfragen von zentraler Bedeutung, im speziellen die 'weibliche Identität'. Diese Fragen werden vorherrschend in der vorliegenden Arbeit sein. Als Grundlage dient der Roman 'Die Farbe Lila' von Alice Walker aus dem Jahr 1982.
Alice Walker zählt zu den bedeutendsten Vertreterinnen der afroamerikanischen Literatur und ist zudem politisch aktiv in der Bürgerrechtsbewegung zur Gleichberechtigung der US-amerikanischen Minderheiten. Der Roman dient als Beispiel, anhand dessen der Begriff 'Gender' analysiert werden soll. Die Bearbeitung im kulturwissenschaftlichen Bereich liegt auf der Hand; aufgrund der Universalität von Geschlecht bearbeiten die Gender Studies einen Gegenstandbereich, zu denen kulturelle Äußerungen, wie Ausdrucksformen in Werbungen, Fernsehsendungen und Belletristik etc. gehören. Sowie die Kulturwissenschaft, erweitern und fassen die Gender Studies Kultur als ihren Gegenstand auf (Schößler 2008: S.15.).
Bei den Gender Studies, die sich mit der wissenschaftlichen Analyse der Entstehung der Geschlechterdifferenz auseinandersetzen, liegt der Fokus auf den Fragen nach der Geschlechterhierarchie, das heißt der Ungleichheit der Geschlechter. Und wie sie sich unter verschiedenen soziokulturellen und historischen Bedingungen konstruieren. Vor allem in den Jahren nach der Aufklärung entstanden zahlreiche Theorien des Gleichheitsideals der Geschlechter. Die Diskrepanz der beiden Geschlechter zu erklären und/oder zu begründen, soll nur in Teilen dieser Arbeit geschehen. Die gesamte Genese des Begriffs Gender hier darzustellen, würde über den Rahmen der Hausarbeit hinausgehen. Die Ausarbeitung des Begriffs erfolgt daher im Kontext des Romans und versucht Rückschlüsse für die weitere Forschung zu ziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Gang der Untersuchung
  • Definitionen
    • Der Gender Begriff
    • Geschlecht/Sex vs. Gender
  • Erklärungsmodell "Die Farbe Lila"
  • Geschlechtsidentität der Figur "Celie" anhand des 'doing gender'
    • Soziale Reproduktion nach Judith Lorber in Bezug auf "Celie"
    • Gender-Gleichheit im Roman "Die Farbe Lila"
  • Zusammenfassung
  • Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Begriff Gender im Kontext des Romans "Die Farbe Lila" von Alice Walker. Sie zielt darauf ab, die Entwicklung der Geschlechtsidentität der Protagonistin Celie anhand des 'doing gender' zu untersuchen und zu beleuchten, wie diese sich im Spannungsfeld von patriarchaler Gewalt, lesbischer Liebe und sozialer Reproduktion bewegt. Die Analyse befasst sich mit den zentralen Thesen von Judith Lorber und Judith Butler, um die Gender-Paradoxien im Roman zu verstehen.

  • Die Konstruktion von Geschlecht und Geschlechtsidentität im Roman
  • Die Rolle von patriarchaler Gewalt und sozialer Reproduktion in Celies Leben
  • Die Bedeutung von lesbischer Liebe und Selbstfindung für Celies Emanzipation
  • Die Anwendung von Judith Lorbers Theorie der "sozialen Reproduktion" auf die Figur Celie
  • Die Auseinandersetzung mit dem Konzept der "Gender-Gleichheit" im Kontext des Romans

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Gender Studies ein und stellt den Roman "Die Farbe Lila" als Analyseobjekt vor. Sie beleuchtet die Bedeutung des Begriffs "Gender" und die Unterscheidung zwischen "Geschlecht" und "Sex".

Der zweite Abschnitt definiert den Begriff "Gender" und die damit verbundene Unterscheidung zwischen "Geschlecht" und "Sex". Es werden verschiedene wissenschaftliche Perspektiven auf das Konzept des Geschlechts vorgestellt und die Problematik der Unterscheidung von "Sex" und "Gender" im Kontext der Arbeiten von Judith Butler diskutiert.

Der dritte Abschnitt präsentiert den Roman "Die Farbe Lila" als Erklärungsmodell für den Begriff "Gender". Die Handlung wird kurz und prägnant zusammengefasst und die wichtigsten Figuren und deren Beziehungen zueinander vorgestellt. Die Analyse konzentriert sich dabei auf die Darstellung von Gewalt, Unterdrückung und die Suche nach Selbstbestimmung in der Figur Celie.

Im vierten Kapitel wird die Geschlechtsidentität der Figur Celie anhand des "doing gender" analysiert. Es wird gezeigt, wie Celie ihr Geschlecht im Alltag aktiv herstellt und wie sie mit ihrer neu entdeckten Weiblichkeit umgeht. Der Abschnitt beleuchtet die Thesen von Judith Lorber und untersucht, inwiefern die soziale Reproduktion auf Celie zutrifft. Zudem wird die Frage der "Gender-Gleichheit" im Kontext des Romans diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Genderbegriff, die Geschlechtsidentität, patriarchale Gewalt, soziale Reproduktion, "doing gender", lesbische Liebe, Selbstfindung, Emanzipation und "Gender-Gleichheit". Der Roman "Die Farbe Lila" von Alice Walker dient als analytisches Beispiel, um diese Themen zu beleuchten und zu vertiefen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Gender im Roman "Die Farbe Lila" von Alice Walker
College
University of Hagen
Grade
1,3
Author
Jennifer Kästner (Author)
Publication Year
2013
Pages
19
Catalog Number
V215938
ISBN (eBook)
9783656445456
ISBN (Book)
9783656446385
Language
German
Tags
gender roman farbe lila alice walker
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jennifer Kästner (Author), 2013, Gender im Roman "Die Farbe Lila" von Alice Walker, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215938
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint