Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Die Osterweiterung der EU aus der Sicht Polens

Titel: Die Osterweiterung der EU aus der Sicht Polens

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Irene Götz (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Fall des Eisernen Vorhangs in den Jahren 1989 - 1991 bedeutete für die Staaten Mittel-und Osteuropas sowohl die Notwendigkeit zur innerstaatlichen Transformation als auch zu einer außenpolitischen Neuorientierung. Der Beitritt zur Europäischen Union ist für den Großteil der Polen die logische Konsequenz der Rückkehr nach Europa und der Reintegration in die politische, kulturelle und wirtschaftliche europäische Entwicklung nach den Jahrzehnten der künstlichen und gewaltsamen Teilung, die Wiederherstellung der Einheit Europas [vgl. Kreile, 1999, S. 802 und Schweda, 2003]. Man nahm in Osteuropa den Gründervater der Europäischen Gemeinschaft Robert Schuman beim Wort, der bereits 1963 die Aufnahme der Völker Osteuropas postulierte, sobald sie von der Sowjetherrschaft befreit seien. [vgl. Spiegel Nr. 50/02] Aus politischer Sicht dient die Eingliederung in den europäischen Staatenbund der Konsolidierung und Förderung des Transformationsprozesses zu einer westliche Demokratie. Die Beitrittsperspektive bietet dabei einen Orientierungsrahmen und ein Ziel, um nötige Reformen auf den Weg zu bringen und durchzusetzen [vgl. Glaab, 1999, S. 612]. Zudem leistet die EU ihrerseits Hilfestellungen organisatorischer und finanzieller Art, die den Beitrittskandidaten die Anpassung an die Standards der EU-Länder erleichtern, auf die im Laufe der Arbeit noch genauer eingegangen wird. Die Mitgliedschaft in der EU garantiert zudem politische Stabilität und ist gemeinsam mit der NATO - Mitgliedschaft besonders auch unter dem sicherheitspolitischen Aspekt erstrebenswert. Sie festigt die Westbindung und die Unabhängigkeit von russischer Einflussnahme [vgl. Hughes/Grabbe/Smith, 1999, S. 63 f]. Nicht zu vernachlässigen ist dabei die Wirkung, die ein Beitritt zur EU auf die Einschätzung Polens in der Weltöffentlichkeit hat: Die EU- Mitgliedschaft gilt als Garant nicht nur für politische und wirtschaftliche Stabilität, sondern auch für Rechtssicherheit, was die Attraktivität des Landes als Vertragspartner erhöht.

Das Fundament einer Demokratie sind mündige Bürger, die sich am dem okratischen Prozess aktiv beteiligen. Mit wachsendem Wohlstand steigen die Partizipations- und Repräsentationswünsche der Bürger. Treten also durch den Beitritt zur EU wirtschaftliche und soziale Fortschritte ein, so tragen diese zur Verbesserung der demokratischen Entwicklung Polens und zur Festigung des bisher Erreichten bei. [vgl. Macków, 1999, S. 17]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Gründe für den Beitrittswunsch Polens zur EU
    • Politische und ideelle Erwägungen
    • Wirtschaftliche Erwägungen
  • Der Beitrittsprozess
    • Europa-Abkommen
    • Das PHARE-Programm
    • Der Gipfel von Kopenhagen 1993 – Kopenhagener Kriterien
    • Der Essener Gipfel - Die „Heranführungsstrategie”
    • Die Gipfel von Madrid, Amsterdam und Luxemburg – Agenda 2000
    • Der Kopenhagener Gipfel von 2002
  • Anpassungsprobleme Polens
    • Landwirtschaftlicher Sektor
    • Verwaltung und Justiz
    • Transport und Verkehr
    • Privatisierung und Umweltschutz
    • Gesellschaft und Soziales
  • Akzeptanz des EU-Beitritts in der polnischen Gesellschaft
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Osterweiterung der EU aus der Sicht Polens. Sie analysiert die Gründe für den Beitrittswunsch Polens, beleuchtet den Beitrittsprozess und die damit verbundenen Herausforderungen, und betrachtet die Akzeptanz des EU-Beitritts in der polnischen Gesellschaft.

  • Politische und ideelle Erwägungen für den EU-Beitritt Polens
  • Wirtschaftliche Vorteile und Herausforderungen des EU-Beitritts für Polen
  • Der Beitrittsprozess und die Anpassung Polens an EU-Standards
  • Akzeptanz des EU-Beitritts in der polnischen Gesellschaft
  • Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Beziehungen zwischen Polen und der EU

Zusammenfassung der Kapitel

Gründe für den Beitrittswunsch Polens zur EU

Dieses Kapitel analysiert die politischen und ideellen Erwägungen sowie die wirtschaftlichen Gründe für den Beitrittswunsch Polens zur EU. Es beleuchtet die Bedeutung der Reintegration in Europa nach dem Ende des Kalten Krieges und die Hoffnung auf politische und wirtschaftliche Stabilität durch den Beitritt.

Der Beitrittsprozess

Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Meilensteine des Beitrittsprozesses Polens zur EU, angefangen vom Europa-Abkommen bis zum Kopenhagener Gipfel von 2002. Es stellt die wichtigsten Dokumente und Vereinbarungen vor, die den Weg zur EU-Mitgliedschaft ebneten.

Anpassungsprobleme Polens

Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, die Polen im Zuge des Beitritts zur EU bewältigen musste. Es beleuchtet die Anpassungsprobleme in den Bereichen Landwirtschaft, Verwaltung und Justiz, Transport und Verkehr, Privatisierung und Umweltschutz sowie Gesellschaft und Soziales.

Akzeptanz des EU-Beitritts in der polnischen Gesellschaft

Dieses Kapitel untersucht die Akzeptanz des EU-Beitritts in der polnischen Gesellschaft. Es betrachtet die Einstellungen und Erwartungen der polnischen Bevölkerung zum Beitritt und die Herausforderungen, die mit der Integration in die EU verbunden sind.

Schlüsselwörter

Osterweiterung, EU-Beitritt, Polen, politische und ideelle Erwägungen, wirtschaftliche Vorteile, Beitrittsprozess, Anpassungsprobleme, Akzeptanz, polnische Gesellschaft, Integration.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Osterweiterung der EU aus der Sicht Polens
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)  (Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Hauptseminar
Note
2,0
Autor
Irene Götz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
20
Katalognummer
V21635
ISBN (eBook)
9783638252089
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Osterweiterung Sicht Polens Hauptseminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Irene Götz (Autor:in), 2003, Die Osterweiterung der EU aus der Sicht Polens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21635
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum