In keinem anderen Land in Europa wechseln die Regierungen so häufig wie in Italien. Mit 57 Regierungen in 55 Jahren liegt die durchschnittliche Amtsdauer unter einem Jahr. Unter diesem Aspekt war die Regierung Prodi eine der beständigsten. Mit fast zweieinhalb Jahren steht sie nach der ersten Craxi Regierung, die fast drei Jahre dauerte, an zweiter Stelle. In dieser Zeit versuchte Romano Prodi mit seiner Mitte-Links -Koalition Ulivo das Land zu regieren - eine für die Verhältnisse des Landes sehr schwierige Aufgabe.
Gegenstand dieser Untersuchung ist die Entstehung, Entwicklung und Regierungszeit Ulivos. Es sollen die Stabilität, die Errungenschaften und die Probleme dieser Regierungskoalition und warum die Regierung Prodi scheitern mußte analysiert werden.
Die vorliegende Arbeit versucht eine Bilanz der Regierung Prodi aufzustellen. Dabei sollen die Erfolge und Mißerfolge dargestellt und bewertet sowie ein Ausblick auf die Zukunft der italienischen Regierung unter Berücksichtigung der momentanen Lage erstellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund und Vorgeschichte
- Das neue Parteiensystem
- Die Verwandlung der traditionellen Parteien
- Die neuen Parteien: Lega Nord und Forza Italia
- Das neue Wahlsystem
- Die Wahl von 1994 und die Regierungen Berlusconi und Dini
- Das neue Parteiensystem
- Ulivo: Die Entstehung eines neuen Mitte-Links-Bündnisse
- Das Scheitern der Progressisten 1994
- Ulivo
- Romano Prodi: Der neue Leader
- Die Regionalwahlen vom 23. April 1995
- Das Wahlprogramm
- Die Wahlen vom 21. April 1996
- Die Gewinner und Verlierer
- Die Regierung Prodi
- Die Regierungsbildung
- Die Schwierigkeiten der Regierung Prodi
- Das Sparprogramm 1997 und der Druck von Rifondazione
- Die Fälle Di Pietro und Prodi
- Kritik und Proteste gegen das Sparprogramm
- Eine erste Bilanz
- Der Albanieneinsatz und die Krise vom Oktober 1997
- Das letzte Jahr der Regierung Prodi
- Italien in der Währungsunion
- Das Scheitern der Bicamerale
- Die Krisen und das Ende der Regierung Prodi
- Die aktuelle Situation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Untersuchung widmet sich der Entstehung, Entwicklung und Regierungszeit der Mitte-Links-Koalition Ulivo. Es soll die Stabilität, die Errungenschaften und die Probleme dieser Regierungskoalition sowie die Gründe für das Scheitern der Regierung Prodi analysiert werden.
- Die Entstehung und Entwicklung des Mitte-Links-Bündnisses Ulivo
- Die Regierungsbildung und -arbeit der Regierung Prodi
- Die Herausforderungen und Probleme der Regierung Prodi
- Die Erfolge und Mißerfolge der Regierung Prodi
- Die aktuelle politische Situation in Italien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und ordnet es in den Kontext der italienischen Regierungs- und Parteiengeschichte ein. Es beschreibt das neue Parteiensystem und das neue Wahlsystem sowie die ersten Auswirkungen dieser Veränderungen, beginnend mit den Wahlen von 1994. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Mitte-Links-Bündnisses Ulivo, wobei die Beweggründe für die Koalition zwischen Linksparteien und Zentrumsparteien und der Ausschluss des Partito della Rifondazione Comunista (PRC) untersucht werden. Es werden auch die Rolle von Romano Prodi als Anführer der Formation und das Wahlprogramm von Ulivo beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die Parlamentswahlen vom 21. April 1996 und die Rolle der Gewinner und Verlierer, insbesondere die Bedeutung des Wahlsystems und des PRC. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Minderheitsregierung Prodi, ihren Schwierigkeiten und Erfolgen. Es geht auch auf die Regierungskrise vom Herbst 1997 und die Gründe für den Sturz der Regierung im Oktober 1998 ein. Das fünfte Kapitel bietet einen Überblick über die aktuelle Regierungssituation und ihre Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes sind: italienische Politik, Parteiensystem, Wahlsystem, Mitte-Links-Bündnis, Ulivo, Romano Prodi, Regierung Prodi, Rifondazione Comunista, Sparprogramm, Europäische Währungsunion, politische Stabilität, Erneuerung.
- Quote paper
- Petra Buß (Author), 2000, Ulivo - Eine Chance auf Erneuerung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21614