Kourion ist eine kyprische Stadt, welche 1873 ausgegraben wurde. Es finden sich dort nicht nur klassische und hellenistische Artefakte, sondern auch Überreste römischer Kultur, um die es in dieser Arbeit gehen soll. Im Vordergrund sollen dabei die Wohngebäude aus römischer Zeit stehen, von denen drei Gebäude exemplarisch beschrieben werden. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf die architektonischen Aspekte gelegt werden, wie z.B. Mosaiken, Thermenanlagen ect.
Darüber hinaus enthält diese Arbeit jedoch auch Informationen zum Forschungsstand und zur Stadtanlage selbst.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1.1 Kurzer Überblick zur Geschichte Kourions
- 1.2 Kurze Beschreibung der Stadtanlage
- 1.3 Kurzabriss der Forschungsgeschichte
- II. Die römischen Wohnhäuser von Kourion
- 2.1 Forschungsstand
- 2.2 Beschreibung ausgewählter Wohnhäuser
- 2.2.1 Das Haus mit dem Achillesmosaik
- 2.2.2 Das Haus der Gladiatoren
- 2.2.3 Das Haus des Eustolios
- 2.3 Architektonische Einordnung und Vergleiche
- 2.4 Ausstattung und Vergleiche
- III. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die römischen Wohnhäuser in Kourion, einer ehemaligen Küstenstadt im Südwesten Zyperns, zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die Architektur, Ausstattung und historische Bedeutung dieser Gebäude im Kontext der römischen und frühchristlichen Epoche.
- Die Geschichte und Entwicklung Kourions in der hellenistischen und römischen Zeit
- Die Architektur der römischen Wohnhäuser in Kourion im Vergleich zu anderen römischen Städten
- Die Ausstattung und Dekoration der Wohnhäuser, insbesondere der Bodenmosaiken
- Die Bedeutung von mythologischen und frühchristlichen Motiven in den Mosaiken
- Der Einfluss des römischen und christlichen Kulturkreises auf die Architektur und Ausstattung der Wohnhäuser
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird ein kurzer Überblick über die Geschichte von Kourion gegeben, die Stadtanlage beschrieben und die Forschungsgeschichte zusammengefasst.
Im zweiten Kapitel werden ausgewählte Wohnhäuser, das "Haus mit dem Achillesmosaik", das "Haus der Gladiatoren" und das "Haus des Eustolios", im Detail beschrieben. Dabei wird auf ihre Architektur, Ausstattung und historische Bedeutung eingegangen.
Im dritten Kapitel erfolgt eine Einordnung der Wohnhäuser in die Architekturgeschichte und Vergleiche zu ähnlichen Gebäuden in anderen Regionen des römischen Reiches. Außerdem werden die Ausstattungsmerkmale der Häuser, insbesondere die Mosaiken, im Kontext ihrer zeitgenössischen Kunst und Kultur diskutiert.
Schlüsselwörter
Zypern, Kourion, römische Wohnhäuser, Atrium-Haus, Peristylhaus, Mosaikkunst, Mythologie, Frühchristentum, Gladiatoren, Eustolios, Architekturgeschichte.
- Quote paper
- Désirée Senft (Author), 2012, Die römischen Wohnhäuser von Kourion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215939