Dieses Thema habe ich bewusst gewählt, weil es meiner Meinung nach sehr wichtig ist, sich als Lehrer, vor allem in der heutigen Zeit, Gedanken darüber zu machen, wie man Kindern den richtigen Umgang einer Fremdsprache am besten nahe bringt, ohne sie gleich zu überfordern und ihnen das Interesse und den Spass am Lernen zu nehmen. Dabei soll es in dieser Hausarbeit um den Bereich "Storytelling in Primary School Education" und das Thema "4 skills" gehen.
Aus eigener Erfahrung heraus kann ich sagen, dass es sehr gut ist, schon den ganz jungen Schülern das Erlernen einer weiteren Sprache zu ermöglichen. Englisch, welches hier ja eigentlich das Hauptthema ist, war meine dritte Fremdsprache. Die erste, die ich als Sechsjährige in der Grundschule gelernt habe, war Portugiesisch und ich denke, dass man diese Erfahrung sehr gut auf das Lernvermögen der Grundschüler und mein gewähltes Thema übertragen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Thema
- Einleitung
- Kenntnisse, über die die Schüler nach Abschluss der Primarstufe besitzen sollten
- Optimale Vorraussetzungen für den Fremdsprachenunterricht in der Primarstufe
- 4 Skills
- Die „4 Skills\" und der Primarstufenunterricht
- Das „Storytelling“
- Summary and conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung des "Storytellings" im Englischunterricht der Primarstufe. Besonders wird auf die Anwendung der "4 Skills" (Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören) eingegangen. Der Fokus liegt auf dem Einbezug von spielerischen Methoden und kindgerechten Lernstrategien, um das Interesse und die Motivation der Schüler am Erlernen der englischen Sprache zu fördern.
- Die Bedeutung des "Storytellings" für den Englischunterricht in der Primarstufe
- Die Integration der "4 Skills" in die Unterrichtsgestaltung
- Die Rolle der spielerischen Methoden im Fremdsprachenunterricht
- Die Notwendigkeit von individualisierten Lernmöglichkeiten
- Die Herausforderungen und Chancen der frühen Fremdsprachenförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt das Thema "Storytelling in Primary School Education" und den Schwerpunkt auf die "4 Skills" ein. Die Autorin erläutert anhand persönlicher Erfahrungen, wie wichtig es ist, Kindern den Zugang zu einer Fremdsprache schon in jungen Jahren zu ermöglichen. Daraufhin beschreibt sie die Kenntnisse, die Schüler nach Abschluss der Primarstufe im Englischunterricht erworben haben sollten, sowie die optimalen Vorraussetzungen für einen erfolgreichen Fremdsprachenunterricht.
Schlüsselwörter
Storytelling, Englischunterricht, Primarstufe, 4 Skills, Fremdsprachenlernen, spielerische Methoden, kindgerechte Lernstrategien, Motivation, Interesse, frühe Fremdsprachenförderung, individualisiertes Lernen
- Arbeit zitieren
- Vera Steinmetz (Autor:in), 2003, Die Bedeutung des "Storytellings" im Englischunterricht der Primarstufe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21669