Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Sind Mitschreibeprojekte im Internet eine Form von Sampling?

Title: Sind Mitschreibeprojekte im Internet eine Form von Sampling?

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 33 Pages , Grade: 2

Autor:in: Manuela Raser (Author)

German Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem Genre der jüngeren Literaturgeschichte im Zusammenhang mit dem Samplingbegriff. Bei dem Genre handelt es sich um Literatur, die im Internet ihren Raum und ihre Entfaltung findet. Verschiedene Internetseiten präsentieren sich dem Internetnutzer in literarischer Form. Dabei handelt es sich auf der einen Seite um Literatur, die zusätzlich zur gedruckten Buchform im Internet veröffentlicht ist und zum Lesen einlädt, und auf der anderen Seite um Literatur, die im Internet erst entsteht. Im Besonderen geht es hier um sogenanne „Mitschreibeprojekte“, an denen die Internetnutzer insofern teilhaben können, dass sie nicht nur Leser, sondern auch Schreiber sind. Ziel der Arbeit ist die Untersuchung, inwiefern sich der Samplingbegriff auf die Mitschreibeprojekte anwenden lässt. Es werden weniger die einzelnen literarischen Inhalte der Webseiten untersucht, sondern vielmehr das System, d.h. es wird geprüft, ob sich die entstehende Geschichte aus Samples – den einzelnen Beiträgen – zusammensetzt. Diese Arbeit ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Teil wird besonders auf die verschiedenen Formen von Literatur im Internet und im Besonderen auf Mitschreibeprojekte eingegangen. Es werden die Entstehung, die Inhalte, die Regeln und Besonderheiten von den Projekten anhand von theoretischen Aussagen dargestellt. Der zweite Teil der Arbeit stellt verschiedene Mitschreibeprojekte aus dem Internet vor. Zur Visualisierung wird die Starseite der einzelnen Projekte abgebildet. Es wird auf die Herausgeber der Projekte, auf die Platzierung im Internet und auf den Inhalt eingegangen. Außerdem wird beschrieben, inwiefern sich der Leser als Autor einbringen kann. Im dritten Teil der Arbeit wird versucht zu klären, inwiefern sich Samples in den Projekten belegen lassen. Hier wird nicht so stark auf die literarischen Inhalte eingegangen, viel interessanter ist die Frage, ob das System der Projekte Sampling ist. D.h. ob sich die Geschichte aus Samples – den einzelnen Beiträgen - zusammensetzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Literaturprojekte im World Wide Web
  • III. Darstellung von verschiedenen Mitschreibeprojekten aus dem Internet anhand von 5 Beispielen
  • IV. Die Kategorie der Mitschreibeprojekte wird auf Samples untersucht
  • V. Zusammenfassung
  • VI. Literaturliste
  • VII. Linkliste

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Genre der Literatur im Internet und untersucht, inwiefern sich der Samplingbegriff auf sogenannte „Mitschreibeprojekte“ anwenden lässt. Im Fokus steht die Frage, ob sich die in diesen Projekten entstehende Geschichte aus einzelnen Beiträgen, also Samples, zusammensetzt.

  • Entstehung und Merkmale von Literatur im Internet
  • Analyse von Mitschreibeprojekten als kollaborative Schreibformen
  • Anwendung des Samplingbegriffs auf die Struktur und Inhalte von Mitschreibeprojekten
  • Untersuchung der Rolle des Lesers als Autor in diesen Projekten
  • Bedeutung von Interaktivität und Gemeinschaftsarbeit in der Online-Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel I: Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik von Mitschreibeprojekten als Internet-Literatur im Kontext des Samplingbegriffs vor. Ziel ist die Analyse, ob der Samplingbegriff auf die Struktur und den Entstehungsprozess dieser Projekte anwendbar ist.
  • Kapitel II: Literaturprojekte im World Wide Web: Dieses Kapitel bietet einen historischen Exkurs in die Entstehung von interaktiver Literatur und stellt verschiedene Formen von kollaborativen Schreibprojekten im Internet vor, darunter Wandertexte und Mitschreibeprojekte.
  • Kapitel III: Darstellung von verschiedenen Mitschreibeprojekten aus dem Internet anhand von 5 Beispielen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Beispiele für Mitschreibeprojekte im Internet, beschreibt deren Struktur, Inhalte, Regeln und die Möglichkeiten des Lesers als Autor.
  • Kapitel IV: Die Kategorie der Mitschreibeprojekte wird auf Samples untersucht: Dieses Kapitel untersucht, inwiefern sich der Samplingbegriff auf die Struktur und den Entstehungsprozess von Mitschreibeprojekten anwenden lässt. Es analysiert, ob die Geschichten aus einzelnen Beiträgen, also Samples, zusammengesetzt sind.

Schlüsselwörter

Mitschreibeprojekte, Internetliteratur, Sampling, kollaboratives Schreiben, interaktive Literatur, Wandertexte, Online-Literatur, Webprojekte, Gemeinschaftsarbeit, Leserschaft, Autor, Beitrag, Inhalt, Struktur, Entstehungsprozess

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Sind Mitschreibeprojekte im Internet eine Form von Sampling?
College
University of Hamburg  (Germanistik)
Course
Hauptstudiumseminar
Grade
2
Author
Manuela Raser (Author)
Publication Year
2002
Pages
33
Catalog Number
V21611
ISBN (eBook)
9783638251846
ISBN (Book)
9783638743464
Language
German
Tags
Sind Mitschreibeprojekte Internet Form Sampling Hauptstudiumseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manuela Raser (Author), 2002, Sind Mitschreibeprojekte im Internet eine Form von Sampling?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21611
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint