„Content is King“
Mit dieser Einleitung begann Herr Englert von der Firma Kirch Media auf dem Kongress "Märkte und Anwendungen für UMTS" sein Referat. Solche Aussagen begegnen uns inzwischen nicht nur im Bereich UMTS, sondern besonders auch im Bereich Internet.
Die Produktion von Content ist mit hohen Kosten verbunden. In den euphorischen Internetjahren waren sie noch durch Werbeeinnahmen (nicht bei allen Unternehmen) gedeckt. Mit dem Zusammenbruch des neuen Marktes und dem damit verbundenen Zusammenbruch der New Economy blieben die Werbebuchungen aus. Die Unternehmen mussten feststellen, dass eine Refinanzierung allein durch Werbeeinnahmen nicht möglich ist. Im Bereich von Onlinezeitungen ist dies auch der Fall, hier jedoch haben die Onlineabteilungen ihr Muttermedium hinter sich, das die finanziellen Lücken schließt. Reine Internet Portale hingegen müssen neue Ideen profilieren, um aus den roten Zahlen herauszukommen. Die Einführung von so genannten Paid Content Angeboten ist nicht einfach, schon gar nicht in wirtschaftlich unruhigen Zeiten, in denen jeder zum Sparen neigt. Das Internet wird nach wie vor als ein Medium betrachtet, welches dem Nutzer jegliche Information zur Verfügung stellt- und dies natürlich kostenfrei.
Inhalt dieser Arbeit sind Untersuchungen am Content Markt. Dabei werden verschiedene Onlinebereiche geprüft. Ziel ist es, einen aktuellen Überblick über die Nutzung von Paid Content Produkten zu verschaffen sowie herauszufinden, in welche Richtung sich die Märkte entwickeln werden. Dabei soll analysiert werden, welche Inhalte in welchem Umfang genutzt werden. Um herauszufinden, welche Inhalte sich dabei als Paid Content Produkte eignen bzw. welche kostenfreien Inhalte sich in Paid Content Produkte umwandeln lassen, wird zunächst das Verhalten der Nutzer gegenüber kostenfreien Produkten
untersucht. Weiterhin soll verdeutlicht werden, warum eine Umstellung auf Paid Content Produkte erforderlich ist. Weiteres Ziel der Arbeit ist es, mögliche Vermarktungsstrategien für die untersuchten Bereiche im Internet aufzustellen. Der Analyse im Bereich Internet schließt sich eine Untersuchung im UMTS Bereich an. Hierbei ist das Ziel, mögliche Anwendungen und Dienste zu finden, für die die Nutzer zahlen würden. Eine „Kostenloskultur“ wie im Internet wird sich im UMTS-Markt nicht wiederholen. Darin sind sich zumindest die Mobilfunkanbieter einig.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Content
- Paid Content
- Untersuchung im Bereich Internet
- Paid Content der Onlinezeitungen und -zeitschriften
- Die Entwicklungsstufen der Zeitungen und Zeitschriften im Onlinemedium
- Gründe für die Umstellung auf das Paid Content Geschäftsmodell
- Nutzerverhalten gegenüber „Kostenfreien Informationen“
- Die Struktur der Umfrageteilnehmer
- Auswertung der Umfrageergebnisse
- Nutzung kostenfreier Onlineangebote
- Nutzung kostenpflichtiger Onlineangebote von Zeitungen und Zeitschriften
- Andere Bezugsquellen von Informationen
- Erfolgsfaktoren für Paid Content Angebote
- Das richtige Produkt – Einzigartigkeit – Exklusivität
- Benutzerfreundlichkeit
- Sicherheit
- Mehrwert des Produktes
- Kritische Masse und Marktgröße
- Geschäftsmodell
- Der Preis und die Zahlungsbereitschaft für Paid Content
- Abrechnungsmodelle
- Zahlungssysteme
- Zusammenfassung
- Paid Content im Bereich Onlinemusik
- Warum werden kostenpflichtige Musikdienste eingeführt?
- Nutzung kostenfreier Musikdienste
- Gründe für die Nutzung kostenfreier Musikdienste
- Der Nutzer von Onlinemusikdiensten
- Auswirkung der kostenfreien Musikdienste
- Kostenpflichtige Musikdienste
- Nutzung Kostenpflichtiger Musikdienste
- Audio-on-Demand
- Popfile
- Hotvision
- Karstadt
- Allofmp3
- Weblisten.com
- Emusic
- Der Erfolg von „iTunes“
- Erfolgsfaktoren
- Gründe für die geringe Nutzerakzeptanz gegenüber kostenpflichtigen Musikdiensten
- Preis
- Preismodelle für Online-Musikdienste
- Per-per-Use
- Abonnement
- Zusammenfassung und Ausblick
- Paid Content im Bereich Online Games
- Gründe für die Einführung kostenpflichtiger Dienste bei Online Games
- Begriffserklärung Online-Games
- Begriffserklärung Games-on-Demand
- Nutzung kostenfreier Online-Games
- Der Nutzer von Online-Games
- Gründe für die Nutzung von Online Games
- Gründe für die Nutzung von Games-on-Demand
- Nutzung kostenpflichtiger Online Games
- Erfolgsfaktoren für kostenpflichtige Online Games
- Erfolgsfaktoren für Games-on-Demand
- Preis für Online Games
- Preise für Games-on-Demand
- Zusammenfassung und Ausblick
- Vermarktungsstrategien kostenpflichtiger Internetinhalte
- Begriff Kommunikationspolitik
- Kommunikationsarten
- One-to-One-Kommunikation
- One-to-Few-Kommunikation
- One-to-Many-Kommunikation
- Kommunikationsstrategie
- Gegenwärtige Nutzung der Kommunikationsinstrumente
- Vermarktungsstrategie kostenpflichtiger Inhalte
- Werbemittel für kostenpflichtige Inhalte
- Besonderheiten bei kostenpflichtigen Inhalten von Online-Zeitungen
- Besonderheiten bei kostenpflichtigen Musikdiensten
- Besonderheiten bei kostenpflichtigen Online Games
- UMTS-Dienste - Ein Zukunftsmarkt?
- UMTS-Begriffserklärung
- Ziele des neuen Mobilfunkstandards
- Vorteile vs. Barrieren
- Der Nutzer von kostenpflichtigen UMTS-Diensten
- Kostenpflichtige Dienste im UMTS Netz
- Simple Voice Communication
- Rich Voice Communication
- Instant Messaging
- Location Based Services
- E-Mail Service
- Personalisierte Nachrichtendienste
- Die Tageszeitung auf dem Handy?
- Multimedia Message Service (MMS)
- Spiele
- Mögliche Kategorien der Dienst
- Dienste im Wirtschaftssektor
- Zahlungsbereitschaft
- Fazit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema "Paid Content" im Bereich Internet und UMTS. Das Ziel der Arbeit ist es, die Perspektiven von gebührenpflichtigen Inhalten und Diensten in diesen beiden Medienbereichen zu untersuchen. Dabei wird die Entwicklung, die Nutzung und die Akzeptanz von Paid Content-Angeboten analysiert.
- Entwicklung von Paid Content im Internet und UMTS
- Nutzerverhalten gegenüber kostenfreien und kostenpflichtigen Inhalten
- Erfolgsfaktoren für Paid Content-Angebote
- Preismodelle und Zahlungsbereitschaft
- Vermarktungsstrategien für Paid Content
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel, die die Thematik von Paid Content in verschiedenen Bereichen beleuchten. Kapitel 1 definiert den Begriff "Paid Content" und zeichnet seine Entwicklung nach. Kapitel 2 untersucht die Situation von Paid Content im Bereich Internet, insbesondere bei Onlinezeitungen und -zeitschriften. Es werden die Gründe für die Einführung von Paid Content-Modellen, die Nutzerakzeptanz und die Erfolgsfaktoren analysiert.
Kapitel 3 befasst sich mit Paid Content im Bereich der Onlinemusik. Es werden die Gründe für die Einführung kostenpflichtiger Musikdienste, die Nutzung von kostenfreien und kostenpflichtigen Diensten, die Erfolgsfaktoren und die Preismodelle untersucht. Kapitel 4 analysiert die Nutzung und die Preismodelle von kostenpflichtigen Online-Games. In Kapitel 5 werden Vermarktungsstrategien für Paid Content-Angebote vorgestellt.
Kapitel 6 betrachtet die Perspektiven von Paid Content im Bereich UMTS und stellt verschiedene Dienste und deren Potenzial für den zukünftigen Markt dar. Schließlich fasst Kapitel 7 die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Paid Content, Internet, UMTS, Onlinezeitungen, Onlinemusik, Online Games, Nutzerverhalten, Zahlungsbereitschaft, Vermarktungsstrategien, Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren.
- Quote paper
- Sven Klötzer, Dipl.-Ing. (Author), 2003, Paid Content - Welche Perspektiven besitzen gebührenpflichtige Inhalte und Dienste in den Bereichen Internet und UMTS?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21663