Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire

Die Entwicklung von Mexiko City zur Megastadt und die Betrachtung einzelner Wohnstandorte unterschiedlicher Bevölkerungsschichten

Titre: Die Entwicklung von Mexiko City zur Megastadt und die Betrachtung einzelner Wohnstandorte unterschiedlicher Bevölkerungsschichten

Dossier / Travail de Séminaire , 2003 , 23 Pages , Note: 1

Autor:in: Manuela Raser (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Azteken gründeten auf einer Insel im Texcoco-See ihre Hauptstadt Tenochtitlán. Je nach Literatur schwankt das Gründungsdatum von 1321 (Sommerhoff, 209) bis 1345 (Gormsen, 1994, 76). Die Stadt war durch ein Achsenkreuz in vier regelmäßige Viertel geteilt. Auch die Zahl der Einwohner ist nicht einheitlich belegt. So soll Tenochtitlán mit dem benachbarten Tlatelolco zusammen kurz vor der spanischen Eroberung von 60.000 Einwohner (Gormsen, 1994, 76) bis zu 200.000 Einwohner (Feldbauer u.a., 281; Sommerhoff, 189; Dahmann, 227) gehabt haben. Nach welcher Zahl man sich auch richten mag, die Stadt war im Vergleich mit den meisten europäischen Hauptstädten damals schon eine ausgesprochene Großstadt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Eine Stadt im Wandel - Von Tenochtitlán zu Mexiko City
  • Soziale Stadtstruktur und Stadtentwicklung
    • Entstehung, Verlagerung und Verteilung von Oberschichtvierteln
    • Entstehung, Verlagerung und Verteilung von Mittelschichtvierteln
    • Entstehung, Verlagerung und Verteilung von Unterschichtvierteln
    • Viertel des „sozialen“ und der Niedrigkosten-Wohnungsbaus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von Mexiko-Stadt zur Megastadt und analysiert die räumliche Verteilung verschiedener Bevölkerungsschichten. Ziel ist es, die historischen Prozesse und sozioökonomischen Faktoren zu beleuchten, die die heutige Stadtstruktur geprägt haben.

  • Die historische Entwicklung von Mexiko-Stadt von Tenochtitlán bis zur Megastadt
  • Die soziale Stratifizierung und ihre räumliche Ausprägung
  • Die Entstehung und Entwicklung verschiedener Wohnviertel
  • Der Einfluss der Kolonialzeit und der Unabhängigkeit auf die Stadtentwicklung
  • Die Rolle der Industrialisierung und Urbanisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Eine Stadt im Wandel - Von Tenochtitlán zu Mexiko City: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung von Mexiko-Stadt von ihren aztekischen Ursprüngen als Tenochtitlán bis zur heutigen Megastadt. Es beleuchtet die Gründung der Stadt auf einer Insel im Texcoco-See, ihre Zerstörung während der spanischen Eroberung und den anschließenden Wiederaufbau durch die Kolonialherren. Die Übernahme aztekischer Grundstrukturen und deren Integration in das Schachbrettmuster der spanischen Stadtplanung werden detailliert dargestellt. Das Kapitel verfolgt die Bevölkerungsentwicklung über die Jahrhunderte und hebt die kontinuierliche Bedeutung der Stadt als politisches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum hervor, von der Kolonialzeit über die Unabhängigkeit bis in die Zeit der Industrialisierung und der rasanten Bevölkerungsexpansion im 20. Jahrhundert.

Schlüsselwörter

Mexiko-Stadt, Megastadt, Urbanisierung, Stadtentwicklung, Soziale Stratifizierung, Wohnviertel, Kolonialzeit, Industrialisierung, Bevölkerungswachstum, Tenochtitlán.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklung von Mexiko-Stadt

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von Mexiko-Stadt zur Megastadt und analysiert die räumliche Verteilung verschiedener Bevölkerungsschichten. Sie beleuchtet die historischen Prozesse und sozioökonomischen Faktoren, die die heutige Stadtstruktur geprägt haben, von den aztekischen Ursprüngen bis zur modernen Megastadt.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung von Mexiko-Stadt von Tenochtitlán bis zur Megastadt, die soziale Stratifizierung und ihre räumliche Ausprägung, die Entstehung und Entwicklung verschiedener Wohnviertel, den Einfluss der Kolonialzeit und der Unabhängigkeit auf die Stadtentwicklung, sowie die Rolle der Industrialisierung und Urbanisierung. Besonders im Fokus steht die Entstehung, Verlagerung und Verteilung von Oberschicht-, Mittelschicht- und Unterschichtvierteln, inklusive Vierteln des sozialen und des Niedrigkosten-Wohnungsbaus.

Welche Kapitel gibt es?

Die Arbeit enthält mindestens ein Kapitel über "Eine Stadt im Wandel - Von Tenochtitlán zu Mexiko City". Weitere Kapitel befassen sich detailliert mit der sozialen Stadtstruktur und Stadtentwicklung, untergliedert in die Entstehung, Verlagerung und Verteilung der verschiedenen Bevölkerungsschichten in den Stadtvierteln.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die historischen Prozesse und sozioökonomischen Faktoren zu beleuchten, die die heutige Stadtstruktur von Mexiko-Stadt geprägt haben. Es geht darum, die Entwicklung von einer aztekischen Stadt zu einer modernen Megastadt zu verstehen und die damit verbundene soziale und räumliche Entwicklung zu analysieren.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Mexiko-Stadt, Megastadt, Urbanisierung, Stadtentwicklung, Soziale Stratifizierung, Wohnviertel, Kolonialzeit, Industrialisierung, Bevölkerungswachstum, Tenochtitlán.

Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?

Das Inhaltsverzeichnis beinhaltet mindestens die Punkte "Eine Stadt im Wandel - Von Tenochtitlán zu Mexiko City" und "Soziale Stadtstruktur und Stadtentwicklung". Letzterer Punkt ist weiter unterteilt in Unterpunkte, die sich auf die Entstehung, Verlagerung und Verteilung von Oberschicht-, Mittelschicht- und Unterschichtvierteln, sowie Vierteln des sozialen und Niedrigkosten-Wohnungsbaus beziehen.

Wie wird die Entwicklung von Tenochtitlán zu Mexiko-Stadt beschrieben?

Das Kapitel "Eine Stadt im Wandel - Von Tenochtitlán zu Mexiko City" beschreibt die Entwicklung von den aztekischen Ursprüngen über die spanische Eroberung und den Wiederaufbau bis zur heutigen Megastadt. Es beleuchtet die Gründung auf einer Insel, die Zerstörung und den Wiederaufbau, die Integration aztekischer Strukturen in die spanische Stadtplanung, die Bevölkerungsentwicklung und die kontinuierliche Bedeutung als politisches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Entwicklung von Mexiko City zur Megastadt und die Betrachtung einzelner Wohnstandorte unterschiedlicher Bevölkerungsschichten
Université
University of Hamburg  (Geowissenschaften)
Cours
Hauptsstudiumseminar mit Exkursion
Note
1
Auteur
Manuela Raser (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
23
N° de catalogue
V21613
ISBN (ebook)
9783638251860
ISBN (Livre)
9783638743471
Langue
allemand
mots-clé
Entwicklung Mexiko City Megastadt Betrachtung Wohnstandorte Bevölkerungsschichten Hauptsstudiumseminar Exkursion
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Manuela Raser (Auteur), 2003, Die Entwicklung von Mexiko City zur Megastadt und die Betrachtung einzelner Wohnstandorte unterschiedlicher Bevölkerungsschichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21613
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint