Seit geraumer Zeit ändert sich das Konsumentenverhalten hin zu mehr Komfort und Bequemlichkeit. Dies führte zu einem vermehrten Angebot von Dienstleistungen in unterschiedlichster Ausprägung. Durch das vermehrte Angebot wird es für jedes Unternehmen immer wichtiger, sich vom Markt abzuheben. Eine Möglichkeit diesem Ziel näher zu kommen, stellt das Markenmanagement dar. Nun kommt in der Theorie und Praxis die Frage der Übertragbarkeit vom Markenmanagement realer Marken auf die Dienstleistungsmarke auf. Wie sieht ein Markenmanagement für Dienstleistungsmarken aus und was muss beachtet werden? Wie wichtig ein richtiges Markenmanagement für den Erfolg eines Unternehmens und damit der Abhebung von der Konkurrenz ist, zeigt das Markenmanagement von O2 (ehemals Viag Interkom). Die Grundlagen des Markenmanagements einer Dienstleistungsmarke werden in der Theorie erarbeitet und an einem Praxisbeispiel verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Unternehmen O2
- Firmenprofil
- Historie
- Tarife, Produkte und Dienste
- Privatkunden
- Prepaid
- Postpaid
- Geschäftskunden
- Privatkunden
- Position des Unternehmens
- Marktanteil und Wettbewerber
- Umsatz
- Grundlagen des Markenmanagements einer Dienstleistungsmarke
- Definition einer Marke
- Dienstleistungsmarke
- Dienstleistung
- Definition Dienstleistungsmarke
- Formen von Dienstleistungsmarken
- Funktionen der Dienstleistungsmarke
- Dienstleistungsspezifische Markierungsprobleme
- Notwendigkeit der Schaffung von Dienstleistungsmarken
- Dienstleistungsmarkenstrategien
- Dach-, Familien- und Einzelmarke
- Dachmarke
- Familienmarke
- Einzelmarke
- Mehrmarkenstrategie
- Dach-, Familien- und Einzelmarke
- Markenpositionierung und Markenphilosophie
- Markenpositionierung
- Markenleitbild
- Markenwert
- Der Wandel von Viag zu O2
- Der Relaunch
- Der neue Markenname
- Die neue Markenstrategie
- Die Markenpositionierung und das Markenleitbild - O2 can do
- Die Schwerpunkte der Kommunikation
- Der Relaunch
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Markenmanagement im Kontext von Dienstleistungsmarken, insbesondere anhand des Wandels von Viag Interkom zu O2. Die Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen des Markenmanagements für Dienstleistungen zu erarbeiten und diese anhand eines realen Praxisbeispiels zu veranschaulichen. Die Übertragbarkeit von Theorien des Markenmanagements auf den Bereich der Dienstleistungen wird dabei kritisch beleuchtet.
- Markenmanagement von Dienstleistungsmarken
- Der Wandel von Viag Interkom zu O2 als Fallbeispiel
- Entwicklung und Umsetzung einer Markenstrategie
- Positionierung und Markenphilosophie im Dienstleistungssektor
- Herausforderungen des Markenmanagements im dynamischen Telekommunikationsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Markenmanagements im Kontext des sich verändernden Konsumentenverhaltens und des zunehmenden Angebots an Dienstleistungen ein. Sie hebt die Bedeutung der Markenbildung zur Abhebung von der Konkurrenz hervor und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Übertragbarkeit von Markenmanagement-Konzepten auf Dienstleistungsmarken in den Mittelpunkt. Das Beispiel von O2 (ehemals Viag Interkom) wird als Fallstudie zur Veranschaulichung des Erfolgs eines durchdachten Markenmanagements präsentiert.
Das Unternehmen O2: Dieses Kapitel beschreibt das Unternehmen O2, inklusive Firmenprofil und Historie. Es wird detailliert auf die angebotenen Produkte und Dienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden eingegangen, um einen umfassenden Einblick in das Geschäftsmodell und die Zielgruppen von O2 zu geben. Die Darstellung liefert das notwendige Hintergrundwissen für die spätere Analyse des Markenmanagements.
Position des Unternehmens: Die Positionierung von O2 im Markt wird in diesem Kapitel analysiert. Der Marktanteil und die relevanten Wettbewerber werden identifiziert und im Kontext des Gesamtumsatzes bewertet. Diese Analyse liefert wichtige Daten, die später für das Verständnis der strategischen Entscheidungen im Markenmanagement von O2 relevant sind.
Grundlagen des Markenmanagements einer Dienstleistungsmarke: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Markenmanagements im Dienstleistungssektor dar. Es definiert den Begriff der Marke und der Dienstleistungsmarke, beleuchtet deren Funktionen und spezifische Herausforderungen. Verschiedene Markenstrategien, wie Dach-, Familien- und Einzelmarkenstrategien sowie Mehrmarkenstrategien werden erläutert und ihre Anwendung im Kontext von Dienstleistungen diskutiert. Die Kapitel behandelt auch die Themen Markenpositionierung, Markenphilosophie und Markenwert.
Der Wandel von Viag zu O2: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Relaunch von Viag Interkom zu O2. Es analysiert die Einführung des neuen Markennames, die zugrundeliegende Markenstrategie und die damit verbundene Positionierung sowie das Markenleitbild ("O2 can do"). Der Fokus liegt auf den Kommunikationsstrategien, die zur Etablierung der neuen Marke eingesetzt wurden. Die Analyse zeigt, wie der Namenswechsel und die Neuausrichtung der Marke zum Erfolg des Unternehmens beigetragen haben.
Schlüsselwörter
Markenmanagement, Dienstleistungsmarke, Markenstrategie, Markenpositionierung, Markenphilosophie, O2, Viag Interkom, Relaunch, Telekommunikation, Wettbewerbsvorteil, Marktanteil, Konsumentenverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Markenmanagement von O2 (ehemals Viag Interkom)
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht das Markenmanagement von Dienstleistungsmarken, speziell am Beispiel des Wandels von Viag Interkom zu O2. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Markenmanagements im Dienstleistungssektor und wendet diese auf den konkreten Fall von O2 an. Ein Schwerpunkt liegt auf der Übertragbarkeit von Markenmanagement-Konzepten auf Dienstleistungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Markenmanagement von Dienstleistungsmarken, den Wandel von Viag Interkom zu O2 als Fallbeispiel, die Entwicklung und Umsetzung einer Markenstrategie, Positionierung und Markenphilosophie im Dienstleistungssektor, sowie die Herausforderungen des Markenmanagements im dynamischen Telekommunikationsmarkt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Das Unternehmen O2 (Firmenprofil, Historie, Produkte und Dienstleistungen), Position des Unternehmens (Marktanteil, Wettbewerber, Umsatz), Grundlagen des Markenmanagements einer Dienstleistungsmarke (Definition, Strategien, Positionierung, Markenwert), Der Wandel von Viag zu O2 (Relaunch, neue Markenstrategie, Kommunikation) und Fazit.
Wie wird das Unternehmen O2 in der Arbeit dargestellt?
Das Kapitel über O2 bietet ein umfassendes Firmenprofil, inklusive Historie und detaillierter Beschreibung der Produkte und Dienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden. Dies liefert den notwendigen Hintergrund für die Analyse des Markenmanagements.
Welche Aspekte des Markenmanagements werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Aspekte des Markenmanagements, darunter die Definition von Marken und Dienstleistungsmarken, verschiedene Markenstrategien (Dach-, Familien-, Einzelmarken und Mehrmarkenstrategien), Markenpositionierung, Markenphilosophie und den Markenwert. Die spezifischen Herausforderungen des Markenmanagements im Dienstleistungssektor werden ebenfalls beleuchtet.
Wie wird der Wandel von Viag zu O2 analysiert?
Der Wandel von Viag Interkom zu O2 wird detailliert analysiert, einschließlich des Relaunches, der Einführung des neuen Markennames "O2", der neuen Markenstrategie, der Markenpositionierung ("O2 can do") und der eingesetzten Kommunikationsstrategien. Die Analyse untersucht den Beitrag dieser Maßnahmen zum Erfolg des Unternehmens.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Markenmanagement, Dienstleistungsmarke, Markenstrategie, Markenpositionierung, Markenphilosophie, O2, Viag Interkom, Relaunch, Telekommunikation, Wettbewerbsvorteil, Marktanteil, Konsumentenverhalten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen des Markenmanagements für Dienstleistungen zu erarbeiten und diese anhand des realen Praxisbeispiels O2 zu veranschaulichen. Die Übertragbarkeit der Theorien auf den Dienstleistungsbereich wird kritisch hinterfragt.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird geboten?
Die Arbeit bietet eine Kapitelzusammenfassung, die die Kernaussagen jedes Kapitels kurz und prägnant zusammenfasst und den roten Faden der Argumentation verdeutlicht.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist primär für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Personen, die sich für Markenmanagement, Dienstleistungsmarketing und Fallstudien im Telekommunikationssektor interessieren.
- Quote paper
- Tanja Zimmermann (Author), 2004, Markenmanagement einer Dienstleistungsmarke - Der Wandel von Viag Interkom zu O2, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21757