In dem Proseminar „Papsttum und Bettelorden im 13. Jahrhundert“ wurden verschiedene Orden betrachtet. In dieser vorliege nden Hausarbeit soll ein weiterer Klosterorden genauer betrachtet werden. Dieser Klosterorden ist der Orden der heiligen Klara von Assisi. Es soll genauer geklärt werden, wie Klara ihr Leben der völligen Armut verschrieben hat und warum sie bis zu ihrem Tot für die Aufstellung ihre eigenen Regel gekämpft hat. In diesem Zusammenhang soll das Leben der Klara genauer betrachtet werden. Es soll dargestellt werden, wie das Leben der heiligen Klara verlief. Wichtig für die Aufstellung der Ordensregel sind auch weitere Schriften der heiligen Klara von Assisi. Diese Schriften sollen Vorgestellt und erklärt werden. Jedoch habe ich in diesem Abschnitt, den Segen an die Selige
Agnes an Prag weggelassen. Ich möchte mit dieser Hausarbeit aufzeigen was die Gründe und Faktoren waren, warum Klara sich für ein Leben im Kloster entschieden hat und welche Umstände dazu führen, dass
sie letztendlich als erste Frau eine eigene Regel aufstellte.
Hauptsächlich soll jedoch die Frage beantwortet werden, warum Klara eine eigene Regel aufstellte und nicht die schon existierende Regel annahm. Ich werde versuchen den Inhalt der Regel kurz zu umschreiben, jedoch werde ich nicht die Regel analysieren und interpretieren.
Ich habe zu Grundlage dieser Hausarbeit verschiedene Literatur verwendet, allerdings habe ich letztendlich nur 2 Bücher benutzt, da ich bemerkt habe, dass sich viele Bücher gleichen und inhaltlich manchmal sogar wortwörtlich ähneln. Während der Recherche für diese Hausarbeit habe ich auch das Internet genutzt, ich war überrascht wie viel Homepages sich mit dem Thema der heiligen Klara beschäftigen, auch von ihnen habe ich einige genutzt um diese Hausarbeit zu schreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Leben der heiligen Klara von Assisi
- Das Leben vor dem Ordensleben
- Das Leben nach dem Übergang in das Kloster
- Heiligsprechung - nach dem Tod Klaras
- Die Schriften der heiligen Klara
- Die Briefe
- Das Testament
- Die Regel der heiligen Klara
- Entstehung der Regel
- Inhalt der Regel
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Leben der heiligen Klara von Assisi und die Entstehung ihrer Ordensregel. Ziel ist es, Klaras Weg zur Gründung eines eigenen Ordens zu beleuchten und die Gründe für die Ablehnung bestehender Regeln zu verstehen. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Klaras Leben und ihren Schriften, um den Kontext der Regelbildung nachzuvollziehen.
- Klaras Leben vor und nach dem Eintritt in den Orden
- Die Entstehung und der Inhalt der Regel der heiligen Klara
- Klaras Kampf um die Anerkennung ihrer Ordensregel
- Die Bedeutung von Armut und Klausur in Klaras Ordensverständnis
- Der Einfluss des heiligen Franziskus auf Klaras Lebensweg
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt den Fokus auf den Orden der heiligen Klara von Assisi. Es wird die Forschungsfrage nach den Gründen für die Erstellung einer eigenen Ordensregel durch Klara formuliert und die Methodik der Arbeit skizziert. Die Autorin erläutert die verwendeten Quellen und betont die Fokussierung auf Klaras Leben und Schriften, um den Entstehungskontext ihrer Regel zu verstehen. Die Hausarbeit verzichtet auf eine detaillierte Analyse der Regel selbst.
Das Leben der heiligen Klara von Assisi: Dieses Kapitel beschreibt das Leben Klaras, aufgeteilt in ihre Zeit vor und nach dem Eintritt in den Orden sowie die Ereignisse nach ihrem Tod. Es schildert ihre adlige Herkunft, ihren frühen Glauben, ihren Entschluss, ein Leben der Armut zu führen, und ihre Flucht aus dem Elternhaus. Der Abschnitt beleuchtet die Gründung des zweiten Ordens der armen Frauen durch Franziskus und die Herausforderungen, die Klara und ihre Anhängerinnen im Umgang mit ihrer Familie und der Kirche zu bewältigen hatten. Die Bedeutung von Klaras Krankheit und ihrem Wunsch nach Klausur im Kontext ihres Ordensverständnisses wird ebenfalls thematisiert.
Die Schriften der heiligen Klara: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Schriften Klaras, insbesondere ihren Briefen und ihrem Testament, die als wichtige Quellen zur Rekonstruktion ihres Lebens und ihres Ordensverständnisses dienen. Es wird die Entstehung und der Inhalt der Regel der heiligen Klara näher beleuchtet, wobei die Autorin den Fokus auf den Kontext und die Motivation hinter der Erstellung legt, anstatt auf eine detaillierte Analyse des Inhalts der Regel selbst. Die Zusammenhänge zwischen Klaras Leben und ihrem schriftlichen Werk werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Heilige Klara von Assisi, Franziskanerorden, Ordensregel, Armut, Klausur, Leben der Heiligen, mittelalterliche Spiritualität, Frauenorden, Benediktiner, Papst Innozenz III.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Das Leben und die Ordensregel der Heiligen Klara von Assisi
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Leben der heiligen Klara von Assisi und die Entstehung ihrer Ordensregel. Der Fokus liegt auf Klaras Weg zur Gründung eines eigenen Ordens, den Gründen für die Ablehnung bestehender Regeln und der Darstellung von Klaras Leben und Schriften, um den Kontext der Regelbildung zu verstehen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Klaras Leben vor und nach dem Eintritt in den Orden, die Entstehung und den Inhalt der Regel der heiligen Klara, ihren Kampf um die Anerkennung ihrer Ordensregel, die Bedeutung von Armut und Klausur in ihrem Ordensverständnis und den Einfluss des heiligen Franziskus auf ihren Lebensweg.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit stützt sich hauptsächlich auf Klaras Schriften, insbesondere ihre Briefe und ihr Testament. Es wird jedoch betont, dass die Arbeit keine detaillierte Analyse der Regel selbst beinhaltet, sondern sich auf den Kontext und die Motivation hinter ihrer Entstehung konzentriert.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel über das Leben der heiligen Klara (vor und nach dem Ordensleben, inklusive ihrer Heiligsprechung), ein Kapitel über Klaras Schriften (Briefe, Testament und die Regel, inklusive ihrer Entstehung und ihres Inhalts), und eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter erleichtern die Navigation.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel ist es, Klaras Weg zur Gründung eines eigenen Ordens zu beleuchten und die Gründe für die Ablehnung bestehender Regeln zu verstehen. Die Arbeit zielt darauf ab, den Kontext der Regelbildung durch die Darstellung von Klaras Leben und ihren Schriften nachzuvollziehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Heilige Klara von Assisi, Franziskanerorden, Ordensregel, Armut, Klausur, Leben der Heiligen, mittelalterliche Spiritualität, Frauenorden, Benediktiner, Papst Innozenz III.
Welche Aspekte von Klaras Leben werden besonders hervorgehoben?
Die Hausarbeit hebt Klaras adlige Herkunft, ihren frühen Glauben, ihren Entschluss zur Armut, ihre Flucht aus dem Elternhaus, die Gründung des zweiten Ordens der armen Frauen, die Herausforderungen im Umgang mit Familie und Kirche, die Bedeutung ihrer Krankheit und den Wunsch nach Klausur hervor.
Wie wird der Einfluss des heiligen Franziskus dargestellt?
Die Hausarbeit thematisiert den Einfluss des heiligen Franziskus auf Klaras Lebensweg, jedoch ohne detaillierte Angaben zur genauen Natur und dem Umfang dieses Einflusses. Dieser Aspekt wird im Kontext ihrer Lebensgeschichte und ihrer Ordensgründung betrachtet.
- Arbeit zitieren
- Katharina Demuth (Autor:in), 2003, Die Regel der heiligen Klara von Assisi, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21628