Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - General and Theories of International Politics

Hegemoniale Stabilität

Title: Hegemoniale Stabilität

Seminar Paper , 2002 , 19 Pages , Grade: 2,5

Autor:in: Katharina Demuth (Author)

Politics - General and Theories of International Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit hat das Thema der hegemonialen Stabilität als Grundlage. Das Thema der Hegemonie und Hegemoniezyklen soll hier näher betrachtet werden. Die Rolle der USA soll in dieser Hausarbeit eine größere Rolle spielen. Es sollen die Traditionslinien und
Grundmuster Amerikanischer Außenpolitik erläutert werden. Als Grundlage und zur Definition des Begriffes „Weltsystem“ dient der Ansatz von Immanuel Wallerstein. Es soll dargestellt werden, welcher Zusammenhang zwischen Hegemonie und Krieg besteht und ob man heute immer noch davon sprechen kann, das ein Hegemon nur
durch Kriege abgelöst wird. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der Frage, ob in der heutigen Zeit, von wachsender
Globalisierung und gemeinsamen „Kampf gegen den Terror“, ein Stabilisator überhaupt noch notwendig ist. Die Arbeit soll jedoch nicht klären ob Amerika in 30 Jahren immer noch ein Hegemonialstaat
ist, denn diese Prognose aufzustellen, würde ein Thema für eine andere Hausarbeit sein. Ferner soll auch nicht die Amerikanische Außenpolitik dargestellt werden, lediglich die Traditionslinien und Grundmuster sollen hier erläutert werden. Die Arbeit befasst sich, Zusammengefasst, mit Hegemo nie und vor allem mit der Frage ob ein
Weltsystem noch einen Stabilisator benötigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hegemonialzyklen- Ein historischer Überblick
    • Theorie des modernen Weltsystems nach Wallerstein
    • Theorie der Hegemoniezyklen
      • Ein Beispiel: Amerika - Traditionslinien und Grundmuster Amerikanischer Außenpolitik
  • Hegemonie und hegemoniale Stabilität- Begriffsklärung
    • Hegemonie und Krieg
    • Die Notwendigkeit eines Stabilisators im Weltsystem
      • Die Rolle der Vereinten Nationen im Weltsystem
      • Ist ein Stabilisator im Weltsystem überhaupt noch nötig?
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der hegemonialen Stabilität. Im Zentrum stehen die Theorien der Hegemonie und Hegemoniezyklen sowie die Rolle der USA in diesem Zusammenhang. Insbesondere sollen die Traditionslinien und Grundmuster der amerikanischen Außenpolitik beleuchtet werden.

  • Theorie des modernen Weltsystems nach Immanuel Wallerstein
  • Theorie der Hegemoniezyklen
  • Zusammenhang zwischen Hegemonie und Krieg
  • Notwendigkeit eines Stabilisators im Weltsystem
  • Rolle der Vereinten Nationen im Weltsystem

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt das Thema der hegemonialen Stabilität ein und legt den Fokus auf die Rolle der USA. Sie definiert den Begriff „Weltsystem“ anhand des Ansatzes von Immanuel Wallerstein und stellt die Frage, ob ein Hegemon nur durch Kriege abgelöst werden kann.

Hegemonialzyklen- Ein historischer Überblick

Dieses Kapitel stellt die Theorie des modernen Weltsystems von Immanuel Wallerstein und die Theorie der Hegemoniezyklen vor. Es beleuchtet die Entwicklung der wirtschaftlichen Beziehungen im historischen Kontext und erklärt die Rolle der USA in diesem Zusammenhang.

Hegemonie und hegemoniale Stabilität- Begriffsklärung

Dieser Abschnitt erklärt die Begriffe Hegemonie und hegemoniale Stabilität. Es wird der Zusammenhang zwischen Hegemonie und Krieg untersucht und die Notwendigkeit eines Stabilisators im Weltsystem diskutiert. Die Rolle der Vereinten Nationen im Weltsystem wird ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Hegemonie, Hegemoniezyklen, Weltsystem, Stabilität, Krieg, Amerika, Traditionslinien, Grundmuster, amerikanische Außenpolitik, Vereinte Nationen, Globalisierung und der Kampf gegen den Terror.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Hegemoniale Stabilität
College
Martin Luther University  (Politikwissenschaft)
Course
Seminar Einführung in die internationalen Beziehungen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
Grade
2,5
Author
Katharina Demuth (Author)
Publication Year
2002
Pages
19
Catalog Number
V21626
ISBN (eBook)
9783638251990
Language
German
Tags
Hegemoniale Stabilität Seminar Einführung Beziehungen Techniken Arbeitens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Demuth (Author), 2002, Hegemoniale Stabilität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21626
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint